2) Glanzkohle (Anthrazit)
3) Steinkohle
2) schweres Erdöl (engl.: heavy crude oil)
3) süßes Erdöl (engl.: sweet crude oil ): wenig Schwefel
4) saures Erdöl (engl.: sour crude oil): viel Schwefel
2) Hochmoortorf
Für den Schwefelverbrennungsversuch brauchten wir Schwefelpulver, einen Brenner, Streichhölzer, ein Becherglas, einen Verbrennungslöffel, einen Farbindikator, Leitungswasser, einen Kolbenprober und den Abzug der Schule.
Wir haben in ein Becherglas Leitungswasser geleert und ein paar Tropfen Farbindikator hineingetropft. Danach haben wir in den Verbrennungslöffel Schwefelpulver gegeben. Den Brenner haben wir unter dem Abzug mit Streichhölzer angezündet. Das Schwefelpulver im Verbrennungslöffel haben wir über die Flamme gehalten und es wurde blau gefärbt. Das daraus entstandene Gas, haben wir dann mit dem Kolbenprober eingefangen und haben das Gas mit dem Kolbenprober in ein Becherglas mit Leitungswasser und Universalindikator hinein gepumpt. Die Flüssigkeit bekam dadurch einen gelblichen Farbton.
Dies bedeutet, dass es sauer wurde (durch Schwefelsäure und schwefelige Säure).
Die CO2 Emissionen sind seit der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in die Höhe geschossen, da die Menschheit immer mehr fossile Rohstoffe verbrennt. Sehr viele neue Erfindungen können schon mit Elektrizität betrieben werden, jedoch wird immer noch sehr viel CO2 ausgestoßen. Um die Umwelt zu retten müssen wir von fossilen Rohstoffen wegkommen.
Fossile Brennstoffe sind endlich und sie zerstören Klima und Umwelt. Allein die Verbrennung von Kohle ist für rund die Hälfte der jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Das Verbrennen von fossiler Energieträger schadet dem Klima. Die Förderung von Kohle vorallem aber von Erdöl hinterlässt weltweit Spuren. Vergangenes Jahr wurden in Deutschland etwa 300 Millionen Tonnen CO2 in die Umwelt ausgestoßen. Um die Umwelt zu schonen, müssten wir mehr in erneuerbare Energie investieren.
Erklärung: Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wären wir nicht in der Lage zu existieren. Jedoch werden durch die stetig anwachsende Industrialisierung mehr und mehr Schadstoffe in die Erdatmosphäre abgesondert. Dadurch steigt der Treibhauseffekt an. Der Treibhauseffekt funktioniert so, dass die Sonnenstrahlen teils von der Erdatmosphäre, von den Wolken oder von verschiedenen Oberflächen absorbiert werden. Wenn diese auf dem Boden auftreffen, heizen diese die Erde auf und werden in Form von Infrarotstrahlen reflektiert. CO₂ Moleküle fangen an zu schwingen falls diese Strahlen auf sie treffen. Daraufhin werden die Infrarotstrahlen wieder reflektiert, jedoch in eine zufällige Richtung. Dadurch wird die Erde wärmer und wärmer. Ohne den Gasen wäre es auf der Welt um rund 30 Grad kälter.
Bilder oben links = Versuch zum Treibhauseffekt: Zwei Flaschen, jeweils mit Luft oder reinem Kohlenstoffdioxid gefüllt, werden in kochendes Wasser gehalten. Anschließend wird mit einem Infrarotthermometer die Temperatur von oben gemessen. Bei der Flasche mit dem Kohlenstoffdioxid wird eine niedrigere Temperatur angezeigt, da ein Teil der Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) reflektiert wird.
ERKLÄRUNG:
Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.
Warum ist CO₂ , das durch Menschen/Tiere/Verbrennung von Biomasse ausgestoßen wird, nicht klimarelevant, CO₂ aus fossilen Rohstoffen aber schon?
Weil Menschen oder Tiere CO₂ ausatmen und die Pflanzen wandeln das wieder um. Mit Photosynthese wandeln sie es in Traubenzucker und danach in andere Verbindungen um.
Es gibt einen Kreislauf. Man atmet O₂ ein und CO₂ aus, Pflanzen wandeln CO₂ in O₂ um. Bei Fossilen Rohstoffen ist das anders, weil sie vor vielen Millionen Jahren entstanden sind und wenn sie jetzt verbrennen würden, dann würde das den Kreislauf verändern.
Das CO₂, das durch Menschen/Tiere/Verbrennung von Biomasse ausgestoßen wird, ist nicht klimarelevant, weil wir auf der Welt einen Kohlenstoffkreislauf haben. Das
CO₂, das wir Menschen ausatmen, wird in O₂ umgewandelt.
Die Pflanzen wandeln wiederum CO₂ in O₂ um.
Bsp.: Wenn man einen Baum verbrennt, kann an der selben Stelle, wo er gefällt wurde, einer neuer in kurzer Zeit nachwachsen. Dieser Baum betreibt auch PHOTOSYNTHESE. Also er wandelt CO₂ in O₂ um.
Bei fossilen Rohstoffe ist es nicht der Fall. Wenn man diese Rohstoffe abbaut und verbrannt, können die Pflanzen natürlich Photosynthese betreiben, aber diese fossilen Rohstoffe brauchen viel länger, als Pflanzen zum nachwachsen. Fossile Rohstoffe sind daher klimarelevant, da ihre Verbrennung zusätzliches CO₂ in die Atmosphäre bringt.
Quellen der Bilder:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffzyklushttps://www.klassewasser.de/content/language1/html/6328.phphttps://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/Fig6-01-2-1024x895.jpg