Historie

Vereinsgeschichte

Am 3. Februar 1900 gründen elf vom Rudersport begeisterte Postbeamte den Berliner Ruder-Club Brandenburgia. Sofort nach der Gründung werden die ersten Boote bestellt. Ein schwerer eichener Gig-Riemenvierer mit verschränkten Sitzen kostete damals 594,- Mark. Im Bootshaus "Sadowa" neben der Villa "Weißenburg" in Oberschöneweide findet die Brandenburgia gegen Entrichtung eines Mietzinses von 260,- Mark jährlich ihr erstes Domizil. Am 1. Juli 1902 bezieht der Klub ein neues Heim, wobei der größte Teil des neuen Bootshauses gemietet werden kann.

Die Männer der ersten Stunde haben bald Probleme mit dem gemieteten Bootshaus, so dass die Brandenburgen umziehen.

1904 nimmt der Klub erstmals an rudersportlichen Wettkämpfen teil. Wander- und Dauerrudern entwickeln sich ausgezeichnet.

Bei ständig wachsender Mitgliederzahl gewinnt der Wunsch nach einem eigenen Heim auf eigenem Grund und Boden an Bedeutung. Ein Bootshausbau wird geplant.

Am 1. Dezember 1907 ist die Grundsteinlegung.

In Oberschöneweide wird ein neues, komfortables Bootshaus errichtet, das 1908 eingeweiht wird.

Im August 1917 gründet der Klub eine Jugendabteilung, in der 16- bis 20-jährige ohne Aufnahmegebühr Mitglied werden können. Allerdings ist der Erwerb der Ruderkleidung auf Bezugsschein erforderlich.

Um an alte sportliche Erfolge anzuknüpfen, wird beschlossen, einen englischen Rudertrainer unter Vertrag zu nehmen.

Mit der Verpflichtung von Mr. Harding wird eine neue Epoche des Rennruderns in der Brandenburgia eingeleitet. Am 1. März 1927 beginnt nach der Verpflichtung von 30 Kameraden die Arbeit mit Mr. Harding und seinem neuen Ruderstil. Schon im gleichen Jahr werden 11 Siege errungen.

1935 ist der Leichtgewichts-Vierer bei verschiedenen Starts erfolgreich. Das Königsberger Tageblatt schreibt z. B.: "Als technisch beste und glänzend trainierte Mannschaft fuhren sie ihre beiden Starts in wundervollem Rhythmus rudernd überlegen nach Hause".

Am 29. und 30. März 1943 wird das Bootshaus bei einem Luftangriff getroffen. Ein weiterer Luftangriff trifft wieder das Bootshaus und die Bootshalle. Die Klubnachrichten vom Juli 1943 berichten: Ausgebombt!

Am 27. und 28. Januar 1944 wird das Bootshaus durch Brandbomben völlig zerstört.

1946 lässt die Militärregierung Vereine wieder zu.

33 "Ehemalige" geben ihre Willenserklärung zum Beitritt in den "neuen" Berliner Ruderklub Brandenburgia e.V. ab.

Im Ersten Weltkrieg von 1914-1918 sind 24 Vereinsmitglieder von Brandenburgia gefallen.


Im Zweiten Weltkrieg von 1939-1945 starben 46 Ruderkameraden unseres Vereins.

Bei Gesprächen im Rathaus Spandau Ende 1955 ergab sich die Möglichkeit, einen Geländestreifen als Vereinsgrundstück pachten zu können.

Es handelte sich um das vom Senat als Sportgelände ausgewiesene Areal der ehemaligen Pulvermühlen in Haselhorst.

Bootshauseinweihung war am 9. September 1956. Nach vielen Unbilden in Notunterkünften und unter teils erbärmlichen Umständen des durchgeführten Ruderbetriebs hat die Brandenburgia wieder eine Unterkunft und ein richtiges Zuhause.

Die 1956 erworbene und zur Bootshalle umgebaute Wehrmachtsbaracke hatte bald ihre Kapazitätsgrenze erreicht.

Das Regattajahr 1968 schließt mit 16 Siegen in einer Saison.

Am 21. 6. 1973 wird die Baugenehmigung für einen Neubau des Bootshauses erteilt. Stück für Stück verschwindet die alte "Baracke"! Das Richtfest findet am 7. Juni 1974 statt. Zum 9. Februar 1975 lädt der Klub zur Bootshauseinweihung ein.

Die Einweihung des Neubaus findet im Beisein vieler Prominenter statt.

Im Laufe der Saison 1984 fährt Wolfgang Maennig seine dritte Deutsche Meisterschaft sowie seine Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Los Angeles ein. 43 weitere Siege gibt es für Brabu in dieser Saison. Wolfgang Maennig gewinnt auf der Rotsee-Regatta in Luzern im Achter und erringt bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul (Korea) den Sieg im Deutschlandachter.

Maennig, vierter von links.

Im Jahre 1998 wurde der Erweiterungsbau eingeweiht. (Hier ein Foto vom Herbstarbeitsdienst 2016)

Das 100-jährige Vereinsjubiläum konnte im Jahre 2000 gefeiert werden.