zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (2000 – 2025)
Stand: 19.09.2025
Die Beiträge mit rot unterlegtem Link können hier direkt aufgerufen werden.
Siehe dazu auch die Rubrik Medienpräsenz auf dieser Homepage.
Die semiotische Perspektive als Grundlage medizintheoretischer Reflexion: Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums und Seminars Theorie und Praxis der Medizin und Medizinethik in der Karl-Jaspers-Bibliothek der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg am 13.6.2025.
Transfusionsmedizin – ein historischer Überblick. Vortrag beim Seminar der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin im Hotel Lindenhof in Bielefeld am 21.4.2024.
Mehr Fragen als Antworten: Der Einschluss nicht-einwilligungsfähiger Patientinnen und Patienten in klinische Studien aus ethischer und historischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Vollversammlung der Ethikkommission II der Universität Heidelberg an der Medizinischen Fakultät Mannheim im Hörsaal 7 (Haus 42) der Universitätsmedizin Mannheim am 14.7.2023.
Ethik als Anatomie und Pathophysiologie der Moral: Warum wir keine medizinischen Benimm-Lehrer sind. Vortrag im Rahmen der Fortbildung des Instituts für Klinische Chemie im Hörsaal 10 (Haus 22) der Universitätsmedizin Mannheim am 31.5.2023.
Das Fach Transfusionsmedizin – ein historischer Überblick. Vortrag beim Seminar der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin im Hotel Lindenhof in Bielefeld am 5.3.2023.
Schmerz als kommunikatives Phänomen des Leibes. Medizinhistorische und wissenschaftstheoretische Reflexionen. Vortrag im Rahmen des 22. Forums Schmerzmedizin Ethik und Theorie der Schmerzmedizin des Überregionalen Schmerzzentrums Heidelberg – Mannheim im Hörsaal 5 (Haus 12) der Universitätsmedizin Mannheim am 27.4.2022.
Der Osterhase – eine protestantische Erfindung? Hase als Eierbringer in 340 Jahre alter Heidelberger Dissertation erstmals erwähnt – Medizinhistoriker Bauer: Schrift zielte auch gegen Katholiken. Interview von Julia Lauer mit Axel W, Bauer. Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) vom 16.4.2022, S. 5.
Das Fach Transfusionsmedizin – ein historischer Überblick. Vortrag beim Seminar der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin im Hotel Lindenhof in Bielefeld am 3.4.2022.
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts über notwendige gesetzliche Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage (1 BvR 1541/20). Interview von Antje Allroggen mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Kultur heute des Deutschlandfunks am 28.12.2021 von 17.35 – 18 Uhr.
Klonen: Wie der Forschungsstand 25 Jahre nach Klonschaf Dolly ist. Interview von Rebekka Endler mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Update im Sender Deutschlandfunk Nova am 5.7.2021 um 18 Uhr. [Minute 18:40 – 24:20]
Das Fach Transfusionsmedizin - ein historischer Überblick. Vortrag beim Bielefelder Seminar 2021 zur Vorbereitung der Facharztprüfung im Fach Transfusionsmedizin am 16.4.2021 (Online-Veranstaltung).
„Politik ist weiter nichts als Medizin im Großen“: Wissenschaft in Zeiten der Corona-Pandemie zwischen Expertise, Politikberatung und Lobbyismus. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums und Seminars Medizinethik in der Pandemie: Praktische Fälle, Allgemeinwohl und ethische Dilemmata der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg am 20.11.2020 (Online-Veranstaltung).
„Sterbehilfe wird nicht mehr zu bremsen sein.“ Ein Interview von Peter Winnemöller mit dem Medizinethiker Professor Axel W. Bauer. Die Tagespost, Jahrgang 73, vom 18.6.2020, S. 4.
Historisch einmalig. Der Medizin-Historiker Axel W. Bauer erklärt, warum Corona anders als andere Pandemien ist. Interview von Stefan Rehder. Die Tagespost, Jahrgang 73, vom 23.4.2020, S. 4.
Ethik in Zeiten von Corona. Podcast mit Axel W. Bauer vom 11.4.2020 im Rahmen der Reihe Leben in Zeiten von Corona von Stefanie Ball (Mannheim).
„Muss zeitliche Grenze geben.“ Medizinethiker Axel W. Bauer will die psychologischen und wirtschaftlichen Aspekte der Corona-Krise in den Fokus rücken. Von Stefanie Ball. Mannheimer Morgen vom 30.3.2020, S. 2.
Die Novartis Überlebenslotterie. Die Haltung von Medizinethiker Professor Axel W. Bauer. Interview von Kornelia Kirchner im Radioprogramm MDR aktuell am 4.2.2020 um 9.19 Uhr.
Maschinen statt Menschen? Überlegungen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums und Seminars Mensch und Leiblichkeit. Neue Herausforderungen angesichts medizinischer Hightech und Robotik im Hörsaal (Haus I) der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg am 8.11.2019.
Pro und Kontra zur „doppelten Widerspruchslösung“ bei der Organspende. Diskussion mit Nikolas Löbel (CDU), MdB, und Dr. Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, im Café Sammo (B1, 6a) in Mannheim am 29.10.2019.
Ist die vermutete Zustimmung bei der Organspende aus ethischer Perspektive angemessen? Vortrag bei der Tagung Organspende: Nicht ohne meine Zustimmung! im Volkshaus Stauffacherstrasse 60 (Blauer Saal) in Zürich am 12.10.2019.
Eine schwierige Entscheidung. Nicht-invasive Pränataltests als Kassenleistung. Statement im Rahmen der Sendereihe Top-Thema, Hörfunkprogramm SWR 3 am 19.9.2019 um 17.40 Uhr.
Sterbehilfe heute: Wo liegen die Gefahren des „guten Todes“? Vortrag bei der Gedenkfeier Alle hatten einen Namen … Gedenktag für die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Festsaal von Vitos Riedstadt (Philippshospital) am 1.9.2019.
Organzüchtung auf Kosten der Tiere? Interview von Dirk-Oliver Heckmann mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Informationen am Morgen im Deutschlandfunk am 2.8.2019 um 8.15 Uhr.
Pränatale Diagnostik – Schwangerschaftsabbruch – Therapien am Ungeborenen: Ethische Dilemmata am Lebensbeginn als Herausforderung für die Pädiatrie. Vortrag im Rahmen des Lunchseminars der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (Haus 29, Ebene 2, Besprechungsraum) am 19.7.2019.
Wie krank war Mozart wirklich? Gespräch mit Panja Mücke und Axel W. Bauer im Rahmen der Gesprächsreihe Wissenschaft um 2 im Foyer des Neubaus der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (N7, 18) am 3.4.2019.
Transfusionsmedizin – ein historischer Überblick. Vortrag beim Seminar der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin im Hotel Lindenhof in Bielefeld am 31.3.2019.
Normative Entgrenzungsprozesse in der Medizinethik am Beispiel von Pränataldiagnostik und induziertem Abort. Vortrag beim Ethikforum 2019 des Vereins Verantwortung und Werte im Zentralen Hörsaal (Haus 22) des Universitätsklinikums Magdeburg – Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität – am 21.3.2019.
Ethische Fragen der Organspende. Teilnahme an einem Kamingespräch mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Erzbischöflichen Haus in Köln am 21.2.2019.
Pränatale Diagnostik – Schwangerschaftsabbruch – Therapien am Ungeborenen: Ethische Dilemmata am Lebensbeginn als Herausforderung für die Pädiatrie. Vortrag bei der 10. Tagung des pädiatrischen Hochschullehrerkonvents in Dresden am 26.1.2019.
„Unser Wolferl war aber schon nicht recht wie sonst.“ Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) und seine Krankheiten zwischen Medizin und biografischer Inszenierung. Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Medizinischen Fakultät Mannheim im Hörsaal 1 der Universitätsmedizin Mannheim am 13.12.2018.
Assisted suicide and the physicians‘ legal and moral responsibility. Vortrag im Rahmen der UMM Grand Rounds 2018 der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg im Hörsaal 1 der Universitätsmedizin Mannheim am 29.11.2018.
Entgrenzung und Erweiterung von Welt. Mannheimer Ethiksymposium über Orientierung in destabilisierten Zeiten. Interview von Eva-Maria Goetz mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften des Deutschlandfunks am 4.10.2018 von 20.10-21.00 Uhr.
Normative Entgrenzungsprozesse am Beginn des menschlichen Lebens. Vortrag beim 15. Mannheimer Ethik-Symposium Grenzen – Entgrenzung und die Erweiterung von Welt in der Universität Mannheim (Schloss, Ostflügel, Hörsaal SN 163) am 29.9.2018.
Organspende: Die Toten leben noch. Vortrag in der Sendereihe Hörsaal von Deutschlandfunk Nova am 4.8.2018.
Medizinethische Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der FDP „Kinderwünsche unabhängig vom Wohnort fördern“ – (Bundestagsdrucksache 19/585) im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages im Saal 2.200 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin am 25. 6.2018.
Überleben trotz Pränataldiagnostik? Vom vorgeburtlichen Hürdenlauf des modernen Kindes. Vortrag zur Eröffnung der Akademie Bioethik: Reproduktionsmedizin und pränatale Diagnostik – Braucht der Mensch ein Gütesiegel? im Stadthotel am Römerturm in Köln am 1.6.2018.
Wert oder Würde? Gedanken zur (Un)verfügbarkeit des menschlichen Lebens. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung YOLO – life worth living der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Mannheim im Großen Saal des Alfred-Delp-Hauses (D6, 12) in Mannheim am 8.5.2018.
Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! Chancen und Risiken vorgeburtlicher Diagnostik. Axel W. Bauer im Gespräch mit Gabriele Fröhlich in der Sendereihe Lebenshilfe auf Radio Horeb am 17.4.2018 von 10.00 bis 11.07 Uhr.
Kommentar: Gefahren der Pränataldiagnostik. ideaHeute vom 16.4.2018.
Überleben trotz Pränataldiagnostik? Vom vorgeburtlichen Hürdenlauf des modernen Kindes. Vortrag bei der BVL-Fachtagung zur „Woche für das Leben“ Kinder – nur noch qualitätsgeprüft? im Rokoko-Saal des Kurfürstlichen Palais in Trier am 14.4.2018.
Zwischen Inklusion und Eugenik. Biopolitische Widersprüche am Beispiel der Trisomie 21. Vortrag zum Welt-Down-Syndrom-Tag beim Landesverband Sachsen der CDL im Gemeinschafts- und EC-Zentrum (Georgenstraße 2) in Dresden Neustadt am 21.3.2018.
Das Genfer Gelöbnis und seine aktuelle Revision (2017): Reflexionen zur Funktion und Funktionalisierung von Gelöbnissen und Leitbildern in der Medizin. Vortrag im Rahmen des Lunchseminars der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (Haus 29, Ebene 2, Besprechungsraum) am 16.3.2018.
Dieselforschung an Menschen und Affen: Der nächste Crash der Autobranche. Mit Prof. Dr. Axel W. Bauer, Prof. Dr. Stefan Bratzel, Max Hägler und Silke Hahne (Diskussionsleitung). Ein Beitrag in der Sendreihe Zur Diskussion im Programm des Deutschlandfunks am 31.1.2018 von 19.15-20.00 Uhr.
Die Leiche als Modell des Menschen? Naturalistische Konstrukte und anthropologische Reduktionen in der Geschichte der Anatomie. Vortrag im Körperwelten-Museum im Alten Hallenbad in Heidelberg am 21.11.2017.
Autonomie als medizinethischer Zentralbegriff der 1990er Jahre und ihre Verwandlung zum Mantra entgrenzter Biopolitik. Vortrag bei der Tagung Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Menschenwürde und personale Autonomie des Lindenthal-Instituts und der Konrad-Adenauer-Stiftung im Ameron Hotel Regent in Köln am 11.11.2017.
Ethische Stolpersteine auf dem Weg zum optimierten Menschen. Vortrag beim Symposium CRISPR/Cas9. Brave New Genome Editing. Wie eine molekulare Schere unsere Welt verändert im Hörsaal 1 des Theoretikums der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 306) am 4.11.2017.
Von der Krankenbehandlung zur Gesundheitsdiktatur? Ethische Aspekte der Wachstumsbranche Medizin. Vortrag im Rahmen des Seminars Gesundheit im Zeitalter entgrenzter Medizin der Gesellschaft für Politische Bildung e. V. in der Akademie Frankenwarte Würzburg am 13.10.2017.
En Allemagne, le dépistage de la trisomie 21 et le tabou de L’eugénisme. Interview von Delphine Nerbollier mit Axel W. Bauer für die französische Tageszeitung La Croix vom 27.6.2017.
Darf man plastinierte Leichen öffentlich präsentieren, und ist das Alte Hallenbad in Heidelberg der geeignete Ort für ein „Körperwelten“-Museum? Mitwirkung an einer Podiumsdiskussion des RNZ-Forums der Rhein-Neckar-Zeitung im Frauenbad des Alten Hallenbades in Heidelberg-Bergheim am 23.6.2017.
Vor 350 Jahren in Paris: Die erste Bluttransfusion bei einem Menschen. Interview von Anne Preger mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Das Kalenderblatt im Deutschlandfunk am 15.6.2017 von 9.05 bis 9.10 Uhr.
Vorsorge durch Vollmachten und Verfügungen. Vortrag mit Fragerunde im Rahmen der Reihe Vereinbarkeit von Beruf/Studium + Angehörigenpflege der Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg im Hörsaal 7 (Haus 42, EG) der Universitätsmedizin Mannheim am 29.5.2017.
Vom Kinderwunsch zum Designerbaby? Wenn aus Wunschkindern Erwachsene werden. Vortrag und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 im Gymnasium Theresianum in Mainz am 2.5.2017.
Social Freezing: Strategische Nachwuchsplanung im Dienst der Karriere? Vortrag beim Heidelberger Life-Science Lab im Großen Hörsaal des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ) am 31.3.2017.
Aktuelle Entwicklungen zum § 217 StGB und zur Verfassungsbeschwerde 2 BvR 2492/16. Bericht beim Treffen der AG Primärprävention im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) im DB Bürokomplex Gallusanlage in Frankfurt am Main am 17.2.2017.
Social Freezing: Kommt Zeit, kommt Kind? Zweiter Vortrag im Rahmen des Informationstags zur Woche für das Leben 2017 Kinderwunsch – Wunschkind – Designerbaby im Bildungs- und Gästehaus Liborianum des Erzbistums Paderborn am 11.2.2017.
Geschöpf oder Produkt? Der Mensch am Lebensanfang. Erster Vortrag im Rahmen des Informationstags Kinderwunsch – Wunschkind – Designerbaby im Bildungs- und Gästehaus Liborianum des Erzbistums Paderborn am 11.2.2017.
Hirntod und Transplantationsmedizin: Sterben als soziales Konstrukt? Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Heidelberg (IVR) Grenzüberschreitungen und Wendepunkte im Hörsaal 14 der Neuen Universität der Universität Heidelberg am 15.12.2016.
Zwischen Präimplantationsdiagnostik und Social Freezing: Werden Kinder zu medizinischen Produkten? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Leben und Tod der Universität des 3. Lebensalters (U3L) an der Goethe-Universität Frankfurt im Hörsaal VI des Campus Bockenheim in Frankfurt am Main am 30.11.2016.
Patientenverfügung und Sterbehilfe aus ethischer und rechtlicher Perspektive. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Gut sterben!? – Menschenwürdig leben bis zuletzt im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Ladenburg am 9.11.2016.
Die Homöopathie im Kontext der wissenschaftstheoretischen Grundlagen des systematischen Erkenntnisgewinns. Vortrag beim 26. Würzburger medizinhistorischen Kolloquium in der Schiestl-Stube des Würzburger Ratskellers am 5.11.2016.
Wir sollen sterben wollen: Sterbehilfe als Thanatopolitik in demografisch alternden Gesellschaften. Vortrag im Rahmen des Forums Suizidprävention im Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI) in Rüschlikon/Zürich am 31.10.2016.
Normative Entgrenzung der Lebenswissenschaften? Kritische Gedanken zur Funktion von Medizin- und Bioethik im politischen Diskurs der Gegenwart. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung Grenzen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Eichstätt (ehemaliges Kapuzinerkloster, Raum KAP 209) am 27.10.2016.
Historical remarks on Gerard van Swieten (1700-1772) and Johann Peter Frank (1745-1821). Lecture at the Opening Session of the 16th Frank van Swieten Lectures on Strategic Information Management in Hospitals in the Lecture Hall of the Botanical Garden (INF 360) at Heidelberg University on June 29th, 2016.
Der assistierte Suizid: Verwirklichung oder Aufgabe der Selbstbestimmung? Vortrag beim Symposium Selbstbestimmung und Vorausverfügungen bei Krebserkrankten – was ist zu beachten? des Interdisziplinären Tumorzentrums Mannheim (ITM) und des Fachgebiets Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) im Hörsaal 1 der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) am 23.6.2016.
Hirntodkonzept und Transplantationsmedizin aus ethischer Perspektive. Vortrag vor der Studierendeninitiative Aufklärung Organspende im SR 725 der Medizinischen Klinik (Krehl Klinik) des Universitätsklinikums Heidelberg am 8.3.2016.
§ 217 StGB: Wie geht es nach der Gesetzgebung weiter? Vortrag bei der 14. Gesamttagung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund in Berlin am 4.3.2016.
Suizidbeihilfe durch Ärzte und Angehörige: Auswirkungen und Gefahren des neuen § 217 StGB. Vortrag mit anschließendem Live-Gespräch in der Sendereihe Standpunkte auf Radio Horeb am 24.1.2016 von 20.00 bis 21.30 Uhr.
Abschied vom Hippokratischen Eid. Der neue § 217 StGB und seine Auswirkungen auf die ärztliche Mitwirkung am Suizid. Vortrag beim 27. Karlsruher Gastroenterologischen Seminar im Hörsaal der Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe am 16.1.2016.
Assistierter Suizid – die Illusion vom selbstbestimmten Tod. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sterben in Würde der Katholischen Erwachsenenbildung Stadt- und Landkreis Heilbronn e. V. im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn am 16.11.2015.
Abschied vom Hippokratischen Eid? Die ärztliche Mitwirkung am Suizid in ethischer und rechtlicher Perspektive. Vortrag beim 52. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin (SWGIM) im Audi Forum Neckarsulm am 23.10.2015.
Suizidbeihilfe und Selbstbestimmung: Wo liegen die Grenzen? Vortrag im Rahmen der Fachtagung Was heißt: „In Würde sterben?“ – Wissenschaft und Politik im Gespräch im SpreePalais am Dom in Berlin am 28.9.2015.
Der Standort des Menschen in der Medizin. Zwischen medizinischer Machbarkeit und ethischen Grenzen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Menschenrechte und Medizin im Bonifatiushaus – Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda – in Fulda am 23.9.2015.
Synthetische Biologie – Bausteine für ein gesundes Leben? Podiumsdiskussion zum Wettbewerb International Genetically Engineered Machines (iGEM) im BioQuant-Gebäude der Universität Heidelberg am 27.8.2015.
Selbstbestimmung (nur) am Lebensende? Die Organisation der Suizidbegleitung als politische Inszenierung. Vortrag bei der Bundesdelegiertenversammlung der Aktion Lebensrecht für Alle e. V. (ALfA) in Kooperation mit der 20. Jahrestagung der Ärzte für das Leben im Bonifatiushaus in Fulda am 19.6.2015.
Selbstbestimmung (nur) am Lebensende? Die Organisation der Suizidbegleitung als politische Inszenierung. Vortrag in der Volkshochschule der Stadt Trier am 12.6.2015.
Ärztliche Suizidassistenz als rechtspolitischer und medizinethischer Irrweg. Vortrag beim Symposium Umgang und Kommunikation mit Schwerstkranken im klinischen Alltag des Interdisziplinären Tumorzentrums Mannheim (ITM) und des Fachgebiets Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) im Hörsaal 2 der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) am 13.5.2015.
Tod oder Leben – wie sterben wir menschlich? Podiumsdiskussion mit Ina Weichel (Malteser), Johannes Singhammer, MdB, Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL und Prof. Dr. med. Axel W. Bauer in der Reihe Fürstenrieder Schlossgespräche auf Schloss Fürstenried in München am 8.5.2015.
Letzte Hilfe? Argumente gegen den ärztlich assistierten Suizid. Vortrag bei der Tagung Tödliche Medizin. Suizidhilfe – eine ärztliche Leistung und Aufgabe? im Bildungs- und Gästehaus Liborianum des Erzbistums Paderborn am 25.4.2015.
Wir sollen sterben wollen: Warum in Deutschland der assistierte Suizid gesetzlich geregelt werden soll. Vortrag und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 im Gymnasium Theresianum in Mainz am 21.4.2015.
Notausgang „Assistierter Suizid“? Ethische und rechtliche Aspekte. Vortrag bei der Fachtagung „Du sollst nicht töten … lassen“ – Grenzen der Selbstbestimmung zur „Woche für das Leben“ in der City Church Hamburg am 18.4.2015.
Notausgang assistierter Suizid? Vortrag im Rahmen der Reihe Domforum – Das Thema im Domforum des Katholischen Bildungswerks Köln am 17.3.2015. (Hörfunkausstrahlung im Domradio am 3.4.2015 um 18.00 Uhr)
Kein Tod auf Rezept – Warum Ärzte nicht töten sollen. Interview von Andreas Kobs mit Prof. Dr. Axel W. Bauer vom 20.3.2015.
Das Mahnmal für die Opfer der NS-Zwangssterilisationen vor dem Universitätsklinikum Mannheim. Interview von Joachim Kaiser mit Axel W. Bauer in der Sendung Campus-Report von Radio Regenbogen am 9.3.2015.
Die Zwangssterilisationen während des Nationalsozialismus und das Mahnmal als Ort des Gedenkens. Vortrag im Rahmen der Übergabe des Mahnmals für die Opfer der Zwangssterilisationen in Mannheim im Hörsaal 1 der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) am 5.3.2015.
Die Menschenwürde und der assistierte Suizid: Herausforderung für Politik, Medizin und Recht im Zeitalter des demographischen Wandels. Vortrag im Rahmen der Aufbauakademie I/2015 der Hanns-Seidel-Stiftung Das politische System Deutschlands im Hotel Erzgiesserei Europe in München am 25.1.2015.
Vor 50 Jahren: Wie das Medizinstudium in Mannheim begann. Vortrag im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg im Hörsaal 1 der Universitätsmedizin Mannheim am 3.12.2014.
Siegfried Bettmann (1869-1939). Zum Gedenken an den Gründungsdirektor der Heidelberger Universitäts-Hautklinik. Ansprache bei der Fünften Stolpersteinverlegung vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Bettmann in der Dantestraße 14 in Heidelberg am 20.11.2014.
Sterbehilfe – Gebot oder Gefahr? Mitwirkung an einer Öffentlichen Anhörung des Arbeitskreises Christliche Grüne im Kreisverband Mannheim Bündnis 90/Die Grünen mit Dr. Gerhard Schick MdB, Expertinnen und Experten im Haus der Katholischen Kirche in Mannheim (F2, 6) am 19.11.2014.
Lebenshilfe und Sterbebegleitung. Podiumsdiskussion im Rahmen des Themenabends Leben oder Tod? Vom Lebensschutz am Lebensende in der Hessischen Landesvertretung beim Bund in Berlin am 13.11.2014.
Wie exzellent ist die Exzellenzinitiative für Spitzenforschung? Interview mit Christian Scharff in der Sendung Mensa, Bafög, Nebenjob im Hörfunkprogramm SWR 1 am 11.11.2014 von 22.00 Uhr bis 22.30 Uhr.
Notausgang assistierter Suizid? Zur Politik der Sterbehilfe in Zeiten des demografischen Wandels. Der Berliner Vortrag vom 19.9.2014 und ein Interview mit Gregor Dornis in der Sendereihe Standpunkte auf Radio Horeb am 5.10.2014 von 20.00 bis 21.40 Uhr.
Notausgang assistierter Suizid? Zur Politik der Sterbehilfe in Zeiten des demografischen Wandels. Vortrag bei der Fachtagung Sterbehilfe: „Du sollst mich töten.“ Kommt jetzt der ärztlich assistierte Suizid? in der Guardini-Stiftung in Berlin am 19.9.2014.
Letzte Hilfe? Die ethische und rechtliche Debatte zur Mitwirkung am Suizid. Vortrag beim ALfA Regionalverband München im Pfarrsaal der Pfarrei St. Sebastian in München-Schwabing am 17.9.2014.
Begleitende Sterbehilfe. Monika Regelin spricht mit Prof. Dr. Jochen Taupitz und Prof. Dr. Axel W. Bauer. SWR Landesschau Zoom im Rahmen der Sendung SWR Landesschau Baden-Württemberg des SWR Fernsehens am 5.9.2014 von 18.45 bis 19.45 Uhr.
Der assistierte Suizid – Vollendung oder Ende der Selbstbestimmung? Vortrag im Studentinnenheim Aurach in München-Schwabing am 25.7.2014.
„Wir sollen sterben wollen.“ Suizid, Menschenwürde und Sterbehilfe. Vortrag beim Katholischen Aktionskreis für das Leben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (KAL) in Verbindung mit der CDL Alb-Donau/Ulm im Gemeindesaal St. Michael zu den Wengen in Ulm am 7.6.2014.
Umsetzung ethischen Denkens in Einrichtungen. Vortrag im Rahmen des Palliative Care Kurses 2014 im Mutterhaus des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in Speyer am 19.5.2014.
Todes Helfer. Die sogenannte „Suizidbegleitung“. Hörfunksendung mit Axel W. Bauer im Gespräch mit Gregor Dornis auf Radio Horeb am 18.4.2014 von 19.45 bis 20.30 Uhr.
Immer mehr Organe? Das beschwiegene Dilemma der Transplantationsmedizin. Vortrag beim 4. Christlichen Gesundheitskongress Heilen und Begleiten – Zukunft gestalten in der Stadthalle Bielefeld am 29.3.2014.
Immer mehr Organe? Das beschwiegene Dilemma der Transplantationsmedizin. Vortrag im Studentischen Kulturzentrum Welrich in Bonn am 17.1.2014.
Medizinische und ethische Aspekte der Organspende. Vortrag bei der zweiten Informationsveranstaltung zum Thema Organe spenden? im Saal der Ortsverwaltung in Lachen-Speyerdorf am 22.11.2013.
Sterbenachhilfe: Warum Staat und Gesellschaft mehr Einfluss auf unser Lebensende gewinnen wollen. Vortrag im Rahmen der 16. Berliner Hospizwoche zum Thema Leben bis zuletzt - Perspektiven hospizlicher und palliativer Begleitung im Festsaal des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge in Berlin-Lichtenberg am 15.11.2013.
Wert oder unwert. Eugenik im Wandel der Jahrtausende. Interview von Reinhard Schlüter mit Axel W. Bauer [geführt am 23.8.2013] im Rahmen der Sendung Der Wert des Lebens in der Sendereihe radioWissen des Hörfunkprogramms Bayern 2 am 13.11.2013 von 9.05 bis 10.00 Uhr.
Sinnvolle Wahrnehmung der Selbstbestimmung oder leichtfertige Preisgabe des Lebensschutzes? Zur Ambivalenz der Patientenverfügung in der Ära der forcierten Sterbehilfe. Vortrag beim Ärztetag des Erzbistums Paderborn Die Patientenverfügung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und ärztlicher Verantwortung in Kooperation mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn am 9.11.2013.
Wir sollen sterben wollen: Selbstbestimmung als Farce. Beitrag zur Podiumsdiskussion Ein Zeichen für das Leben setzen in der Jahn-Kulturhalle in Forchheim/Oberfranken am 1.10.2013.
Ethische Entscheidungen am Lebensende. Vortrag im Rahmen des Palliative Care Kurses 2013 im Mutterhaus des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in Speyer am 9.9.2013.
Heikle Prüfung. Gentests: Spezielle Zentren dürfen in Deutschland ab 2014 Embryonen auf Erbkrankheiten untersuchen. Zwei Experten [Ulrike Flach und Axel W. Bauer] streiten über das neue Gesetz. Apotheken-Umschau vom 15.6.2013, S. 18-19.
Wie tot sind Hirntote? Das Transplantationsgesetz und seine ethischen Fallstricke. Vortrag bei der 18. Jahrestagung des Vereins Ärzte für das Leben zum Rahmenthema Hirntod in der Transplantationsmedizin: Reichen die Standards noch? im Bonifatiushaus in Fulda am 7.6.2013.
Der menschliche Körper als Sache. Interview von Anne Raith mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Information und Musik im Deutschlandfunk am 19.5.2013 von 7.05-8.30 Uhr.
Woche für das Leben – „Wir sollen sterben wollen“. Axel W. Bauer im Gespräch mit Gabriele Fröhlich in der Sendereihe Lebenshilfe auf Radio Horeb am 19.4.2013 von 10.00 bis 11.10 Uhr.
Sterbehilfe - Pro + Contra. Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. med. Axel W. Bauer (Medizinethiker) und Rechtsanwalt Dieter Graefe (vertritt u. a. Dignitas Deutschland) auf Einladung von ELSA Göttingen e. V. (The European Law Students‘ Association) im Zentralen Hörsaalgebäude der Georg-August-Universität Göttingen (Hörsaal ZHG 006) am 15.4.2013.
Der geplante § 217 StGB - ein medizinethischer Dammbruch in der Sterbehilfe? Vortrag im Kulturforum Weidenau in München am 9.4.2013.
Sterbehilfe: Der moderne Tod? Vortrag bei der Parlamentarischen Fachtagung Beihilfe zur Selbsttötung: § 217 StGB – Wer darf straffrei mitwirken? in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin am 17.1.2013.
Die ethischen Defizite des neuen Sterbehilfegesetzes. Gespräch von Ulrike Timm mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Radiofeuilleton des Deutschlandradios Kultur am 16.1.2013 von 16.07 bis 16.20 Uhr.
Hirntod, Organentnahme, Tod: Das beschwiegene Dilemma im Transplantationsgesetz. Vortrag beim 2. Bioethischen Kolloquium Organspende – zwischen Nächstenliebe und ethischer Herausforderung der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle und des HPH im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am 13.11.2012.
Todes Helfer: Wie in Deutschland das Sterben neu organisiert wird. Vortrag bei der Akademie Bioethik der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit den jungen Christdemokraten für das Leben e. V. und der Jugend für das Leben (JfdL) Deutschland im Bildungszentrum Schloss Eichholz (Wesseling) am 3.11.2012.
Die Frage nach der Organspende: Wie entscheiden Sie sich? Interview von Imke Köhler mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Tagesgespräch, Hörfunkprogramm Bayern 2 und Fernsehprogramm Bayern Alpha am 31.10.2012 von 12.05-13.00 Uhr.
Das neue Transplantationsgesetz: Situationsanalyse und politische Perspektiven Vortrag vor der Landesmitgliederversammlung der CDL Hessen und dem Evangelischen Arbeitskreis (EAK) Hochtaunus im Sitzungssaal der Hugenottenkirche am Alten Marktplatz in Usingen am 28.8.2012.
Patientenverfügung, Organspende und Menschenwürde: Das Ende des Lebens in rechtlicher und ethischer Perspektive. Vortrag im Pfarrsaal der katholischen Pfarrei Maria Königin in Niedernhausen im Taunus am 20.6.2012.
Grundlagen der Ethik in der Palliativmedizin. Umsetzung ethischen Denkens in den Einrichtungen (KEK). Zwei Vorträge im Rahmen des Palliative Care Kurses 2011/2012 im Mutterhaus des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in Speyer am 11.6.2012.
Lebensschutz am Anfang und am Ende. Vortrag bei der Landesmitgliederversammlung der CDL Rheinland-Pfalz im Saal Lioba des Erbacher Hofs in Mainz am 23.3.2012.
Was ist der Mensch? Antwortversuche der Medizinischen Anthropologie. Eröffnungsvortrag zu der Tagung Was ist der Mensch? Wie der medizinische Fortschritt das Menschenbild verändert der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb am 11.11.2011.
Lebensschutz – auf dem Weg zum perfekten Menschen? Hörfunksendung mit Axel W. Bauer im Gespräch mit Bodo Klose in der Sendereihe Lebenshilfe auf Radio Horeb am 21.10.2011 von 10.00 bis 11.10 Uhr.
Wie krank sind die Gesunden? Wie gesund sind die Kranken? Vortrag bei der Fachtagung für Haupt- und Ehrenamtliche in der (offenen) Altenarbeit Darf es etwas weniger sein? Wie viel Gesundheit braucht der Mensch? im Evangelischen Gemeindehaus in Plochingen am 15.10.2011.
Präimplantationsdiagnostik und Suizidassistenz als Gefahren für den Lebensschutz. Vortrag bei der Landesmitgliederversammlung der CDL Baden-Württemberg im Hotel Grüner Baum in Donaueschingen am 9.7.2011.
Der Streit um die Präimplantationsdiagnostik. Zum Stand der Diskussion in Politik und Ethik. Vortrag bei der Bundesdelegiertenversammlung der Aktion Lebensrecht für Alle e. V. (ALfA) im Bonifatiushaus in Fulda am 20.5.2011.
Präimplantationsdiagnostik (PID): Notwendige Hilfe oder unzulässige Selektion? Vortrag beim CDL-Kreisverband Viersen und dem Verein Kindertraum e. V. Nettetal im Forum des Kreishauses Viersen am 18.5.2011.
Nichts mehr wert? Menschen am Ende ihres Lebens. Axel W. Bauer im Gespräch mit Sabine Böhler in der Sendereihe Lebenshilfe auf Radio Horeb am 10.5.2011 von 10.00 bis 11.10 Uhr.
Grundlagen der Ethik in der Palliativmedizin. Umsetzung ethischen Denkens in den Einrichtungen (KEK). Zwei Vorträge im Rahmen des Palliative Care Kurses 2010/2011 im Mutterhaus des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in Speyer am 2. 5.2011.
Die Palliativmedizin im Spagat zwischen Fürsorge und Sterbehilfe – Chancen und Gefahren der Etablierung einer neuen akademischen Disziplin. Vortrag beim Symposium Begegnungen mit Sterben und Tod im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Aalen am 30.3.2011.
„Welches Kind wollen wir?“ Podumsdiskussion zur Präimplantationsdiagnostik mit Julia Klöckner, Axel W. Bauer und Claus Bartram, veranstaltet von der Katholischen Akademie Rhein-Neckar in Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) und der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind (Speyer) im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am 3.2.2011.
Zwischen Kinderwunsch und Selektion. Präimplantationsdiagnostik als Hoffnungsträger oder Grenzüberschreitung. Podiumsdiskussion mit Axel W. Bauer, Guido Fitze und Hermann Hepp, veranstaltet vom Bildungswerk Dresden der Konrad-Adenauer-Stiftung im Stadtmuseum Dresden (Landhaus) am 2.2.2011.
Segen oder Selektion? Die PID aus medizinethischer Sicht mit Anmerkungen zum aktuellen Stand der Debatte. Vortrag im Rahmen des Grundkurs Bioethik der Konrad-Adenauer-Stiftung im Bildungszentrum Schloss Eichholz (Wesseling) am 15.1.2011.
Vorbild Europa? Ärztliche Suizidassistenz. Vortrag im Rahmen des Seminars Menschenwürdig sterben – aber auf welche Weise? der Hanns-Seidel-Stiftung im Bildungszentrum Wildbad Kreuth am 20.11.2010.
Droht jetzt der ärztlich assistierte Suizid? Vortrag bei der Bundesmitgliederversammlung der CDL – Christdemokraten für das Leben – im Erbacher Hof in Mainz am 23.10.2010.
Ethische und rechtliche “Grauzonen” des Embryonenschutzes. Vortrag beim Bioethischen Kolloquium Abschied vom Embryonenschutz? Der Streit um die Präimplantationsdiagnostik in Deutschland der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle im Leibnizsaal des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz am 6.10.2010.
Ethik statt Empathie? Ursachen und Folgen knapper Ressourcen. Vortrag beim 9. Ethiktag Ethik in der Medizin zwischen Empathie und Ökonomie des Klinischen Ethik-Komitees und der Professur für Ethik in der Medizin des Universitätsklinikums Erlangen am 18.9.2010.
Von der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung zur ethischen Legitimierung der ärztlichen Suizidassistenz? Vortrag beim 9. Petersberger Gesundheitssymposium Palliativmedizin – Allianz von Vernunft, Geist und Gefühl im Gästehaus Petersberg in Königswinter am 1.7.2010.
Suspendiert die Hirnforschung Willensfreiheit und Ethik? Diskussion mit Jens Johler, Michael Hennerici und Axel W. Bauer im Anschluss an die Autorenlesung von Jens Johler aus seinem Thriller Kritik der mörderischen Vernunft (2009) im Hörsaal 2 des Lehrgebäudes Alte Brauerei der Universitätsmedizin Mannheim am 16.6.2010.
Über den Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Schichtzugehörigkeit. Interview von Nils Birschmann mit Axel W. Bauer, Mitglied des Deutschen Ethikrates, in der Sendung Campus-Report von Radio Regenbogen am 9.6.2010 um 19.10 Uhr.
Migration und Gesundheit als Thema für die Ethik. Einführung in die Jahrestagung 2010 des Deutschen Ethikrates Migration und Gesundheit. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin-Mitte am 20.5.2010.
Das Gesundheitssystem der Zukunft – ohne Risiken und Nebenwirkungen? Podiumsdiskussion der 9. Mannheimer Runde im Raum O 163 des Mannheimer Schlosses – Universität Mannheim – am 11.5.2010.
Entscheidungsfindung am Krankenbett zwischen Fürsorge, Patientenautonomie und Ressourcenknappheit. Vortrag beim Forum Stationsleitung 2010: Führen im Alltag – mehr als den Ablauf organisieren des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe im Ostalbklinikum in Aalen am 11.5.2010.
Rationalisierung – Rationierung – Priorisierung: Nomina nuda tenemus? Ein medizinethischer Zwischenruf. Vortrag beim Frühjahrssymposium Wirtschaftlichkeit und Qualität. Ein unauflösbarer Widerspruch in der onkologischen Therapie und Forschung? des Onkologischen Arbeitskreises am Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim (ITM) im Hörsaal 5 des Universitätsklinikums Mannheim am 5.5.2010.
Ethik und Recht in der Palliativmedizin. Zweistündige Lehrveranstaltung für die Palliativmedizinische Akademie Mannheim im Rahmen des Kursus Palliative Care für Pflegefachkräfte an ambulanten und stationären Einrichtungen (einschließlich Altenpflegeheimen) im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 40, Sitzungszimmer 1) am 20.4.2010.
Hauptsache gesund? Vortrag bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Stadt- und Landkreis Heilbronn e. V. im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn am 19.4.2010.
Der Arzt als letzter Anwalt des Lebens. Rechtliche und ethische Fragen im Kontext des neuen Betreuungsrechts und der Patientenverfügung. Vortrag im Rahmen der Hauptfortbildungsreihe der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg im Großen Hörsaal der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am 30.3.2010.
Rudolf Virchow - Arzt und Politiker. Ein Essay des Heidelberger Medizinhistorikers Prof. Axel W. Bauer im RBB Kulturradio, Sendung „Fokus Politik“, am 28.3.2010 von 19.04-19.30 Uhr.
Der Feind in uns: unbesiegbar? Vor dem Deutschen Krebskongress. Interview von Michael Köhler mit dem Medizinhistoriker Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Information und Musik im Deutschlandfunk am 21.2.2010 von 7.05-8.30 Uhr.
„Eugenik gab es vor Hitler und es gibt sie bis heute“. Interview von Franziska Badenschier mit Axel W. Bauer. ZEIT online vom 6.2.2010.
Stellen Chimären und Hybride eine Gefahr für die Würde des Menschen dar? Vortrag im Rahmen des Seminars Dr. Frankensteins Erben oder Geist aus der Retorte? Experimentierfeld Mensch der Hanns-Seidel-Stiftung im Bildungszentrum Kloster Banz am 6.2.2010.
Ethik und Recht in der Palliativmedizin. Vortrag im Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte der Palliativmedizinischen Akademie der Universitätsmedizin Mannheim im Patientenhaus (Haus 43, Raum „Weitblick“) des Universitätsklinikums Mannheim am 23.1.2010.
Beratung zum Lebensschutz? Die Arbeit im Deutschen Ethikrat. Vortrag zum Abschluss der Akademie Lebensschutz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Bildungszentrum Schloss Eichholz (Wesseling) am 17.1.2010.
Auf dem moralischen Trittbrett. Kritische Reflexionen über Embryonenschutz und Patientenverfügung. Vortrag bei der Akademie der älteren Generation Karlsruhe im Gemeinde- und Dekanatszentrum St. Stephan, Ständehausstraße 4, in Karlsruhe am 11.1.2010.
Wenn Speziesgrenzen brüchig werden: Chimären und Hybride als biotechnologische Konstrukte. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XXIV): Menschliche Identität in Gesundheit und Krankheit im Hörsaal der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg am 3.12.2009.
Auf dem Weg von der Ersten zur Letzten Hilfe? Ärztliche Suizidassistenz als Thema einer moralisch entfesselten Medizinethik. Vortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion Aktive Sterbehilfe? des Katholischen Hochschulforums Heidelberg im Edith-Stein-Haus in Heidelberg am 20.11.2009.
Aufgaben des Klinischen Ethik-Komitees. Interview von Hannelore Gießen mit Prof. Dr. med. Axel W. Bauer für das Gesundheitsportal von sanofi-aventis in Deutschland am 26.10.2009.
Über ärztliche Suizidassistenz und aktive Sterbehilfe. Interview von Andra Steinert mit Axel W. Bauer vom Deutschen Ethikrat im Rahmen der Sendung Treffpunkt Europa – Wertewandel in Europa am 17.10.2009 im Hörfunksender Euranet.
Komfortabler sterben mit der Patientenverfügung? Über die ethischen Konsequenzen einer rechtspolitischen Illusion. Öffentlicher Vortrag nach der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Hessen der Christdemokraten für das Leben (CDL) im Bürgerhaus Kirdorf in Bad Homburg v. d. Höhe am 2.10.2009.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und die Geschichte der „Euthanasie“. Zweistündige Lehrveranstaltung im Rahmen des Weiterbildungskurses Palliativ Care für Pflegende im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 40) am 30.9.2009.
Legitime Sterbehilfe oder strafwürdiges Handeln? Der „assistierte“ Suizid in ethischer Perspektive. Vortrag beim Rotary-Club Erbach-Michelstadt im Hotel Erlenhof in Erbach-Erlenbach am 13.7.2009.
Gesundheitsland Hessen. Teilnahme an einer Gesprächsrunde in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden am 9.7.2009.
Wird der Mensch zum Tier? Chimären und Hybride als Gefahr für die Würde des Menschen. Vortrag im Rahmen des Seminars Dr. Frankensteins Erben oder Geist aus der Retorte? Experimentierfeld Mensch der Hanns-Seidel-Stiftung im Bildungszentrum Wildbad Kreuth am 6.6.2009.
Priorisierung im Gesundheitswesen. Interview von Elisabeth Mittelbach mit Axel W. Bauer. Podcast in http://www.univadis.de vom 28.5.2009.
Zwischen Hippokrates und Hypothek: Das Dilemma der Medizin. Interview von Wolfgang Koczian mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Information und Musik im Deutschlandfunk am 17.5.2009 von 7.05-8.30 Uhr.
Vorstellung des Buches „Axel W. Bauer und Grietje Beck (Hrsg.): Anästhesie am Mannheimer Universitätsklinikum 1952-2009“. Gemeinsamer Beitrag von Grietje Beck und Axel W. Bauer beim 3. Mannheimer Anästhesiesymposium Anästhesie und Intensivmedizin – eine ökonomische Herausforderung im Hörsaal 1 der Universitätsmedizin Mannheim am 15.5.2009.
Grenzen operativer Versorgung aus Sicht des Medizinethikers. Vortrag (SO 302.3) im Rahmen der gemeinsamen Sitzung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zum Thema Grenzen operativer Versorgung beim Deutschen Anästhesiecongress 2009 (56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) im Saal 3 des Congress Centers Leipzig am 11.5.2009.
Kommerzialisierung der Sterbehilfe. Vortrag beim 12. Gesundheitsforum Südwürttemberg 2009 Sterbehilfe im Ärztehaus Reutlingen am 28.3.2009.
Selbstbestimmung am Lebensende und die aktuelle Debatte um Patientenverfügungen. Vortrag vor dem Plenum des Interdisziplinären Forums für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Haus Buhl - Gesellschaftshaus der Universität – am 18.2.2009.
Die Zwangssterilisierungen unter dem Hakenkreuz als historisches Mahnmal für die heutige Medizinethik. Vortrag beim Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Ratssaal des Stadthauses Mannheim (N 1) am 27.1.2009.
Ethik und Recht – Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung – aktive, indirekte, passive Sterbehilfe. Vortrag im Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte der Palliativmedizinischen Akademie der Universitätsmedizin Mannheim im Patientenhaus (Haus 43) des Universitätsklinikums Mannheim am 24.1.2009.
Medizinethische Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG)“ – (BT-Drs. 16/10532) im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages im SPD-Fraktionssaal (3 S 001) des Reichstagsgebäudes (PRT) in Berlin am 21.1.2009.
Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung? Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XXIII): Die Medizin auf der Suche nach ihren Grenzen im Hörsaal der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg am 18.12.2008.
Virchow und die Tumorpathologie: Medizin als „Politik im Kleinen“. Vortrag beim Symposium Neue Beiträge zur Virchow-Forschung aus Anlass des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Christian Andree im Raum AM 03 des Auditorium Maximum der Europa-Universität Viadrina zu Frankfurt (Oder) am 28.11.2008.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Sterbebegleitung. Zweistündige Lehrveranstaltung im Rahmen des Weiterbildungskurses Palliativ Care für Pflegende der III. Medizinischen Klinik (Haus 40, Sitzungszimmer 2) des Universitätsklinikums Mannheim am 14.11.2008.
Ιητρός γαρ φιλόσοφος ισόθεος? Warum der Hippokratische Arzt nicht den Göttern gleichen wollte. Vortrag vor der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie und dem Deutsch-Griechischen Club Bamberg im Gemeindesaal der Pfarrkirche St. Gangolf in Bamberg am 8.11.2008.
1. Die Bedeutung der Schweigepflicht in der Klinikseelsorge. 2. Aufgaben und Themen des Deutschen Ethikrates. Gespräch mit den Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorgern der Erzdiözese Freiburg beim Studientag Ethik im Theresienkrankenhaus Mannheim am 27.10.2008.
Ethische Fragestellungen am Lebensende / Klinisches Ethik-Komitee mit Fallbeispielen. Vortrag im Rahmen des Kurses Fallseminar Modul II Palliativmedizin im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 42, Seminarraum 2) am 9.10.2008.
Euthanasie und assistierter Suizid im „Tatort“-Krimi Der glückliche Tod (Das Erste, 5.10.2008, 20.15 Uhr). Interview von Andreas Doms mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Der Abend : Grauzone des Lebens – Diskussion um Sterbehilfe im Hörfunkprogramm SWR 1 am 2.10.2008 von 20.10-22.00 Uhr.
Was ist eine ethische Frage? Ideal und Realität in der Beratungstätigkeit des Klinischen Ethik-Komitees. Vortrag bei der Jahrestagung 2008 der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Klinische Ethik an der Ruhr-Universität Bochum am 27.9.2008.
Organspende – Für und Wider. Podiumsdiskussion zum Auftakt der Hospiztage des Runden Tischs Hospiz Frankenthal im Dathenushaus Frankenthal am 12.9.2008.
Die Patientenverfügung: Lösung oder Teil des Problems? Vortrag im Rahmen des Programmteils Patientenverfügung – selbst bestimmen bis zum letzten Augenblick beim 2. Rhein-Neckar-Kongress für Gesundheitsfachberufe im Dorint Kongress-Hotel Mannheim am 6.9.2008.
Der Fall Kusch: Freie Bahn für Todesengel. Interview von Bernd Hefter mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Thema heute im Hörfunkprogramm SWR 1 am 1.7.2008 von 19.30-20.00 Uhr.
„Es muss nicht alles gemacht werden, was möglich ist“. Axel Bauer über seine Arbeit im Deutschen Ethikrat und die Alterung der Gesellschaft – Kritiker der Stammzellforschung. Die Rheinpfalz Nr. 151 vom 1.7.2008, S. 09_LLUD.
Welt im Wandel: Die Zukunft und ich. Teilnahme von Axel W. Bauer an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Präsentation, Diskussion und Würdigung der Teamarbeiten des Wettbewerbs Jugend und Zukunft 2008 des Rotary Clubs Erbach-Michelstadt im Kloster Höchst (Odenwald) am 24.5.2008.
Aufgaben des Deutschen Ethikrates. Vortrag vor Mitgliedern des Rotary Clubs Ludwigshafen-Rheinschanze in der Universitäts-Hautklinik Mannheim (Haus 27, Ebene 4, Seminarraum) am 21.5.2008.
Großbritannien erlaubt die Erzeugung von Mensch-Tier-Embryonen (Chimären). Interview von Alexander Solloch mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Journal des Hörfunkprogramms NDR Kultur am 20.5.2008 um 19.05 Uhr.
Zwischen Hoffnung auf Heilung und ethischem Bankrott – Welches Signal geht von der Stammzell-Entscheidung des Bundestages aus? Streitgespräch mit Margot von Renesse, Axel W. Bauer und Henning M. Beier unter der Leitung von Dirk-Oliver Heckmann im Rahmen der Sendung Kontrovers des Deutschlandfunks (DLF) am 14.4.2008 von 10.10-11.30 Uhr.
Kommentar zur Änderung des Stammzellgesetzes. Statement von Axel W. Bauer aus dem Deutschen Bundestag im Rahmen der Fernsehsendung ARD Nachtmagazin am 12.4.2008 um 00.50 Uhr.
Kommentar zur Änderung des Stammzellgesetzes. Interview von Sigrid Brinkmann mit Axel W. Bauer aus dem Deutschen Bundestag im Rahmen der Sendung Journal des Hörfunkprogramms NDR Kultur am 11.4.2008 um 19.05 Uhr.
Argumente gegen eine Änderung des Stammzellgesetzes. Interview von Lena Ganschow mit Axel W. Bauer in der Sendung Ländersache des SWR Fernsehens in Baden-Württemberg am 10.4.2008 um 20.15 Uhr.
Soll das Stammzellgesetz geändert werden? Interview von Holger Weinert mit Axel W. Bauer in der Sendung Hessenjournal im hr-Fernsehen am 2.4.2008 um 21.45 Uhr.
Embryonale Stammzellforschung. Interview von Nils Birschmann mit Axel W. Bauer, Mitglied des Deutschen Ethikrates, in der Sendung Campus-Report von Radio Regenbogen am 12.3.2008.
Zellhaufen oder Mensch? Die schwierige Diskussion um die Stammzellforschung in Deutschland. Interview von Bernd Hefter mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Thema heute im Hörfunkprogramm SWR 1 am 13.2.2008 von 19.30-20.00 Uhr.
Die Pest in der Kurpfalz 1348/49. Interview von Irmgard Reißinger mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Heimatmusikanten im Hörfunkprogramm SWR 4 Rheinland-Pfalz am 10.2.2008 von 18.00-20.00 Uhr.
Anatomie, Menschenwürde und Plastination. Vortrag im Rahmen eines Treffens mit Heidelberger und Mannheimer Medizinstudierenden im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Mannheim (Seminarraum 25 des Lehrgebäudes „Alte Brauerei“) am 7.2.2008.
Autonomie, Menschenwürde und der Streit um die Plastination. Vortrag im Rahmen der studentischen Ringvorlesung Medizin und Ethik im Kleinen Hörsaal 5 des Universitätsklinikums Aachen (Pauwelsstraße 30) am 21.1.2008.
„Warum nicht Adoption?“ Axel W. Bauer, Professor für Ethik der Medizin, im Interview zum deutschen Verbot der Eizellspende. Hessisch Niedersächsische Allgemeine (HNA), Kassel, Ausgabe vom 8.12.2007.
Ethische Aspekte der „Eizellspende“. Interview von Tilmann Kleinjung mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung radioWelt – Magazin am Abend im Hörfunkprogramm Bayern 2 des Bayerischen Rundfunks am 3.12.2007 (BR 2, 17.05-18.00 Uhr).
Therapiebegrenzung und Sterbehilfe: Die Patientenverfügung als Patentlösung? Vortrag zum Abschluss der Vortragsreihe Medizin aktuell: Grenzen des Möglichen - Standorte und Ausblicke des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg und des Spitals Waldshut im Kommunikationszentrum des Spitals Waldshut in Waldshut-Tiengen am 27.11.2007.
Werteorientierung. Expertengespräch mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried im Rahmen eines einwöchigen Planspiels der Initiative Jugend denkt Zukunft im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 40, Sitzungszimmer 1) am 21.11.2007.
Der gemeinsame Freitod – ein selbst bestimmtes Lebensende? Podiumsdiskussion mit dem Schriftsteller Nicola Bardola, dem Internisten Manfred V. Singer und dem Medizinethiker Axel W. Bauer im Anschluss an die Autorenlesung von Nicola Bardola aus seinem Roman „Schlemm“ im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 6, Ebene 4, Hörsaal 1) am 14.11.2007.
Das KEK am Universitätsklinikum zwischen Krankenversorgung, Lehre und Forschung. Impulsreferat beim Netzwerktreffen Klinische Ethikberatung an Universitätskliniken im Spiegelsaal des Universitätsklinikums Aachen (Pauwelsstraße 30) am 10.11.2007.
Medizinethische Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG)“ im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages im Großen Saal des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) in Berlin am 7. 11.2007.
Der Patient – Kunde oder Hilfesuchender? Eröffnungsvortrag zu der Tagung für Ärztinnen und Ärzte Grenzfragen medizinischer Ethik der Evangelischen Akademie Baden (in Kooperation mit der Bezirksärztekammer Nordbaden und der Ärzteschaft Karlsruhe) in Bad Herrenalb am 12.10.2007.
Ethische Fragestellungen am Lebensende / Klinisches Ethik-Komitee mit Fallbeispielen. Vortrag im Rahmen des Kurses Fallseminar Modul II Palliativmedizin im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 42, Seminarraum 2) am 11.10.2007.
Ethik und Recht – Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung – aktive, indirekte, passive Sterbehilfe. Vortrag im DGHO Basiskurs Palliativmedizin im Schloss Schwetzingen am 18.9.2007.
Struktur und Aufgaben des Klinischen Ethik-Komitees (KEK). Vorlesung für den Kurs H 05-2 der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kurpfalz im Ausbildungszentrum Universitätsklinikum Mannheim (Mainstraße 40) am 17.9.2007.
Human Embryonic Stem Cell Research – Ethical Problems. Lecture at the Meeting Stem Cells, Cloning – Science, Bioethics, Politics, Zankel House, Thörl-Palbersdorf, Styria/Austria, September 8, 2007.
Struktur und Aufgaben des Klinischen Ethik-Komitees (KEK). Vorlesung für den Kurs H 05-1 der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kurpfalz im Ausbildungszentrum Universitäts-klinikum Mannheim (Mainstraße 40) am 3.9.2007.
Zum ethischen Problem einer Verschiebung des Stichtags im Stammzellgesetz. Interview mit Axel W. Bauer in der ARD-Sendung „Tagesthemen“ am 16.7.2007 (Das Erste, 22.15 Uhr).
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) des Mannheimer Universitätsklinikums – Geschichte, Organisation und Beratungspraxis. Vortrag und Workshop im Rahmen einer Exkursion der Teilnehmer des Seminars Probleme der Medizinethik der Lehrstühle für Philosophie I und II der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 42, Seminarraum 2) am 6.7.2007.
Zwischen Krankenhaus-Zertifizierung, Moralpragmatik und Wissenschaftlichkeit: Reflexionen über die institutionalisierte Ethikberatung an einem Universitätsklinikum. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Aachen (MTI I, Raum 233, Skills Lab) am 3.7.2007.
Ethische Fragen neuer Therapien am Beispiel menschlicher embryonaler Stammzellen. Vortrag beim Experten-Symposium des Bundesverbandes Lebensrecht e. V. Stammzellen in Forschung und Therapie: Wie erfolgreich sind sie wirklich? in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin am 24.5.2007.
„Die Medicin ist eine sociale Wissenschaft, und die Politik ist weiter nichts, als Medicin im Grossen“. Rudolf Virchow (1821-1902) als Arzt und Sozialpolitiker. Eröffnungsvortrag zum Symposium Medizin im Kontext: Wie aktuell ist Rudolf Virchow? im Kulturzentrum Unterhammer im Karlstal in Trippstadt bei Kaiserslautern am 19.5.2007.
„Aus ganzem Herzen – Gespräche über Organtransplantation“. Mitwirkung beim Talk in der Kirche in der Evangelischen Kirche in Nauheim bei Groß-Gerau (Hessen) am 11.5.2007.
Wann ist der Mensch ein Mensch? Wissenschaftler streiten wieder über den Verbrauch von menschlichen Embryonen. Interview von Gábor Paál mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Thema heute im Hörfunkprogramm SWR 1 am 9.5.2007 von 19.30-20.00 Uhr.
Stammzellforschung in Deutschland: Haben wir den Zug verpasst? Podiumsdiskussion beim Bürgerforum zum Auftakt des 14. San Diego-Heidelberg Symposiums Recent Advances in Stem Cell Transplantation im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungs-zentrums (DKFZ) in Heidelberg am 25.4.2007.
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) und die Beratung ethischer Fragen im Kontext der Transplantationsmedizin. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Krankenpflege in der Nephrologie des Ausbildungszentrums des Universitätsklinikums Mannheim (Haus 42, Seminarraum 2) am 24.4.2007.
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) der Klinikum Mannheim gGmbH. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Anästhesie und Intensivpflege für Krankenschwestern und Krankenpfleger im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 40, Ebene 3, Sitzungszimmer Nord) am 28.3.2007.
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) im Spannungsfeld zwischen Krankenhaus-Zertifizierung,
Moralpragmatik und wissenschaftlichem Anspruch. Vortrag und Workshop bei der Frühjahrstagung 2007 Ethik in Medizin und Pflege des Verbandes Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen e.V. (BALK) – Landesgruppe Baden-Württemberg – im Hörsaal 2 (Alte Brauerei) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg am 6.3.2007.
Hirntodkonzept und Organspende aus ethischer Sicht - Wo bleibt die Würde des Menschen? Vortrag bei der Fortbildung für Pflegekräfte Organspende und Transplantation - Ein Update, veranstaltet vom Ausbildungszentrum des Universitätsklinikums Mannheim im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 40, Ebene 3, Sitzungszimmer 1 +2 ) am 3.3.2007.
Zwischen Zellenstaat und Staatsbürger: Sah Rudolf Virchow (1821-1902) den kranken Menschen als Individuum? Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XIX): Der Patient als Individuum in der Medizin: Verloren zwischen Molekularbiologie und klinischer Statistik? im Hörsaal der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg am 25.1.2007.
"Unser Wolferl war aber schon nicht recht wie sonst." Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) als Patient. Vortrag zum 215. Todestag des Komponisten im Hörsaal 1 (Haus 6, Ebene 4) des Universitätsklinikums Mannheim am 5.12.2006.
"Der mündige Patient". Expertengespräch mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried im Rahmen eines einwöchigen Planspiels der Initiative Jugend denkt Zukunft im Universitätsklinikum Mannheim am 29.11.2006.
Ethische Fragen bei lebensverlängernden Maßnahmen. Vortrag bei der Fachtagung Pflegediakonie wert VOLLES Leben des Karlshöher Diakonieverbandes im Feriendorf Roseneck in Langenburg am 3.11.2006.
Von der herrenlosen Sache zum kommerziellen Objekt: Leichen, Geld und Moral in der „Körperwelten-Debatte“. Vortrag in der freien Sektion Grundfragen der Kommerzialisierung und Kommerzialisierbarkeit des menschlichen Körpers bei der Jahrestagung 2006 der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Kommerzialisierung des menschlichen Körpers an der Universität Mannheim am 30.9.2006.
Ethik und Recht – Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung – aktive, indirekte, passive Sterbehilfe. Vortrag im Musterkursus Weiterbildung Palliativmedizin der DGP, DGHO und DEGAM im Sitzungszimmer 6 (Haus 40) des Universitätsklinikums Mannheim am 28.9.2006.
Struktur und Aufgaben des Klinischen Ethik-Komitees (KEK). Vorlesung für den Kurs H 04-1 der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kurpfalz im Ausbildungszentrum Universitätskli-nikum Mannheim gGmbH (Mainstraße 40) am 7.9.2006.
Tierversuche – über Wissenschaftlichkeit, Notwendigkeit und ethische Zulässigkeit. Podiumsdiskussion im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Tierrechte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Hörsaal II der Heuscheuer (Große Mantelgasse 2) am 12.7.2006.
Humangenetik und Ethik. Gespräch von Gunnar Schultz-Burkel mit Prof. Dr. Axel W. Bauer in der Sendung Spender 401 – Willkommen im Menschenpark im Rahmen der Reihe Der Tag, Hörfunkprogramm hr2 am 4.7.2006 von 18.05-19.00 Uhr.
„Unser Wolferl war aber schon nicht recht wie sonst“. Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) als Patient. Festvortrag bei dem Symposium Das neue Marienhospital in Osnabrück am 4.7.2006.
Ethische Abwägungen beim Mukoviszidose-Neugeborenen-Screening. Vortrag beim Symposium Neugeborenen-Screening bei Mukoviszidose im Jakob-Kaiser-Haus (Fraktionsvorstandssaal der SPD) in Berlin-Mitte am 22.6.2006.
Heilen durch Töten? Ethische Überlegungen zum moralischen Preis des medizinischen Fortschritts. Abschlussvortrag zur Aufbauakademie II/2006 Ethik des Heilens der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz am 21.5.2006.
Welche ethischen Pflichten haben Patienten in einem solidarisch finanzierten Gesundheitswesen? Vortrag im Rahmen der Sitzung Gesundheitswesen im Umbruch: ethische Perspektiven beim 5. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung Gesundheitswesen im Umbruch – stimmt der Kurs? im Vortragsraum B (Dessau) des Pfalzbaus Ludwigshafen am 13.5.2006.
Metaphern – Bildersprache und Selbstverständnis der Medizin. Vortrag beim Symposium Medizin im Kontext – Sprache (in) der Medizin im Kulturzentrum Unterhammer im Karlstal in Trippstadt bei Kaiserslautern am 5.5.2006.
Mozarts Krankheiten und sein Tod. Interview von Deborah Schamuhn mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Thema Musik: Musik Aktuell im Hörfunkprogramm SWR 2 am 17.3.2006 von 15.30-16.55 Uhr.
Wäre Mozart heute zu kurieren? Der Wandel von ärztlicher Diagnose und Therapie in medizinhistorischer Perspektive. Eröffnungsvortrag zur 33. Medizinischen Hochschulwoche 2006 der Mannheimer Abendakademie und der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim im Stadthaus N 1 am 13.3.2006.
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) der Klinikum Mannheim gGmbH.Vortrag im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Anästhesie und Intensivpflege für Krankenschwestern und Krankenpfleger im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 40, Ebene 3, Sitzungszimmer Nord) am 22.2.2006.
Wie viel Medizin braucht der Mensch im Sterben? Aufgaben der Palliativmedizin im 21. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Der sterbenskranke Patient“. Kommunikation - Ethik - Palliativmedizin im Kleinen Hörsaal der Zentralen Poliklinik (Luisenstraße 13), Campus Charité Mitte (CCM), Charité Universitätsmedizin Berlin am 12.1.2006.
"Die wirkliche Genesis ist nicht am Anfang, sondern am Ende". Welches Bild vom Menschen zeichnen die Biowissenschaften? Beitrag zur 6. Diskussion Das Menschenbild in der Naturwissenschaft im Rahmen des Forums Philosophie: Menschenbilder. Orientierung in einer sich wandelnden Welt im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Walzmühlstraße 63) am 8.12.2005.
"Alles was entkräftet ist schädlich". Franz Anton Mai und die Medizin der Aufklärung. Mitwirkung in einem Radio-Feature von Jörg Tröger, ausgestrahlt im Hörfunkprogramm SWR 2 (Baden- Württemberg) am 26.11.2005 von 21.00-22.00 Uhr.
Von der Civilpraxis bis zur Stammzelltransplantation. Zweihundert Jahre Medizin im Wandel am Beispiel der Heidelberger Universitäts-Poliklinik. Festvortrag bei der Festveranstaltung 200 Jahre Poliklinik Heidelberg – 20 Jahre Blutstammzelltransplantation im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg am 26.11.2005.
Autonomie am Lebensende!? Vortrag bei der Podiumsdiskussion zur Veranstaltungsreihe Menschenwürde und medizinischer Fortschritt – Impulse zur Orientierung des Evangelischen Forums in Mannheim im Cunzmann-Saal (C4, 11) der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim am 23.11.2005.
1. Was ist aktive, passive, indirekte Sterbehilfe? 2. Selbstbestimmung am Lebensende – Realität, Ideal, Illusion? Zwei Beiträge im Rahmen des Symposiums Medizin am Lebensende: Gedanken zum selbst bestimmten Sterben der BVMD Lokalvertretung Mannheim im Großen Hörsaal des Universitätsklinikums Mannheim (Haus 6, Ebenen 4 und 5) am 18.11.2005.
Der Patient als Kunde oder Hilfsbedürftiger? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Der Patient: Subjekt oder Objekt des Gesundheitssystems? des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB) im Hörsaal O 138 der Universität Mannheim (Schloss, Ostflügel) am 25.10.2005.
Zur Geschichte der Anatomie in der Neuzeit. Einführungsvorlesung zum Kursus der Makroskopischen Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Unversität Heidelberg im Großen Hörsaal H1 Im Neuenheimer Feld 306 am 11.10.2005.
Medizinethische Grundlagen: Ethik / Recht, Moral / Ethik, aktive /passive / indirekte Sterbehilfe, assistierter Suizid, Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung. Vierstündige Lehrveranstaltung im Rahmen des Weiterbildungskurses Palliativ Care für Pflegende in der III. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim in Mannheim-Waldhof am 23.9.2005.
Historische Skizze zum 200-jährigen Jubiläum der Medizinischen Universitäts-Poliklinik in Heidelberg. Vortrag im Rahmen des Ordinarientreffens für Hämatologie und Internistische Onkologie in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg am 9.9.2005.
Wie viel Würde braucht der Mensch? Diskussionsveranstaltung aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Caritasverbandes Bruchsal im Pfarrzentrum St. Paul in Bruchsal am 1.7.2005.
Autonomie am Lebensende: Realität, Ideal, Illusion? Vortrag im Rahmen der 6. Süddeutschen Hospiztage: Selbstbestimmung bis zuletzt – wer hat am Lebensende die Regie? im Diözesanbildungshaus St. Bernhard in Rastatt am 30.6.2005.
Ärztliche Professionalität aus historischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesung für das 1. klinische Studienjahr im Hörsaal A des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München am 27.6.2005.
Ethik und Intensivmedizin. Herbert-Benzer-Lecture zur Eröffnung des Innsbrucker Forums 2005 für Intensivmedizin und Pflege (IFIMP 2005) im Congress Innsbruck am 23.6.2005.
Nichts als ein Nervenbündel? Menschenbilder in der Geschichte der Medizin. Eröffnungsvortrag zu der Tagung Gott - ein Hirngespinst? Zum Verhältnis von Neurowissenschaften und Theologie der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb am 3.6.2005.
Autonomie am Lebensende — Realität, Ideal, Illusion? Vortrag beim Verein zur Förderung des akademischen Nachwuchses e.V. im Haus der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Arminia Heidelberg am 18.5.2005.
Gründung und Etablierung eines Klinischen Ethik-Komitees am Beispiel Mannheim. Vortrag bei der 10. Tagung des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg (ENBW) im Universitätsklinikum Mannheim (ZMF, Haus 42, Seminarraum 1) am 22.4.2005.
Medizinethische Grundlagen: Ethik / Recht, Moral / Ethik, aktive / passive / indirekte Sterbehilfe, assistierter Suizid, Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung. Vierstündige Lehrveranstaltung im Rahmen des 2. Weiterbildungskursus für Ärzte Palliativmedizin in der III. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim in Mannheim-Waldhof am 12.4.2005.
Wie darf man sterben? Die Koma-Diskussion. Gespräch im Rahmen der Sendereihe Nahaufnahme mit Marlene Buhleier, Hörfunkprogramm SWR 4 Kurpfalzradio am 24.3.2005 von 10.05-10.55 Uhr.
Ethische Grundlagen in der Intensivmedizin. Vortrag an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Mitte (CCM) am 16.3.2005.
Forschung bei Kindern – unethisch oder notwendig? Podiumsdiskussion mit Joachim Boos, Christian Lenk, Axel W. Bauer, Jens-Peter Striebel und Walter Nützenadel zum Tag der Gesundheitsforschung im Großen Hörsaal des Universitätsklinikums Mannheim am 18.2.2005.
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK): Verbessern medizinethische Entscheidungshilfen die Behandlungsqualität eines Krankenhauses? Vortrag im Rahmen der Session Behandlungsqualität im Krankenhaus - welche Rolle spielt der Faktor „Mensch“? beim 15. Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege im Congress Centrum Bremen am 17.2.2005.
Biomedizinische Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen – legitimer Weg zur Heilung oder heilloser Irrweg? Vortrag beim Zweiten Vereinsfest zu Ehren Thomas von Aquins des Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereins Unitas Franco-Alemannia zu Karlsruhe am 30.1.2005.
Euthanasie und Sterbehilfe: Die Illusion vom guten Tod. Einführungsreferat zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Aktive Zuwendung statt aktiver Sterbehilfe der VHS Heidelberg und der Impulse-Stiftung Heidelberg im Saal der Volkshochschule Heidelberg am 19.1.2005.
Was ist Wissenschaftlichkeit in der Medizin? Beitrag im Rahmen der Vorlesung Medizinische Soziologie (Vorlesungsverbund Psychosoziale Grundlagen der Medizin) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Großen Hörsaal H1 Im Neuenheimer Feld 306 am 12.1.2005.
Zwischen Stammzellenforschung und Sterbehilfe – Naturwissenschaft und Ethik in der modernen Medizin. Vorlesung im Rahmen der 15. Winteruniversität Iserlohn Brücken in die Zukunft: Veränderungen wahrnehmen – Umbrüche im Alltag, in Gesellschaft und Wissenschaft an der Evangelischen Akademie Iserlohn am 11.1.2005.
Therapiereduktion und Therapieeinstellung unter medizinethischen Aspekten. Vortrag beim Seminar 6 Ethik und Intensivmedizin im Rahmen der 2. Potsdamer Intensivtage Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intensivpflege im Seminaris Seehotel Potsdam am 11.12.2004.
Ethik in der Intensivmedizin. Vortrag beim Berliner Forum für Intensivmedizin (BFI 2004). Intensivmedizin im Dialog in der Penthouse Suite des SORAT Hotel Spree-Bogen in Berlin Alt-Moabit am 10.12.2004.
Das Leben in Gesundheit und Krankheit – Aufgaben und Rätsel für die Medizin. Eröffnungsvortrag zur Tagung Was wissen wir vom Leben? der Evangelischen Akademie der Pfalz in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Speyer im Bistumshaus St. Ludwig in Speyer am 26.11.2004.
Autonomie am Lebensende – Realität, Ideal, Illusion? Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XV): Seines Glückes Schmied? Der Mensch als Akteur in Gesundheit und Krankheit im Hörsaal der Neuen Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 18.11.2004.
An den ethischen Grenzen der Prognostik: Prädiktive Medizin und Biopolitik. Vortrag im Rahmen der 5. Sitzung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe BioGen und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin am 10.11.2004.
Der Anspruch des Christlichen im politischen Handlungsgeschehen am Beispiel der Bioethik. Vortrag bei der Studientagung Spielball oder Verpflichtung? Das Christliche in der Politik der Katholischen Akademie Trier und des Bildungswerks Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Robert-Schuman-Haus in Trier am 30.10.2004.
Wie viel Solidarität benötigt und wie viel individuelle Freiheit verträgt unser Gesundheitssystem? Vortrag im Rahmen der Sektion Theoretische Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen auf der Jahrestagung 2004 der Akademie für Ethik in der Medizin zum Rahmenthema Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ethische Probleme in Theorie und Praxis in Münster am 1.10.2004.
Ethik und Ökonomie in der Intensivmedizin – ein Widerspruch? Vortrag beim Expertentreffen Sepsis-Dialog an der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Evangelisch-Freikirchlichen Krankenhauses und Herzzentrums Brandenburg in Bernau bei Berlin am 29.9.2004.
„Die Medicin ist eine sociale Wissenschaft“. Rudolf Virchow (1821-1902) als Pathologe, Politiker und Publizist. Festvortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB e. V.) im Großen Hörsaal des Mannheimer Universitätsklinikums am 28.9.2004.
Das Jubiläum und die Medizingeschichte – eine heikle Verbindung. Vortrag im Rahmen der 5. Fachsitzung bei der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e. V. (DGGMNT) zum Rahmenthema Zeitgeschichte in Mainz am 26.9.2004.
Von der Blutübertragung zur Hämotherapie. Das Jubiläum der DGTI in medizinhistorischer und bioethischer Perspektive. Festvortrag bei der Akademischen Feier 50 Jahre DGTI im Rahmen der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie im Musensaal des Congress Center Mannheim-Rosengarten am 22.9.2004.
Medizinethische Grundlagen: Ethik / Recht, Moral / Ethik, aktive / passive / indirekte Sterbehilfe, assistierter Suizid, Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung. Vierstündige Lehrveranstaltung im Rahmen der Weiterbildung für Ärzte Palliativmedizin in der III. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim in Mannheim-Waldhof am 21.9.2004.
Ethik und Ökonomie in der Intensivmedizin – ein Widerspruch? Abschlussvortrag beim Workshop Sepsis: Problem erkannt – Gefahr gebannt? (einer gemeinschaftlichen Veranstaltung der Universitäten Marburg und Gießen) im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen am 18.9.2004.
Die Homöopathie und ihre Geschichte im Kontext der wissenschaftstheoretischen Grundlagen des systematischen Erkenntnisgewinns. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Zur Geschichte der Chemie und Pharmazie im Hörsaal S3 13/56 der Technischen Universität Darmstadt am 8.6.2004.
Autonomie am Lebensende – Realität, Ideal, Illusion? Vortrag im Rahmen des Anästhesiologischen Colloquiums im Hörsaal der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Ludwigshafen-Oggersheim am 2.6.2004.
Von Ludolf Krehl bis Richard Siebeck – Heidelberger Medizingeschichte im Zeitraffer. Medizinhistorische Einführung in das Interdisziplinäre Kolloquium Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XIV): Zug Um Zug. Von der alten zur neuen Krehl-Klinik im Hörsaal der (alten) Medizinischen Klinik in Heidelberg-Bergheim am 29.4.2004.
Sterbehilfe – Euthanasie. Zwei Begriffe und ihre Geschichte. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Palliativmedizin als Antwort auf aktive Sterbehilfe der VAA Werksgruppe BASF und der Impulse-Stiftung-Heidelberg in der BASF in Ludwigshafen am 10.3.2004.
Der Patient als Kunde, die Medizin als Ware und der Arzt als Unternehmer – Lösungsweg aus ökonomischen Zwängen oder ethische Horrorvision? Vortrag beim Fachforum Ökonomie und klinischer Alltag - wo liegen die Grenzen des Wandels? im Rahmen der 3. Bremer Reform-Werkstatt Gesundheitsunternehmen beim 14. Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege im Congress Centrum Bremen am 18.2.2004.
Was heißt „Autonomie“ bis zum Lebensende? Vortrag im Rahmen der Tagung "Hilfe im Sterben". Autonomie am Lebensende in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer in der Zentralen Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF) der Evangelischen Akademie der Pfalz in Landau am 7.2.2004.
An den ethischen Grenzen der Prognostik: Prädiktive Medizin und PID. Vortrag im Rahmen des Ethik-Kolloquiums der LMU und der TU München An den Grenzen der Humanität? Aktuelle medizinethische Fragestellungen im Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München am 27.1.2004.
"De sedibus et causis morborum". Der Zugriff der neuzeitlichen Medizin auf den toten Körper als Erkenntnismethode und Grenzverletzung. Vortrag bei der Fachschaftstagung Eingriffe in den Menschen - eine Geschichte der Grenzverletzungen der Fachschaft Geschichte des Cusanuswerks im Exerzitienhaus Haus Hoheneichen in Dresden am 16.1.2004.
Beratung und Beschlussfassung zum Themenpapier "Biologische, rechtliche und ethische Überlegungen zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen sowie zum Begriff der 'Totipotenz' im Licht aktueller Forschungsergebnisse". 4. Sitzung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe BioGen und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin am 15.1.2004.
Zwischen Stammzellforschung und Sterbehilfe. Das Janusgesicht des medizinischen Fortschritts und seine Kosten. Ein Beitrag zur Vortragsreihe Patient Gesundheitssystem beim Forum Wissenschaftsstadt Bonn des Katholischen Bildungswerks Bonn im Bonner Münstersaal am 12.1.2004.
Was ist Wissenschaftlichkeit in der Medizin? Beitrag im Rahmen der Vorlesung Medizinische Soziologie (Vorlesungsverbund Psychosoziale Grundlagen der Medizin) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Großen Hörsaal H1 Im Neuenheimer Feld 306 am 3.12.2003.
Können wir uns methodischen Pluralismus erlauben? Über die axiomatischen Grundlagen von Krankheitsbegriffen in Geschichte und Gegenwart. 1. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XIII): Pluralismus und Uniformität in der Medizin - Reflexionen über Krankheitsbegriffe im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 6.11.2003.
Ist der Patient Kunde oder Hilfsbedürftiger? Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 5. Stuttgarter Gespräche 2003: Individuelle Verantwortung im Gesundheitswesen am 1.11.2003 im Hospitalhof in Stuttgart.
Wissenschaftliche Ethik als Demoskopie der Alltagsmoral? Ein Beitrag zur Begründungsfrage in der Medizinischen Ethik. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2003 der Akademie für Ethik in der Medizin zum Rahmenthema Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Methoden und In-stitutionen medizinischer Ethik in der Stiftung Leucorea in Wittenberg am 17.10.2003.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik in den Räumen der also-Akademie in Heidelberg am 9.10.2003.
Ethische und aktuelle rechtliche Aspekte des Behandlungsabbruchs in der Intensivmedizin. Abschlussvortrag beim 4. Landauer und Südpfälzer Anästhesie-Symposium Interdisziplinäres Sepsis-Symposium Grundlagenforschung und klinische Relevanz - zwei Welten im Seminarzentrum St. Elisabeth des Vinzentius-Krankenhauses in Landau am 27.9.2003.
Ethische Fragen am Lebensende. Vortrag zur Palliativmedizin III: Symptome lindern, Umgang mit Sterbenden im Rahmen der Heidelberg-Mannheimer Onkologietage 2003: Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumoren - Standards und neue Entwicklungen im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg am 25.9.2003.
Biologische, rechtliche und ethische Überlegungen zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen sowie zum Begriff der „Totipotenz“ im Licht aktueller Forschungsergebnisse. Berichterstattung bei der 3. Sitzung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe BioGen und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin am 24.9.2003.
Zur Vereinbarkeit von Ethik und Wirtschaftlichkeit in der Intensivmedizin. Vortrag während der Breakfast Postersession beim 1. Internationalen Kongress der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem 3. Intensivpflegekongress der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege e.V. im Congress Centrum Neue Weimarhalle in Weimar am 5.9.2003.
Ethische Aspekte der genetischen Diagnostik. Vortrag im Rahmen der Science Academy Baden-Württemberg 2003 des Heidelberger Life-Science Lab im Ingrid Buchleither-Seminarraum (Technologiepark III, Im Neuenheimer Feld 580, EG) in Heidelberg am 2.9.2003.
Ethische Grundlagen in der Akutmedizin. Vortrag im Rahmen einer interdisziplinären Fortbildung von Lilly Critical Care Europe im Dorint Kongresshotel in Mannheim am 27.8.2003.
Medizinische Terminologie und Medizinische Ethik. Vierstündiges Seminar im Rahmen der postgraduellen Ausbildung Medizinische Biometrie - Grundkurs Medizin der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. in Heidelberg (INF 306, SR 19) am 31.7.2003.
Kann man aus der Vergangenheit etwas für die Zukunft lernen? Reflexionen über die institutionelle Symbiose von Geschichte und Ethik in der Medizin. Vortrag im Hörsaal des Hauses 21 (Eingang C) des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22.7.2003.
"unforschung". Wege und Abwege medizinischer Forschung. Vortrag beim Abschiedssymposium für Prof. Dr. Urs G. Stauffer Visionen - Revisionen - Reflexionen an der Chirurgischen Klinik des Kinderspitals Zürich am 3.7.2003.
Embryonenschutzgesetz, Stammzellgesetz und die Problematik des Begriffs "Totipotenz" im Licht aktueller Forschungsergebnisse. Gemeinsame Sitzung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe Bio- und Gentechnologie und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin am 23.6.2003.
Der Mensch als Kopie? Baby-Klonen als Provokation. Impulsreferat beim Diskussionsforum Biologie - Medizin - Ethik der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg am 17.6.2003.
Prädiktive Medizin: Gesundheit ohne Ende - oder das Ende der Gesundheit? 2. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XII): Was ist uns die Gesundheit wert? im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 12.6.2003.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik im Ibis-Hotel Heidelberg am 14.5.2003.
Aus der Vergangenheit lernen? Das Spannungsverhältnis von Geschichte und Ethik in der Medizin. Vortrag im Hörsaal 5 der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen am 28.4.2003.
Ethik in der Akutmedizin.Vortrag beim 36. Saarbrücker Anästhesie-Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie der Klinikum Saarbrücken gGmbH sowie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Caritasklinik St. Theresia im Hörsaal des Klinikums Saarbrücken am 2.4.2003.
Vorstellung des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages (15. Wahlperiode) durch die Fraktionsvorsitzende Dr. Angela Merkel auf einer fraktionsoffenen Sitzung der CDU/CSU - Bundestagsfraktion im Berliner Reichstagsgebäude am 11.3.2003.
Rationierung und Verteilungsgerechtigkeit - wie viel individuelle Freiheit verträgt unser Gesundheitssystem? Vortrag beim Fachforum VI Medizinische Versorgung zwischen humanitärer Fürsorge und wettbewerbsorientierter Dienstleistung - das Krankenhaus auf der Suche nach seiner Identität im Rahmen der 2. Bremer Reform-Werkstatt Gesundheitsunternehmen beim 13. Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege im Congress Centrum Bremen am 20.2.2003.
Sind wir noch mehr als die Summe unserer Gene? Prädiktive Medizin und die Unantastbarkeit der Würde des Menschen. Vortrag im Rahmen der Tagung Mit Sicherheit ein gutes Gefühl? Gentests unter der Lupe in der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 18.2.2003.
"Und deshalb bist Du nicht ich, sondern Du". Die Klonierung des Menschen als medizinisches und psychologisches Experiment. Vortrag zu dem Stück Futur de luxe von Igor Bauersima (Spielzeit 2002/03) im Glasfoyer des Theaters der Stadt Heidelberg am 11.2.2003.
Ethische Fragen bei der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen. Interview für die Sendung Papageno des ORF Landesstudio Salzburg am 21.1.2003 von 17.05-17.30 Uhr.
Sind wir noch mehr als die Summe unserer Gene? Gesundheitsbegriff, Prädiktive Medizin und die Unantastbarkeit der Würde des Menschen. Vortrag im Rahmen der Tagung An den Grenzen des Lebens. Zwischenbilanz der Debatte zu Gentechnik und Biomedizin im Bildungszentrum St. Virgil in Salzburg am 21.1.2003.
Darf man Menschen klonen? Diskussionsrunde mit der Moderatorin Elfi Geiblinger in der Sendung Treffpunkt Radio Salzburg im ORF Landesstudio Salzburg am 20.1.2003 von 12.40-13.30 Uhr.
Therapiebegrenzung und Therapieabbruch als ethisches und rechtliches Problem. Medizinethisches Impulsreferat beim öffentlichen Seminar Therapiebegrenzung in Chirurgie und Intensivmedizin der Chirurgischen Klinik und des Instituts für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im Hörsaal 4 des Universitätsklinikums Mannheim am 17.1.2003.
Der "gute" Arzt als medizinhistorischer Topos. 4. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (XI): Hippokrates als Global Player? Aufgabenfelder und Rollenbilder des idealen Arztes im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 16.1.2003.
Was ist Wissenschaftlichkeit in der Medizin? Beitrag im Rahmen der Vorlesung Medizinische Soziologie (Vorlesungsverbund Psychosoziale Grundlagen der Medizin) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Großen Hörsaal H1 Im Neuenheimer Feld 306 am 18.12.2002.
Darf man eine Leiche öffentlich sezieren? Medizinethisches Interview zu der am 20. November 2002 in London von dem Anatomen Prof. Dr. Gunther von Hagens durchgeführten öffentlichen Sektion eines Körperspenders. Sendung Ortszeit im DeutschlandRadio Berlin am 21.11.2002 um 12.20 Uhr.
Der Schmerz als kommunikatives Phänomen des Leibes. Eine medizinhistorische und kulturgeschichtliche Einführung. Eröffnungsvortrag zu der Tagung Schmerz - Hilfeschrei des Körpers der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb am 8.11.2002.
Der vermessene Mensch. Chancen und Risiken modellierender Reduktionen in der Medizin. Vortrag beim Universitätskolloquium der Privaten Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol (UMIT) in Innsbruck am 30.10.2002.
Brauchen wir in Deutschland aktive Sterbehilfe? Podiumsdiskussion im Rahmen des Runden Tischs Hospiz Mannheim des ASB Hospizwerks im Jüdischen Gemeindezentrum Mannheim am 16.10.2002. (Vgl. dazu den Bericht von Heiko Brohm im Mannheimer Morgen Nr. 242 vom 18.10.2002, S. 16.)
" ... unmöglich, darin etwas Specifisches zu finden". Rudolf Virchow und die Tumorpathologie. Vortrag beim Charité-SymposiumVirchows Erbe. Die Pathologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus Anlass des 100. Todestages von Rudolf Virchow im Großen Hörsaal des Kaiserin-Friedrich-Hauses, Robert-Koch-Platz 7, in Berlin-Mitte am 5.9.2002.
Stecken wir in einer Globalisierungsfalle? Medizinischer Fortschritt, Bioethik und Biopolitik im europäischen Kontext. Vortrag beim Hermann-Ehlers-Bildungswerk Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung im Salon Galeria des Hotel Steigenberger Hamburg am 27.8.2002.
Stecken wir in einer Globalisierungsfalle? Medizinischer Fortschritt, Bioethik und Biopolitik im europäischen Kontext. Vortrag beim Hermann-Ehlers-Bildungswerk Bremen der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26.8.2002.
Vom Nothaus zum Mannheimer Universitätsklinikum.Vorstellung des neuen Buches von Axel W. Bauer im Rahmen eines Pressegesprächs und eines Empfangs in der Klinikum Mannheim gGmbH - Universitätsklinikum - am 8.7.2002.
Stecken wir in einer Globalisierungsfalle? Medizinischer Fortschritt, Bioethik und Biopolitik im europäischen Kontext. Vortrag im Rahmen einer Bildungsreise des Bildungswerks Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Nationale Identität im Zeitalter der Globalisierung an der Accademia Konrad Adenauer in Griante-Cadenabbia (Lago di Como, Italien) am 6.6.2002.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik im Krankenhaus Bethanien in Heidelberg am 14.5.2002.
300 Jahre Öffentliches Gesundheitswesen in Mannheim. Festvortrag aus Anlass des Jubiläums 300 Jahre Öffentliches Gesundheitswesen in Mannheim im Großen Hörsaal des Mannheimer Universitätsklinikums am 21.4.2002.
Ethische Aspekte der Organtransplantation. Beitrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesung Operation-Transplantation in der Propädeutikwoche von HeiCuMed Block II: Viszeralchirurgie im Hörsaal des Pathologischen Instituts des Universitätsklinikums Heidelberg am 15.4.2002.
Kommt der 8. Tag der Schöpfung? Zur Zukunft der Stammzellenforschung in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Mainzer Woche der CDU im Ketteler-Saal im Erbacher Hof (Bildungs- und Tagungszentrum des Bistums Mainz) am 11.4.2002.
Ethische Fragen zur Biotechnologie. Vortrag im Rahmen eines Forums des Bildungswerks Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Kommt der 8. Tag der Schöpfung? Zum Stand der Stammzellenforschung in Deutschland in der Aula des Heinrich-Pesch-Hauses in Ludwigshafen am 20.3.2002.
Medizin heute - wie weit darf sie gehen? Vortrag bei der 29. Medizinischen Hochschulwoche 2002 der Mannheimer Abendakademie und der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim im Stadthaus N 1 am 18.3.2002.
Der Wandel vom Gesundheitswesen zum Gesundheitsmarkt - Der Weg in eine bessere Zukunft? Einführungsvortrag zur gleichnamigen Podiumsdiskussion im Rahmen der Internationalen Bremer Reform-Werkstatt Gesundheitsunternehmen beim 12. Internationalen Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege im Congress Centrum Bremen am 22.2.2002.
Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen: Das ethische Dilemma nach der Debatte im Deutschen Bundestag am 30. Januar 2002. Vortrag im Rahmen des Seminars Gene Targeting im Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH) am 2.2.2002.
Konflikte zwischen Medizin und Ethik im historischen Kontext. Interview von Markus Bohn mit Axel W. Bauer im Rahmen der Sendung Zeitlupe im Hörfunkprogramm SWR 2 am 30.1.2002 von 12.30-12.40 Uhr.
Forschung an embryonalen Stammzellen: Worin besteht das ethische Dilemma? Referat beim Workshop zur Bio- und Gentechnologie im Rahmen der Klausurtagung des Bundesvorstands der Frauen-Union der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin am 25.1.2002.
Bioethik I - Der Stand der Wissenschaft: Biotechnologie auf dem Weg zum Menschen aus der Retorte? Vortrag im Rahmen des Seminars Christliche Identität heute des Bildungswerks Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Martin (Pfalz) im Haus am Weinberg am 21.1.2002.
Was ist Wissenschaftlichkeit in der Medizin? Beitrag im Rahmen der Vorlesung Medizinische Soziologie (Vorlesungsverbund Psychosoziale Grundlagen der Medizin) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Großen Hörsaal H1 Im Neuenheimer Feld 306 am 18.1.2002.
Präimplantationsdiagnostik. 3. Gemeinsame Klausurtagung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe Bio- und Gentechnologie und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Gebäude Unter den Linden 71, Raum 423, in Berlin am 13.12.2001.
Stammzellenforschung im Meinungsstreit. Wie weit darf und muss man gehen? Diskussion
unter Leitung von Programmdirektor Bert Siegelmann im Rahmen der Sendereihe Zur Sache im regionalen Fernsehprogramm RNF plus (Rhein-Neckar-Fernsehen) im RNF-Studio Mannheim am 7.12.2001 von 15-16 Uhr live. Wiederholungen der Sendung am 8.12.2001 um 12 und 17 Uhr sowie am 9.12.2001 um 11, 16 und 22 Uhr.
The Language of Morals. Universeller Präskriptivismus als Theorie der Ethik bei Richard M. Hare. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Begründungsfrage und Begründungsansätze in der Medizinethikder Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) in Göttingen am 24.11.2001.
Vom Geschöpf zum Bio-Designer: Der Mensch als kommerzialisiertes Genprodukt und sein Anspruch auf unantastbare Würde. Vortrag im Rahmen des Symposiums Eingriffe in das menschliche Erbgut - wie weit darf der Mensch gehen? der Gesellschaft für Ethik und Medizin, Marburg e.V. im Hörsaalgebäude Biegenstraße 12 der Philipps-Universität Marburg/Lahn am 23.11.2001.
Der Mensch auf dem Weg vom Geschöpf zum Bio-Designer? Vortrag beim 8. Herbsttreffen des Heidelberger Kreises in Heidelberg, Hauptstraße 235, am 17.11.2001.
Stammzellenforschung. Referat zu den medizinischen, juristischen und ethischen Problemen der Forschung an embryonalen Stammzellen bei der fraktionsoffenen Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude in Berlin am 8.11.2001.
Stammzellenforschung und Präimplantationsdiagnostik. 2. Gemeinsame Klausurtagung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe Bio- und Gentechnologie und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin am 7.11.2001.
Wann ist weniger mehr? Ethische Perspektiven der Akutmedizin im Alter. Vortrag im Rahmen der Sitzung Besonderheiten der Akutmedizin beim alten Menschen beim 2. Südwestdeutschen Notfallsymposium in der Fruchthalle Kaiserslautern am 20.10.2001.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik im Krankenhaus Bethanien in Heidelberg am 19.10.2001.
Ethische und gesellschaftliche Aspekte: "Die Grenzen des Erlaubten". Vortrag im Rahmen des Symposiums Aktuelle Fragen der Bioethik im Plenarsaal des Landtages von Rheinland-Pfalz in Mainz am 16.10.2001.
Fremdnützige Forschung an einwilligungsunfähigen Menschen? Kommentar zum Referat Wer Heilung verspricht, erhält (Völker-)Recht? von Claudia Stellmach im Rahmen der Tagung Ethisierung - Ethikferne. Wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? bei der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Berlin am 12.10.2001.
Stammzellenforschung. 1. Gemeinsame Klausurtagung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe Bio- und Gentechnologie und des Wissenschaftlichen Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin am 10.10.2001.
Die Instrumentalisierung der Ethik für die eigene Argumentation. Vortrag beim Abschluss-Symposium Quo vadis Onkologie? im Rahmen der Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie (DGHO / ÖGHO) im Congress Center Mannheim-Rosengarten am 3.10.2001.
Ökonomisierung der Intensivmedizin: Die Rolle des Arztes als Therapeut und Manager. Vortrag beim 5. Ilmenauer Anästhesieforum zum Leitthema Intensivmedizin aktuell: Kosteneffektivität und Therapieoption in der Technischen Universität Ilmenau am 29.9.2001.
Die absolute Autonomie des Individuums als finale Illusion. Zur aktuellen Debatte um die Sterbehilfe. Vortrag im Rahmen des 4. Landauer Gesprächs Schutz des Lebens am Beginn und seinem Ende in Zusammenarbeit mit der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und den Evangelischen Akademien in Deutschland in der Zentralen Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF) der Evangelischen Akademie der Pfalz in Landau am 15.9.2001.
Der Körper als Objekt der Medizin - revolutionärer Paradigmenwechsel oder alter Hut? Vortrag zur Eröffnung der Tagung Verletzbarer Körper - Begnadeter Mensch. Vom Körperverständnis in Medizin und Theologie des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum am 24.8.2001.
Mythos Vollmond. Interview im Rahmen des Campus-Reports von Radio Regenbogen am 17.8.2001 von 19-20 Uhr.
Auf dem Weg vom Geschöpf zum Bio-Designer? Der Mensch als Produkt der Gene und die Unantastbarkeit seiner Würde.Vortrag beim Fachkongress Bio- und Gentechnologie zwischen Machbarkeit und Verantwortbarkeit der CDU Rheinland-Pfalz im Großen Saal des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz am 16.8.2001.
Zur ethischen Problematik des reproduktiven und des therapeutischen Klonens. Interview im Rahmen des Campus-Reports von Radio Regenbogen am 7.8.2001 von 18-19 Uhr.
Reproduktives und Therapeutisches Klonen - Erzeugung von Monstern versus Heilung chronisch Kranker? Zur Rolle der Bioethik bei der Bewältigung des medizinischen Fortschritts. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Von der Genetik zur Gen-Ethik? im Universitätsklinikum Mannheim am 3.7.2001.
Reproduktives und Therapeutisches Klonen: Bioethik und Biowissenschaften zwischen Gleichschritt und Konfrontation. Vortrag beim Seminar Junge Wissenschaft und Praxis: Bioethik im Rahmen der Universitas-Förder-Initiative der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung und der Heinz-Nixdorf-Stiftung auf Schloss Machern bei Leipzig am 29.6.2001.
Superveniente Funktion oder emergentes Merkmal des Gehirns? Das Bewusstsein als philosophisches Rätsel. 4. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (IX): Mind - Brain - Body - Interactions. Zum Verhältnis von Geist, Gehirn und Körper im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 28.6.2001.
Präimplantationsdiagnostik - Forschung an embryonalen Stammzellen - In-Vitro-Fertilisation. Vorstellung des Beirates Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages durch den Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz auf der fraktionsoffenen Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude in Berlin am 26.6.2001.
"Die sind doch noch so klein!" Embryonale Stammzellen und die Würde des Menschen. Kurzvortrag im Rahmen des Interdisziplinären Diskussionsforums Baukasten Mensch? Chancen und Gefahren der (Stamm-)Zelltherapie im Hörsaal 10 der Neuen Universität in Heidelberg am 21.6.2001.
Ethische Aspekte der Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen. Vortrag im Rahmen des Seminars Gene Targeting im Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH) am 16.6.2001.
Reproduktives und Therapeutisches Klonen: Wo liegt das größere ethische Gefahrenpotenzial? Vortrag bei der christlichen Studentenverbindung Heidelberger Wingolf in Heidelberg-Neuenheim am 6.6.2001.
Der Körper als Marionette? Georg Ernst Stahl (1659-1734) und das Wagnis einer psychosomatischen Medizin. 3. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (IX): Mind - Brain - Body - Interactions. Zum Verhältnis von Geist, Gehirn und Körper im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 17.5.2001.
Der Mensch als Material? Zur Würde des lebenden und toten Körpers. Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Mein Leib - Körperwelten in christlicher Wahrnehmung der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Katholischen Akademie in Berlin anlässlich der Ausstellung Körperwelten in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin am 16.5.2001.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik im Krankenhaus Bethanien in Heidelberg am 15.5.2001.
Der Traum vom besseren Menschen - ein Albtraum? Von den Möglichkeiten und Grenzen der Genmedizin. Vortrag im Rahmen des 3. philosophisch-kulturellen Wochenendes Der Traum vom besseren Menschen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Haus auf der Alb in Bad Urach am 5.5.2001.
Auf schwankendem Boden: Die Bioethik und ihre Rolle bei der Bewältigung des wissenschaftlichen Fortschritts. Vortrag im Rahmen der Buchmesse-Akademie aus Anlass der Leipziger Buchmesse im Congress Center Leipzig, Saal 4 am 24.3.2001.
Zwischen Therapiebegrenzung und Sterbehilfe - ein bioethisches Dilemma in der Intensivmedizin. Workshop im Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur Mannheim - Heidelberg (IEPG) am 10.3.2001.
Seriosität und Qualität in der medizinischen Forschung als wissenschaftliches und ethisches Spannungsfeld. Festansprache zur Feierlichen Promotion der Medizinischen Fakultäten Heidelberg und Mannheim in der Alten Aula der Universität Heidelberg am 17.2.2001.
Therapeut oder Manager? Ein ärztlicher Rollenkonflikt mit medizinethischer Brisanz. Vortrag im Rahmen des Interaktiven Seminars Modernes Krankenhausmanagement und Sozialethik - ein Widerspruch? während des 11. Internationalen Symposiums Intensivmedizin & Intensivpflege im Congress Centrum Bremen am 9.2.2001.
Der Griff nach der Schöpfung. Pro und Contra "Therapeutisches Klonen". Diskussion im Rahmen der Sendereihe Nahaufnahme, Hörfunkprogramm SWR 4 Kurpfalzradio am 22.1.2001 von 10.04-11.00 Uhr.
Ethische Argumente im Diskurs über medizinische Forschung. Funktion und Funktionalisierung. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlich-keit in der Medizin (VIII): Seriosität und Qualität in der medizinischen Forschung im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 18.1.2001.
Was ist Wissenschaftlichkeit in der Medizin? Beitrag im Rahmen der Vorlesung Medizinische Soziologie (Vorlesungsverbund Psychosoziale Grundlagen der Medizin) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Großen Hörsaal der Kopfklinik Im Neuenheimer Feld 400 am 9.1.2001.
Die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1918-1945. Poster zum Projekt 333/1998 "Fakultätsgeschichte" von Wolfgang U. Eckart und Axel W. Bauer. Posterausstellung und Kolloquium des Forschungsförderungsprogramms 1998 der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Foyer des Pathologischen Instituts am 15. und 16.11.2000.
Unser Universum: Die Babymacher - Menschen nach Maß. Umweltmagazin von Volker Angres und Britta Troester, ZDF, Deutschland 2000. Deutsche und französische Erstausstrahlung. Mitwirkung als Kommentator in einer Dokumentation von Gariela Herr über die moderne Reproduktionsmedizin und deren ethische Probleme, ausgestrahlt im Fernsehprogramm ARTE am 13.11.2000 von 19.00-19.45 Uhr.
Designer-Baby? ... Der Markt wartet schon. Interview mit Susanne Tölke im Rahmen der Hörfunkreihe Zukunftsvisionen des Bayerischen Rundfunks (Programm BR 2) am 6.11.2000 von 15.00-15.30 Uhr (Wiederholung am 8.11.2000 von 9.00-9.30 Uhr).
Gentechnologie: Schöne neue Welt - oder Frankensteins Monster? Vortrag beim Landestag der Frauen-Union der CDU Rheinland-Pfalz zum Thema Gentechnologie: Was wir können - Was wir dürfen im Palatinum in Mutterstadt/Pfalz am 28.10.2000.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik im Best Western Rega-Hotel Heidelberg am 24.10.2000.
Medizinische Ethik in der Ärztlichen Ausbildung: Ansätze und Perspektiven in Mannheim. Vortrag im Rahmen des Symposiums Empirisches Wissen human gestalten. Ethisches Handeln an den Grenzen des Wissens in Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Seelsorge und Pädagogik im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (LTA) am 14.10.2000.
Braucht die Medizin Werte? Über die methodologischen Grundlagen der Bioethik. Vortrag im Zentrum für Psychiatrie Weinsberg in Weinsberg-Weissenhof am 11.10.2000.
Medizin- und Bioethik. Vierstündiges Seminar im Rahmen der Postgraduellen Weiterbildung Medizinische Physik (Block 2.1) im Theoretikum der Universität Heidelberg am 10.10.2000.
Präimplantationsdiagnostik und die Erzeugung embryonaler Stammzellen als ethisches Problem. Live-Interview mit dem Hessischen Rundfunk (Hörfunkprogramm hr 1) in der Sendung Heute Aktuell am 6.10.2000 um 17.45 Uhr.
Das Trilemma der Medizin zwischen Wissenschaftlichkeit, Kostendämpfung und Kundendienst. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin zum Rahmenthema Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main am 6.10.2000.
Warum sollten wir Menschen klonen? Die Bioethik vor den Fragen der modernen Fortpflanzungstechnologien. Vortrag im Rahmen des 17. Moltke-Forums des Gymnasiums am Moltkeplatz in Krefeld am 28.9.2000.
Informed Consent - Das Autonomieprinzip in der Neurochirurgie. Vortrag von P.C. Reinacher, D.G. Schmitz, A.W. Bauer, K.M. Scheufler und U. Spetzger im Rahmen der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (Konzertsaal) am 13.9.2000.
Anwalt des Lebens oder Sterbehelfer? Ärztliches Handeln zwischen Therapiebegrenzung und Therapieabbruch als ethisches und juristisches Problem. Medizinethisches Seminar des AK Medizinische Ethik am Universitätsklinikum Mannheim und des Fachs Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 6, Ebene 5) am 17.6.2000.
Was sind Wirkprinzipien? Was ist Wirkung? Medizinhistorische Anmerkungen und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Vortrag beim Internationalen Kongress Do We Know What We DO? - Wirkprinzipien in der Medizin im Rahmen der EXPO 2000 in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke in der Congress Union Celle am 15.6.2000.
Therapiebegrenzung - Therapieabbruch. Ein juristisches und ethisches Dilemma auch in der Intensivmedizin. Festvortrag im Rahmen des Seminars PGI (Post Graduierte Intensivmedizin) im Parkhotel Berghölzchen in Hildesheim am 25.5.2000.
Qualitätssicherung in der Medizin als ethische Herausforderung. Halbtägiges Seminar im Rahmen der Fortbildung für Ärzte Qualitätsmanagement Teil 1 der akadeMIe Medizinische Informatik im Ibis-Hotel Heidelberg am 16.5.2000.
"Körperwelten": Aufklärung oder Frevel? Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Gunther von Hagens und Anderen unter der Moderation von Gert Scobel (Kulturzeit 3sat) im Großen Saal des Kölner Gürzenich am 8.4.2000.
Legitimation der "Körperwelten" durch die Anatomiegeschichte? Vortrag beim Öffentlichen Symposium zur Ausstellung Körperwelten. Die Faszination des Echten im Isabellensaal des Kölner Gürzenich am 8.4.2000.
Prädiktive Medizin und der Wandel ethischer Werte. Vortrag im Rahmen des Seminars Prädiktive Medizin - Segen oder Fluch? Chancen und Probleme der Gentechnologie der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Hessen und der Interdisziplinären Gesellschaft für Medizin Kassel e.V. im Gartensaal des Kongresszentrums in der Stadthalle Kassel am 3.3.2000.
Chirurgische Onkologie, Pathologische Anatomie und Pathophysiologie: Wie relevant war die medizinische Grundlagenforschung für die operative Krebsbehandlung um 1900? Vortrag im Rahmen des Symposiums 100 Years of Organized Cancer Research im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg am 19.2.2000.
Zwischen Therapiebegrenzung und Sterbehilfe - ein bioethisches Dilemma in der Intensivmedizin.Vortrag im Rahmen des Seminars Therapiebegrenzung - Therapieabbruch während des 10. Internationalen Symposiums Intensivmedizin & Intensivpflege im Congress Centrum Bremen am 17.2.2000.
Der Körper beim Arzt. Sendung im Rahmen der Reihe Wissenswert des Hessischen Rundfunks, Hörfunkprogramm hr2 am 9.2.2000 von 8.30-8.45 Uhr (Wiederholung am 15.2.2000 von 15.00-15.15 Uhr).
Die Verwissenschaftlichung des Körpers. Sendung im Rahmen der Reihe Wissenswert des Hessischen Rundfunks, Hörfunkprogramm hr2 am 7.2.2000 von 8.30-8.45 Uhr (Wiederholung am 11.2.2000 von 15.00-15.15 Uhr).
Lehrform oder Leerformel? Wissenschaftlichkeit in der Geschichte der Ärztlichen Ausbildung. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Wissenschaftlichkeit in der Medizin (VI): Lehrziel Wissenschaftlichkeit im Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg am 27.1.2000.
Forschung für das Leben. Was kann und was darf die Genmedizin? Diskussion im Rahmen der Sendereihe Nahaufnahme, Hörfunkprogramm SWR 4 Kurpfalzradio am 21.1.2000 von 10.05-10.55 Uhr.
Was ist Wissenschaftlichkeit in der Medizin? 19. Beitrag im Rahmen der Vorlesung Medizinische Soziologie (Vorlesungsverbund Psychosoziale Grundlagen der Medizin) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg im Großen Hörsaal Im Neuenheimer Feld 306 am 11.1.2000.
Die LeichenShow in Basel. Eine Wanderausstellung an den Grenzen von Recht und Moral. Mitwirkung in einer Dokumentation über die Ausstellung Körperwelten (3. Version) von Harold Woetzel (SWR), ausgestrahlt im Program 3sat am 5.1.2000 von 21.00-22.00 Uhr.