Stand: 04.09.2025
Nicola Theis, Axel W. Bauer: Der Beginn der Corona-Krise in Deutschland im Frühjahr 2020: medizinische und ethische Aspekte als Medieninszenierung. Medizinhistorische Mitteilungen 38 (2025), S. 273-289.
Axel W. Bauer: Erinnerungen an Wolfgang U. Eckart (7.2.1952 – 16.8.2021). Medizinhistorische Mitteilungen 38 (2025), S. 397-400.
Regina M. Altschäffl, Axel W. Bauer: Der assistierte Suizid – vermeintlich ultimativer Ausdruck bürgerlicher Freiheit?
Zeitschrift für medizinische Ethik 70 (2024), S. 512-531.
Axel W. Bauer: Selbsttötung, Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen: der ‚gute Tod‘ am Lebensende? In: Christoph Böhr und Markus Rothhaar (Hrsg.): Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Grundlagen und Leitfragen. Springer VS, Wiesbaden 2021, S. 211-227.
International Bibliographic Guide to the History of Pathology (Stand: 2021)
Axel W. Bauer, Anthony D. Ho (Hrsg.): „Nicht blos künstlich in einem Spitale“. Die Medizinische Universitäts-Poliklinik Heidelberg und ihr Weg
von der Stadtpraxis bis zur Blutstammzelltransplantation. 2. Auflage, Heidelberg und Mannheim 2016.
Axel W. Bauer: Vor 50 Jahren: Wie das Medizinstudium in Mannheim begann. Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 10 (2014), S. 145-163.
1.957 Biographische Artikel und Nekrologe aus der Münchener Medizinischen Wochenschrift (MMW) 1906 bis 1944 und 1970
sowie der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) 1951 bis 1975 (Stand: 2013)
Axel W. Bauer: Rudolf Virchow – von der Pépinière zur Charité. Universitas 65 (2010), Nr. 763, S. 34-53.
Axel W. Bauer: 300 Jahre öffentliches Gesundheitswesen in Mannheim. Festvortrag vom 21. April 2002. Universitätsklinikum Mannheim 2002. [12 S.]
Axel W. Bauer: Axiome des systematischen Erkenntnisgewinns in der Medizin. Der Internist 38 (1997), S. 299-306.
Axel W. Bauer, Kerstin Mall: Hämostase, Thrombose und Embolie. Historische Konzepte zur Physiologie und Pathologie der Blutgerinnung.
Hämostaseologie 15 (1995), S. 92-99.
Axel W. Bauer: Der Hippokratische Eid. Medizinhistorische Neuinterpretation eines (un)bekannten Textes im Kontext der Professionalisierung
des griechischen Arztes. Zeitschrift für medizinische Ethik 41 (1995), S. 141-148.
Axel Bauer: Leitlinien des hippokratischen Arztes. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 41 (1986), S. 676-688.
Axel W. Bauer: Georg Franck von Franckenau. Repräsentant einer empirischen Heilkunde im Zeitalter des Barock.
In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden, 1.
Mittelalter und frühe Neuzeit (1386-1803). Hrsg. von Wilhelm Doerr. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1985, S. 440-462.
Axel Bauer: Die Krankheitslehre von Karl Wilhelm Stark (1787-1845): Ontologische Pathologie als Analogiemodell. Medizin im Biedermeier
zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft. Sudhoffs Archiv 69 (1985), S. 129-153.