Stand: 23.09.2025
Die hier in chronologisch absteigender Reihenfolge präsentierten 30 Texte und Dokumente können Sie direkt als PDFs herunterladen.
Alle 526 Veröffentlichungen (darunter sind auch weitere Texte zum Download) finden Sie in der Rubrik Publikationen auf dieser Homepage.
Nicola Theis, Axel W. Bauer: Der Beginn der Corona-Krise in Deutschland im Frühjahr 2020: medizinische und ethische Aspekte als Medieninszenierung. Medizinhistorische Mitteilungen 38 (2025), S. 273-289.
Axel W. Bauer: Erinnerungen an Wolfgang U. Eckart (7.2.1952 – 16.8.2021). Medizinhistorische Mitteilungen 38 (2025), S. 397-400.
Regina M. Altschäffl, Axel W. Bauer: Der assistierte Suizid – vermeintlich ultimativer Ausdruck bürgerlicher Freiheit?
Zeitschrift für medizinische Ethik 70 (2024), S. 512-531.
Florian M. Dienerowitz, Axel W. Bauer: Dammbruch Schwangerschaftsabbruch – Abtreibung als Vehikel politischer, wissenschaftlicher
und wirtschaftlicher Interessen. Zeitschrift für Lebensrecht 32 (2023), S. 125-139.
Axel W. Bauer: Selbsttötung, Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen: der ‚gute Tod‘ am Lebensende? In: Christoph Böhr und Markus Rothhaar (Hrsg.): Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Grundlagen und Leitfragen. Springer VS, Wiesbaden 2021, S. 211-227.
Axel W. Bauer: Rudolf Virchow und die medizinische Ethik. Berliner Ärzt:innen 58 (2021), Heft 6, S. 42-44.
Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal: Introduction. In: Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg.):
Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy. (= Recent Results in Cancer Research, 218.) Springer Nature Switzerland AG,
Cham 2021, S. V-X.
Axel W. Bauer: Maschinen statt Menschen? Überlegungen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern. In: Hermes Andreas Kick (Hrsg.): Leiblichkeit und Seele. im Spannungsfeld von Weltbezug und Transzendenz. ( = Affekt – Emotion – Ethik, 19.) Lit Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2021, S. 155-177.
International Bibliographic Guide to the History of Pathology (Stand: 2021)
Axel W. Bauer, Jila Hosseini: Wer definiert den Tod des Menschen? Die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Feststellung des Hirntodes von 1982 bis 2015. In: Rainer Beckmann, Gunnar Duttge, Klaus Ferdinand Gärditz, Christian Hillgruber, Thomas Windhöfel (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle.
(= Schriften zum Strafrecht, 347.), Duncker & Humblot, Berlin 2019, S. 849-864.
Axel W. Bauer, Anthony D. Ho (Hrsg.): „Nicht blos künstlich in einem Spitale“. Die Medizinische Universitäts-Poliklinik Heidelberg und ihr Weg
von der Stadtpraxis bis zur Blutstammzelltransplantation. 2. Auflage, Heidelberg und Mannheim 2016.
Axel W. Bauer: „Social Freezing“: Nachwuchsplanung als (fremd-)gesteuerte Manipulation der Biografie. Katholische Bildung 116 (2015), Heft 3, S. 103-118.
Axel W. Bauer: Vor 50 Jahren: Wie das Medizinstudium in Mannheim begann. Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 10 (2014), S. 145-163.
1.957 Biographische Artikel und Nekrologe aus der Münchener Medizinischen Wochenschrift (MMW) 1906 bis 1944 und 1970
sowie der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) 1951 bis 1975 (Stand: 2013)
Axel W. Bauer: Rudolf Virchow – von der Pépinière zur Charité. Universitas 65 (2010), Nr. 763, S. 34-53.
Axel W. Bauer: "Unser Wolferl war aber schon nicht recht wie sonst". Mozarts Krankheiten in dermatologischer Perspektive.
Aktuelle Dermatologie 32 (2006), S. 329-333.
Axel W. Bauer: Naturwissenschaftliche Medizin (1850-1900). In: Werner E. Gerabek, Benrhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2005, S. 938-942.
Axel W. Bauer: Pathologie. In: Werner E. Gerabek, Benrhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.):
Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2005.
Axel W.Bauer: Futility-Debatte in der Onkologie. Ein ethisches und rechtliches Problem. Der Onkologe 9 (2003), S. 1325-1334.
Axel W. Bauer: 300 Jahre öffentliches Gesundheitswesen in Mannheim. Festvortrag vom 21. April 2002. Universitätsklinikum Mannheim 2002. [12 S.]
Axel W. Bauer: Der Körper als Marionette? Georg Ernst Stahl und das Wagnis einer psychosomatischen Medizin.
In: Dietrich von Engelhardt und Alfred Gierer (Hrsg.): Georg Ernst Stahl (1659-1734) in wissenschaftshistorischer Sicht. Acta historica Leopoldina Nr. 30. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale) 2000, S. 81-95.
Axel W. Bauer: Axiome des systematischen Erkenntnisgewinns in der Medizin. Der Internist 38 (1997), S. 299-306.
Axel W. Bauer, Kerstin Mall: Hämostase, Thrombose und Embolie. Historische Konzepte zur Physiologie und Pathologie der Blutgerinnung.
Hämostaseologie 15 (1995), S. 92-99.
Axel W. Bauer: Der Hippokratische Eid. Medizinhistorische Neuinterpretation eines (un)bekannten Textes im Kontext der Professionalisierung
des griechischen Arztes. Zeitschrift für medizinische Ethik 41 (1995), S. 141-148.
Axel Bauer: Quellen und Dokumente zur Geschichte des Hygiene-Instituts der Universität Heidelberg. In: 100 Jahre Hygiene-Institut der Universität Heidelberg 1892-1992. Herausgegeben von Hans-Günther Sonntag und Axel Bauer. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1992, S. 9-100.
Johannes Pantel, Axel W. Bauer: Die Etablierung der Pathologischen Anatomie an der Universität Heidelberg (1823-1876).
Ruperto Carola 82 (1990), S. 87-100.
Axel Bauer: Leitlinien des hippokratischen Arztes. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 41 (1986), S. 676-688.
Axel W. Bauer: Georg Franck von Franckenau. Repräsentant einer empirischen Heilkunde im Zeitalter des Barock.
In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden, 1.
Mittelalter und frühe Neuzeit (1386-1803). Herausgegeben von Wilhelm Doerr. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1985, S. 440-462.
Axel Bauer: Die Krankheitslehre von Karl Wilhelm Stark (1787-1845): Ontologische Pathologie als Analogiemodell. Medizin im Biedermeier
zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft. Sudhoffs Archiv 69 (1985), S. 129-153.
Axel Bauer: Bemerkungen zur Verwendung des Terminus "Anthropologie" in der Medizin der Neuzeit (16.-19. Jahrhundert). In: Eduard Seidler (Hrsg.): Medizinische Anthropologie. Beiträge für eine Theoretische Pathologie. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1984, S. 32-55.