Dissertationen und Forschungsarbeiten aus den Gebieten Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Betreuer: Axel W. Bauer
Stand: 04.09.2025
Adams, Susanne: Der Wandel des Pandemie-Begriffs im 21. Jahrhundert. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (19 S.)
Altschäffl, Regina: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 zum § 217 StGB im Spiegel der deutschen Presse. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (20 S.)
Altschäffl, Regina Marlene: Von der Verfassungswidrigkeit des Verbots geschäftsmäßiger Suizidassistenz (§ 217 StGB) bis zum vorläufigen Scheitern einer gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe in Deutschland: ethische, rechtliche und politische Diskurse von 2020 bis 2023. Medizinische Dissertation, Mannheim 2024. (173 S.)
Bergmann, Lionel: Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) im Spiegel der ärztlichen Standespresse: Kritik und Zustimmung im historischen Verlauf von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2019. (20 S.)
Boetticher, Dirk von: "Meine Werke sind lauter Diagnosen". Über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1996. (VI, 353 S.)
Boetticher, Dirk von: Meine Werke sind lauter Diagnosen. Über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Band 165.) Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1999. (248 S.)
Braun, Alexandra: Keine Impfpflicht durch die Hintertür – Die biopolitische Debatte um obligatorische Corona-Impfungen in Deutschland 2020 – 2021. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2022. (21 S., 6 Anlagen)
Dewies, Laura Katharina: Die disziplinäre Entwicklung der Klinischen Ethikberatung im deutschsprachigen Raum. Eine Inhaltsanalyse der Zeitschrift „Ethik in der Medizin“. Medizinische Dissertation, Mannheim 2018. (176 S.)
Dienerowitz, Florian Michael: Die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt im Kontext des Diskurses um den Schwangerschaftsabbruch. Eine medizinethische und medizinrechtliche Zwischenbilanz nach über 25 Jahren der Anwendung des 1995 reformierten § 218 StGB. Medizinische Dissertation, Mannheim 2021. (308 S., 21 Abb.)
Dienerowitz, Florian Michael: Der Diskurs um den § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen. Eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2023. (288 S.)
Dreher-Eiswirth, Ulrike: Krankheitskonzepte und Ärztliche Praxis der Psychiatrie im 19. Jahrhundert, rekonstruiert aus der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin und dem Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1993. (III, 310 S.)
Elwardt, Gwendolyn: Burnout: Neue Krankheit oder soziales Konstrukt? Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2020. (12 S.)
Eppler, Monika: Heimann Wolff Berend (1809-1873) - Wegbereiter einer wissenschaftlichen Orthopädie im 19. Jahrhundert. Medizinische Dissertation, Mannheim 1991. (146 S., 47 Abb.)
Faber, Heiko: Ludwig Büchner (1824-1899) und der naturwissenschaftliche Materialismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Medizinische Dissertation, Mannheim 2002. (174 S.)
Fäßler, Jakob: Die medizinische Photographie in der Orthopädie. Ein Beitrag zur Medizingeschichte. Medizinische Dissertation, Mannheim 1988. (VIII, 136 S., 43 Abb.)
Fein, Iris: Strategien und Dilemmata der Suizidprävention in den Jahren 1975 – 2015. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2018. (23 S.)
Fein, Iris Naomi: „Schlichtweg auf das bundesdeutsche Modell umstöpseln?“ Die Medizin der DDR und ihr Spiegelbild im Deutschen Ärzteblatt vor und nach 1990. Medizinische Dissertation, Mannheim 2024. (201 S.)
Fischer, Benjamin: Der Diskurs um die elektronische Gesundheitskarte von 1987 bis 2017. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2018. (47 S.)
Fischer, Theresa: Die Erforschung der Berliner Cholera-Epidemie von 1848 durch Medizinalrat Wilhelm Schütz (1808-1857): Medizinische Theoriebildung zwischen Spekulation, epidemiologischer Empirie und Hypothesenprüfung. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2020. (14 S.)
Fischer, Theresa: Zertifizierte Politikberatung? Die Arbeit des Nationalen und des Deutschen Ethikrates zwischen 2001 und 2020 in medizinethischer und zeitgeschichtlicher Perspektive.
Medizinische Dissertation, Mannheim 2022. (262 S.)
Fischer, Theresa: Zertifizierte Politikberatung. Die Arbeit des Nationalen und des Deutschen Ethikrates in medizinethischer und zeitgeschichtlicher Perspektive. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2024. (250 S.)
Frühsorger, Anabel: Kryokonservierung von Eizellen und Social Freezing: Die Entwicklung einer reproduktionstechnischen Methode von der Krankenbehandlung zur Realisierung eines späten Kinderwunsches aus medizinhistorischer und medizinethischer Perspektive. Medizinische Dissertation, Mannheim 2019. (136 S.)
Grefe, Jörg: Die Vorstellungen zur Ätiologie der Progressiven Paralyse in der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie 1844-1913. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1991. (231 S.)
Hähnle, Martha: Vom fragwürdigen Stimulans zum Wundermittel für aufmerksamkeitsgestörte Kinder? Die erstaunliche Karriere von Methylphenidat (Ritalin) und die wechselvolle Geschichte seiner sozialen Zuschreibungen. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2019. (12 S.)
Hartenstein, Tim: Das Präventionsparadox im Kontext von COVID-19 im Herbst 2021. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (22 S.)
Hartl, Caroline Barbara: Die Regelung der Schwangerschaftsabbrüche in Frankreich. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2023. (15 S.)
Hemmerich, Patrick: Die Institutionalisierung der Musikermedizin in Deutschland. Eine historische Standortbestimmung. Medizinische Dissertation, Mannheim 2020. (89 S.)
Höhn, Karl Heinrich: Fiktionen, Praxis und Konflikte bei der Entwicklung der Zahnheilkunde zur Wissenschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert. Zahnmedizinische Dissertation, Heidelberg 1994. (IV, 126 S., 20 Abb., 1 Tab., 2 Grundrisse)
Hölz, Christiane Maria: Psychopharmaka und ihre Darstellung in der allgemeinärztlichen Fachpresse am Beispiel der Schweizerischen Medizinischen Wochenschrift 1940 bis 1980. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1992. (V, 237 S., mit Tab.)
Holl, Annika: Die Pathologische Anatomie im Ersten Weltkrieg. Eine Analyse von Beiträgen in Virchows Archiv. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2018. (16 S.)
Hosseini, Jila: Die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Feststellung des Hirntodes (1982-2015). Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2017. (23 S.)
Humm, Sebastian Nevio: Die „Herdenimmunität“: Ihr Begriffswandel während der Corona-Pandemie und der Weg vom epidemiologischen Terminus technicus zum politischen Schlagwort. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2022. (19 S.)
Katz, Lothar: Das Nichts und das Selbst in der Morita-Therapie. Eine Annäherung im Gespräch zwischen Ost und West. Medizinische Dissertation, Mannheim 1996. (V, 165 S., 12 Abb.)
Kühl, Tomke: Zwischen Expertise, Politikberatung und Lobbyismus: Die ersten Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften zur Corona-Pandemie in Deutschland im Frühjahr 2020. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2020. (20 S.)
Kühl, Tomke: Politikberatung zwischen Expertise und Lobbyismus: Zur Rolle der Wissenschaften in der Corona-Pandemie. Medizinische Dissertation, Mannheim 2024. (232 S.)
Kufner, Lilith Anne: Der Diskurs um die Rationierung medizinischer Ressourcen und Leistungen in Deutschland im Spiegel der Veröffentlichungen des Deutschen Ärzteblattes von 1996 bis 2008. Medizinische Dissertation, Mannheim 2013. (173 S.)
Kuhn, Sophia: „Über den Umgang mit Ärzten.“ Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) und die Medizinkritik der Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2022. (14 S.)
Kunz, Martina: Die Anfänge der Osteotomie und ihre Entwicklung in der Orthopädie. Medizinische Dissertation, Mannheim 1993. (III, 147 S., 48 Abb.)
Lammers, Karlotta: Doping als unbewältigte ethische Herausforderung für die Sportmedizin: Theoretische Konzepte und praktische Defizite. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (21 S.)
Langsch, Karin: Die Etablierung der Zahnmedizin an der Universität Heidelberg seit 1895. Zahnmedizinische Dissertation, Heidelberg 1992. (V, 230 S., 15 Abb., 2 Grafiken, 32 Baupläne)
Latham, Nina: Das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür. Biologische und psychosoziale Ansätze zur Ätiopathogenese und Therapie. Ein historischer Rückblick unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. Medizinische Dissertation, Mannheim 2011. (207 S.)
Laufer, Christian: „Ohne Experiment, ohne Mikroskop, ohne Laboratorium.“ August Hirsch (1817-1894) und die Historisch-Geographische Pathologie an der Schwelle zur bakteriologischen Ära. Medizinhistorische Dissertation (Dr. sc. hum.), Mannheim 2019. (VIII, 207 S.)
Lembach, Frank: Die "Kriegsneurose" in deutschsprachigen Fachzeitschriften der Neurologie und Psychiatrie von 1889 bis 1922. Medizinische Dissertation, Mannheim 1998. (VI, 197 S.)
Lucae, Christian: Die Bestrebungen zur Institutionalisierung der Homöopathie an deutschsprachigen Universitäten von 1812 bis 1933. Medizinische Dissertation, Mannheim 1996. (VI, 280 S.)
Lucae, Christian: Homöopathie an deutschsprachigen Universitäten. Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945. (= Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte, Band 4.) Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1998. (288 S.)
Mäule, Maximilian: Zum Stellenwert der Malaria in der Tropenmedizin am Ende des 19. Jahrhunderts: Die Erforschung und Behandlung der Fiebererkrankung in Kamerun durch die deutschen Regierungsärzte Albert und Friedrich Plehn. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (15 S.)
Matas, Katerina: Alfred Adler - eine psychohistorische Studie. Medizinische Dissertation, Mannheim 1993. (138 S.)
Mezger, Inga Berrit: 55 Jahre Herausgeber von Virchows Archiv: Was den jungen vom alten Rudolf Virchow unterscheidet. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2023. (28 S.)
Mitzenheim, Markus: Die Deutsche Orthopädische Gesellschaft unter dem Einfluß der Eugenik. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1990. (V, 180 S., 21 Abb.)
Mülker, Petra: Friedrich August Benjamin Puchelt (1784-1856). Biographie und Ergographie. Ein Leben im Wandel des medizinischen Grundverständnisses von Medizin als Kunst zur Medizin als "Naturwissenschaft". Zahnmedizinische Dissertation, Heidelberg 1992. (V, 181 S., 17 Abb.)
Müller von Blumencron, Alice: Der Streit um die Lammbluttransfusion beim Menschen (1874-1876) zwischen Oscar Hasse (1837-1898) und Peter Ludvig Panum (1820-1885). Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2017. (21 S.)
Müller von Blumencron, Alice: Krankheitskonzepte zum Diabetes mellitus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ihr Wandel von der pathophysiologischen über die pathologisch-anatomische zur endokrinologischen Perspektive. Medizinische Dissertation, Mannheim 2023. (198 S.)
Muntean, Ramona: Zur Entwicklung der Erwachsenenkieferorthopädie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Rückblick im Spiegel der Fachzeitschrift Fortschritte der Kieferorthopädie. Zahnmedizinische Dissertation, Heidelberg 2003. (133 S., 7 Tab., 8 Abb.)
Neuberger, Vivian: Die Corona-Maskenpflicht: Wissenschaftliche Argumentation und mediale Begleitung im Frühjahr 2020. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (22 S.)
Nolte, Eva Carolina: Der Wandel ärztlicher Einstellungen zum Themenkomplex der „Sterbehilfe“ in Deutschland seit den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2019. (12 S.)
Pantel, Johannes: Die Institutionalisierung der Pathologischen Anatomie an den deutschsprachigen Universitäten im 19. Jahrhundert. Von der Idee einer naturwissenschaftlichen Medizin zur Gestalt eines neuen Faches. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1989. (VII, 383 S., 6 Abb., 8 Tab.)
Plath, Christina: Teratologische Themen in Virchows Archiv von 1847-1902. Die Ätiologie der Mißbildungen zwischen Vitalismus und Mechanismus. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1987. (V, 254 S., 1 Tab.)
Pötschat, Maren: Psychosomatische Erkrankungen und ihre Präsentation in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift im Zeitraum von 1900 bis 1920. Zahnmedizinische Dissertation, Heidelberg 2004. (VII, 149 S., 11 Tab.)
Pohlman, Urs: Bewußtseinswissenschaft und Consciousness Science - historische und aktuelle Aspekte der Bewußtseinsforschung in Philosophie und Neurowissenschaft. Medizinische Dissertation, Heidelberg 2000. (V, 188 S.)
Pospiech, Stefanie: Der Organbegriff und die strategische Konstruktion von Organen in der Medizin. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2018. (23 S.)
Probst, Hanna Katharina: Gynäkologische Tumorpathologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Erkrankungen von Uterus, Ovar und Mamma. Medizinische Dissertation, Mannheim 2015. (214 S., 4 Abb.)
Robrecht, Maria-Magdalena: Das Medienecho auf die Ablehnung der Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid am 6. Juli 2023 im Deutschen Bundestag – Argumentationslinien und ideologische Fronten. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2024. (25 S.)
Scheriau, Gisela: Bader, Barbiere und Chirurgen in Mannheim vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Medizinische Dissertation, Mannheim 2005. (103 S. Text, 158 S. Anhang)
Schlager, Céline: Das Gesetzgebungsverfahren zum assistierten Suizid im Spiegel der Printmedien (2014-2015). Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2016. (50 S.)
Schlager, Céline: Das Gesetzgebungsverfahren zum assistierten Suizid (§ 217 StGB) in Deutschland: ethischer Diskurs, politische Debatte und mediale Inszenierung. Medizinische Dissertation, Mannheim 2018. (223 S.)
Schlechtingen, Vinzent: Rudolf Virchow – Erfahrungen und Ratschläge im Krieg. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2018. (17 S.)
Schmidt, Ramona: „... in einem geordneten Staat nicht zum Verbrecher geworden.“ Ludwig Sprauer (1884-1962) und seine Karriere als oberster Medizinalbeamter Badens während des Nationalsozialismus. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2020. (14 S.)
Schmidt, Ramona: Der Freiburger Grafeneck-Prozess: Die strafrechtlichen Verfahren gegen Dr. med. Ludwig Sprauer (1884-1962) und Dr. med. Arthur Josef Schreck (1878-1963) wegen der Tötung psychisch Kranker aus den badischen Heilanstalten während der nationalsozialistischen Diktatur. Medizinische Dissertation, Mannheim 2023. (112 S.)
Schmitz, Dagmar: Biologische Grenzen der Moral? Historische Entwicklung, philosophische Positionsbestimmung und heuristische Leistungsfähigkeit einer Evolutionären Ethik in der Medizin. Medizinische Dissertation, Mannheim 2000. (IV, 122 S.)
Schneider, Jutta: Das Alt-Klinikum der Universität Heidelberg in Bergheim. Philosophische Dissertation, Heidelberg 1990. (191 S., 141 Abb.)
Schneider, Jutta: Das Alt-Klinikum der Universität in Heidelberg-Bergheim. (= Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, herausgegeben von Peter Anselm Riedl, Heft 25.) Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1991. (174 S., 89 Abbildungen im Bildanhang.)
Schöning, Lale: Bürgerversicherung oder Kopfpauschale? Zur Zeitgeschichte eines gesundheitspolitischen Diskurses. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2018. (23 S.)
Sofsky, Martin: Medizinische Anthropologie bei Johann Daniel Metzger (1739-1805). Medizinische Dissertation, Heidelberg 1992. (IV, 111 S., 1 Abb.)
Sokolow, Alexander Jan: Rudolf Virchow, Virchows Archiv und die Frauenheilkunde. Eine explorative Studie zur Geschichte der Pathologischen Anatomie zwischen 1850 und 1900. Medizinische Dissertation, Mannheim 2014. (123 S.)
Spranz, Yvonne: Zur Pathologischen Anatomie und Physiologie der Lebertumoren (1900-1930). Eine inhaltliche Analyse der Beiträge in der Zeitschrift „Virchows Archiv“. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2016. (17 S.)
Spranz, Yvonne: Theorien zur Entstehung maligner Tumoren und Metastasen im Zeitraum zwischen 1900 und 1930. Ein Beitrag zur Geschichte der Pathologischen Anatomie im frühen 20. Jahrhundert. Medizinische Dissertation, Mannheim 2024. (100 S.)
Steitz, Gisela: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Zur Geschichte und Problematik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1988. (264 S.)
Theis, Nicola Janine: Die Corona-Krise in Deutschland im Frühjahr 2020 – medizinische und medizinethische Aspekte im Spiegel der Medien. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (22 S.)
Treschl, Anne: Geschichte der geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten Mannheim während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Thematik der Zwangssterilisationen. Medizinische Dissertation, Mannheim 2006. (V, 178 S., 2 Abb.)
Tripps, Christine: Robert Wilhelm Volz (1806-1882): Biographie und Ergographie eines Arztes im Übergang von der Naturhistorischen Schule zur Naturwissenschaftlichen Medizin. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1989. (115 S., 11 Abb.)
Ullmann, Uwe: Die Entstehung und Entwicklung des Städtischen Krankenhauses in Ludwigshafen am Rhein in der Zeit von 1853 - 1892. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1992. (IV, 237 S., 7 Abb.)
Viotti Daker, Maurício: Die Problemstellung der Kontinuität der Psychosen in den Werken Griesingers, Kahlbaums und Kraepelins und die Idee der Einheitspsychose. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1994. (V, 164 S., 7 Abb.)
Weide, Michael: Möglichkeiten und Grenzen der Theorie des "Dialektischen Determinismus" sowie des "Deterministischen Chaos" bei der kausalen Bestimmung der Todesursache. Ein Beitrag zur Theoretischen Pathologie. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1994. (IV, 139 S., 5 Abb.)
Weil, Isabel: Die Kontroverse um Fetozid und Mehrlingsreduktion aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Perspektive. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2021. (21 S.)
Winkelmeier, Laurens: Das gescheiterte Gesetzgebungsverfahren zum assistierten Suizid (2008-2013) in ethischer und biopolitischer Perspektive. Medizinische Forschungsarbeit, Mannheim 2017. (21 S.)
Ziemer, Marlene: Geburtenkontrolle und Empfängnisverhütung in der Weimarer Republik. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1993. (IV, 118 S., 8 Abb., 5 Tab.)
Zimmermann, Barbara: Die Diätetik bei Johann Theodor Schenck (1619-1671). Ein Beitrag zur Medizintheorie in Deutschland im 17. Jahrhundert. Medizinische Dissertation, Heidelberg 1988. (V, 178 S.)