Francesco Impastato wurde im Jahre 1952 in Cinisi auf Sizilien geboren. Seit 1985 lebt er als Musiker, Lehrer und „Kulturförderer“ in Niedersachsen. Im Alter von sieben Jahren kam er mit der Musik in Berührung und lernte Klarinette spielen.
Einige Jahre später, in den Siebzigern, schloss er sich einer musikalischen Bewegung an, die man in Italien als „avantguardistische Musik“ bezeichnete.
Nach einigen Jahren des Studiums und musikalischer Aktivitäten verfügt Francesco über umfangreiche Erfahrungen und Organisationsfähigkeiten. Er widmet sich inzwischen auch dem Musikunterricht.
In diesem Zusammenhang entsteht die Gruppe „Arte e Musica“, die zum Dreh- und Angelpunkt nicht nur musikalischer sondern später auch künstlerisch kultureller Aktivitäten werden soll.
In den darauffolgenden Jahren wächst sein Interesse für die Volksmusik seiner Heimat. Francesco gründet 1979 zusammen mit einigen Freunden, die mit ihm eine tragische politische Erfahrung geteilt hatten, das „Colletivo Musicale Peppino Impastato“ und nimmt in Bologna ein Album auf mit dem Titel „Si unu è sulu“ (sizilianisch für „Wenn einer allein ist“). Diese Gruppe tritt in verschiedenen italienischen Städten auf, so auch im legendären „Folk-Studio“ in Rom.
„Arte e Musica“ produziert in den ersten Jahren in Deutschland 2 Alben mit Volksmusik aus seiner Heimat: 1986 „Vogghiu Cantari“ („Ich will singen“) und 1989 „La Leggenda di Colapesce“ („Die Geschichte von Colapesce“). Beide erschienen im deutschen Verlag „ Edition Collage“. Mit “Arte e Musica“ tritt er ebenfalls in verschiedenen Fernsehprogrammen der großen deutschen Fernsehanstalten ARD, ZDF, NDR, und RTL.
Das erste Solo-Album von Francesco entstand 1992 mit dem Titel „La mia Musica“ als Ergebnis einer langen Zusammenarbeit mit dem kalabrischen Dichter Giuseppe Scigliano unter dem Projekttitel „Viaggio“. Sciglianos Gedichte waren nicht nur Grundlage der Songtexte, sie erscheinen auch als Buch unter dem Titel „Ritratto d’altri tempi“ („Bild anderer Zeiten“, ebenfalls 1992 bei Edition Collage erschienen ). Der Musikstil dieser Aufnahme vereinigt Francescos Vorliebe für Jazz und Latino Musik.
Den Wechsel von Schallplatte auf CD sowie ihr zehnjähriges Bestehen nimmt „Arte e Musica“ zum Anlass, eine CD mit dem Titel „Stagioni della vita“ („Stationen des Lebens“) herauszubringen . Dabei handelt es sich um den Mitschnitt eines außergewöhnlichen Live-Konzerts, in dem alle Musiker auftreten, die in den vorherigen 10 Jahren bei „Arte e Musica“ mitgewirkt hatten.
Nach weiteren 10 Jahren erscheint 2005 eine CD mit den Titel „Araba Fenice“. Diese enthält Mitschnitte aus etlichen Live-Konzerten (von 2000 bis 2005) mit verschiedenen Gruppen von Musikern ganz unterschiedlicher Nationalitäten und variierenden Musikrichtungen. Mit dieser CD wird auch Francescos Wechsel von der Volksmusik zur ethnischen Musik, auch „Weltmusik“ genannt, dokumentiert.
Ab März 2007 beginn für ihn ein neuer musikalischer Abschnitt, in dem Francesco als Sänger mit der Bigband „Music Voyage“ auftritt. Wiederum ist die Besetzung international, es wirken Deutsche, Ukrainer, Russen, Spanier, Engländer und Italiener bei Jazzmusik und lateinischen Rhythmen mit.
Die letzten Jahre bis heute zeichnen sich durch viele Live-Konzerte aus und sein neuestes musikalisches Projekt ist "Die Geschichte von Peppino Impastato". Die Geschichte zeichnet das Leben eines jungen Sizilianers nach, der lange gegen die Mafia gekämpft hat und im Mai 1978 von der Mafia ermordet wurde. Diese CD wurde zu Beginn des Jahres 2014 die in Italien von einem angesehenen kulturrelevanten Musikverlag namens „Storia di note“ produziert.
Im November 2018 beginnt ein neues Projekt mit einer Gruppe junger Menschen, die Teil der jüngsten italienischen Emigration nach Deutschland sind. Mit diesem kleinen Orchester aus 12 Mitgliedern produziert er ein Album mit dem Titel "Mediterraneo", auf dem er Volkslieder aus der italienischen und internationalen Tradition sammelt und damit einen neuen Weg für neue kulturelle Veranstaltungen beschreitet.