Animation-bewegende Bilder

Inhalt der Website

Die Webseite enthält Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1 (Zyklus 3) zum Thema "Animation". Hierzu werden die Methoden Timelapse, Slow-Motion, Stop-Motion sowie das Daumenkino näher betrachtet und den SuS mittels Videobeispielen zugänglich gemacht. Als Abschluss dieser Unterrichtseinheit zählt die reichhaltige Aufgabe. Hier können die Jugendlichen selber wählen, welchen Themebereich sie wählen und welche zwei Methoden sie miteinander verbinden wollen. Im Anschluss wird diese Aufgabe auf der Videoplattform Youtube veröffentlicht. Hier sollte darauf geachtet werden, dass keine Personen in den Videos erkennbar sind. Der Austausch zwischen Lernenden und Lehrperson geschieht mittels der Webseite "Padlet". Die Videos werden auf "Google Drive" hochgeladen. Durch diese beiden Internetseiten haben die Schülerinnen und Schüler auch immer die Möglichkeit, die Videobeiträge sowie die Antworten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu sichten. Dies fördert die Motivation und kann zu neuen Ideen führen.


Kompetenzen Lehrplan 21

Medien und Informatik


1 Medien

MI.1.3 Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und

Wertesysteme auch veröffentlichen.

  • Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. (MI.1.3.g)

  • Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen. (MI.1.3.f)

Bildnerisches Gestalten

BG.1 Wahrnehmung und Kommunikation

BG.1.A.2 Die Schülerinnen und Schüler können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren.

  • Die SuS können ihre Beobachtungen zu Raum-, Farb- und Bewegungsphänomenen beschreiben (z.B. optische Täuschungen, Anamorphose, Fluchtpunkt, farbige Nachbilder, Wundertrommel, Animation). (BG.1.A.2.f)


BG.2 Prozesse und Produkte

BG.2.B Bildnerische Grundelemente

BG.2.B.1 Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.

BG.2.B.1 (Bewegung)

  • Die SuS können Bewegungsmomente und Bildfolgen von bewegten Figuren und Objekten darstellen. (BG.2.B.1.5.b)

  • Die SuS können die Darstellung von Bewegung durch Schärfe-Unschärfe, Zeitraffer und Zeitlupe erproben und darstellen. (BG.2.B.1.5.c)


BG.2.A.1 Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln.

  • Die SuS können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streetart). (BG.2.A.1.c)

Methodisch-didaktische Hinweise

Die Aufträge zu den einzelnen Methoden/Techniken sollen den Schülerinnen und Schüler helfen, selber ein Video zu erstellen. Zu Beginn eines Auftrags informieren sich die Lernenden durch bereitsgestellte Youtube-Videos. Diese sollen einen ersten Eindruck generieren. Im Anschluss werden von ihnen methodenspezifische Fragen beantwortet. Meist folgt das Erlernen einer App, welche für das Erstellen des Videos notwenig ist. Hierzu steht ebenfalls ein Video zur Verfügung. Die anschliessende Planung sowie die Videoaufnahme zählen als Abschluss des jeweiligen Auftrags. Die Aufträge 1 bis 4 sollten vor dem fünften Auftrag bearbeitet werden, damit das Wissen und die Fertigkeiten zu den Methoden sowie der Vorgehensweise vorhanden sind. Die von mir gewählte Reihenfolge stützt sich auf die Herangehensweise, welche auf dem Prinzip "Top to Bottom" beruht. So wird von sehr vielen Bildern, zu wenigen bis hin zu analog erstellten Bildern vorgegangen. In anderen Worten geht man vom Digitalen bis hin zum Analogen. Pro Methode werden ca. zwei Lektionen zur Bearbeitung benötigt. Wird jedoch ein Zeitraffervideo erstellt, so kann dies länger dauern. Eine Möglichkeit ist es, eine Methode pro Woche zu bearbeiten. Die reichhaltige Aufgabe nimmt ca. 4 Lektionen bzw. zwei Wochen in Anspruch. Somit würde die ganze Unterrichtseinheit ca. 6 Wochen dauern.

Angaben zum Ersteller

Mein Name ist Sebastian Mayr und ich befinde mich im Masterstudium an der PHBern. Im Rahmen eines FEE-Praktikums habe ich diese Webseite erstellt. Die Unterrichtseinheit wurde durch die Corona-Krise im Jahre 2020 so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus die Aufträge bearbeiten und hochladen können. Der Austausch zwischen Lernenden und Lehrperson wird ebenfalls digital vorgenommen.

Falls Unklarheiten oder Optimierungsvorschläge auftauchen, können Sie mich unter der folgenden E-Mailadresse kontaktieren:

sebastian.mayr@stud.phbern.ch