Ein Daumenkino ist – wie der Name schon sagt – ein kurzer "Film", welches mit der Hilfe des Daumens (umblättern) entsteht. Auf jeder Seite bewegt sich die Figur/der Gegenstand um ein kleine Bewegung weiter. Durch das schnelle Blättern der Seiten entsteht so ein Bewegungsablauf.
Schaue dir die Beispiel-Videos an und beantworte schriftlich die folgenden Fragen:
Wo siehst du Vor-/Nachteile dieser Methode?
Wo könntest du diese Methode anwenden? Schreibe eigene Ideen für die Umsetzung auf.
Wo siehst du Schwierigkeiten? Wo hast du noch Fragen?
Schreibe deine Antworten in das dafür vorgesehene Padlet (unten ebenfalls aufgeführt).
Anschliessend entwickelst du deine eigene Figur. Wie sieht die Hauptperson in deiner Geschichte aus? Wähle dabei eine einfache Figur. Erschaffe drei unterschiedliche Figuren und entscheide dich für eine.
Beispiele für einfach Figuren findest du unter der Schaltfläche "Beispiel-Figuren".
Lade die drei Figuren in den dafür vorgesehenen Ordner hoch. Notiere zudem, für welche Figur du dich entschieden hast. Beschrifte die Datei mit deinem Namen.
Dieser Auftrag kannst du ganz einfach Umsetzten. Drucke dafür die Vorlage aus, schneide alle Bilder der Linie entlang aus und lege sie in der richtigen Reihenfolge aufeinander. Nun hast du dein erstes Daumenkino erstellt. Lasse den Schmetterling nun davonfliegen.
Überlege dir nun die Handlung, welche in dem Daumenkino vorkommt. Beantworte die folgende Fragen:
Was passiert in deinem Daumenkino (Step für Step)?
Wer kommt darin vor?
Welche bildnerischen Grundelemente (Punkte, Linien, Farben, Farbverläufe, Strukturen) setzt du ein?
Schreibe deine Antworten in das dafür vorgesehene Padlet (unten ebenfalls aufgeführt).
In diesem Auftrag erstellst du dein eigenes Daumenkino. Du kannst dafür die "Vorlage-Daumenkino" verwenden. Du kannst aber auch auf "Post-its" oder selbst zugschnittenen Kärtchen zeichnen. Dein Daumenkino muss aus mindestens 30 Seiten bestehen. Beachte dabei die folgenden Tipps:
Je mehr Bilder du malst, desto langsamer läuft die Bewegung ab.
Je weniger Bilder zu für eine Änderung benutzt, desto schneller und ruckartiger ist die endgültige Bewegung.
Du kannst zwei Blätter übereinanderlegen und die untere Zeichnung durchpausen und die kleine Änderung nur auf dem oberen Blatt aufzeichnen. So kannst du sicher sein, dass deine Figur gleich aussieht und an der gleichen Stelle stehen bleibt.
Damit du stets dein Ziel vor Augen hast, kann es helfen wenn du dein Schlussbild bereits malst, und die restlichen Bilder dazu fügst. So weisst du zum Beispiel in welche Richtung deine Figur am Ende gehen soll. Arbeite als vom Ende zum Anfang.
Um das Abspielen deines Daumenkinos einfach zu machen, können Klammern (Bsp. Freudbergklammern) verwendet werden. Diese halten dein Daumenkino in der richtigen Reihenfolge zusammen. Du kannst die Seiten jedoch auch mit dem Posticher zusammenheften.
Anschliessend erstellt du ein Video von deinem Daumenkino. Die Verwendung eines Stativs ist hier von Vorteil. Siehe "Beispiele Handyhalter". Dieses lädst du in den dafür vorgesehenen Order hoch. Beschrifte die Datei mit deinem Namen.