Bei der Stop-Motion-Technik werden die Bilder einzeln aufgenommen. Je weniger Bewegungsunterschiede pro Bild vorhanden sind, desto fliessender sehen die Bewegungsabläufe der Figur/des Objekts aus. Auf diese Weise können jegliche Gegenstände zum Leben erweckt werden.
Schau dir die Beispiel-Videos an und beantworte schriftlich die folgenden Fragen:
Wo siehst du Vor-/Nachteile dieser Methode?
Wo könntest du diese Methode anwenden? Schreibe eigene Ideen für die Umsetzung auf.
Wo siehst du Schwierigkeiten? Wo hast du noch Fragen?
Kennst du einen Film, welcher auf diese Weise hergestellt wurde? Wenn ja, nenne seinen Namen.
Schreibe deine Antworten in das dafür vorgesehene Padlet (unten ebenfalls aufgeführt).
Schau dir dieses Lernvideo zum App "Stop Motion Studio" an und notiere die wichtige Aspekte für die Umsetzung im dafür vorgesehenen Padlet. Gleichzeitig kannst du die App bereits auf dein Smartphone installieren und die Funktionen parallel zum Video ausprobieren. Erstelle ein kurzes Stop-Motion-Video (max. 30 Bilder) mit einem Gegenstand.
Lade dieses erste Video in den dafür vorgesehenen Ordner hoch. Beschrifte die Datei mit deinem Namen.
In diesem Auftrag erstellst du ein Stop-Motion-Video. Folgende Vorgaben müssen dabei eingehalten werden:
Das Video dauert mind. 1 Minute.
Das Video wird mit der App "Stop Motion Studio" aufgenommen.
Die Hauptfigur ist eine WC-Rolle. Diese kann abgerollt, angemalt, zerschnitten, verformt oder mit zusätzlichen Gegenständen ergänzt werden.
Die Abspielgeschwindigkeit stellst du auf 7 Bilder pro Sekunde.
Die Position deines Handys muss während dem ganzen Film unverändert bleiben. Die Verwendung eines Stativs ist hier zwingend. Du kannst das Handy aber auch auf einen Notenständer oder mit einer Klammer/Klebeband an einem Regal o. ä. befestigen. Siehe "Beispiele Handyhalter".
Lade das Video anschliessend in den dafür vorgesehenen Ordner hoch. Beschrifte die Datei mit deinem Namen.