Algorithmus - Ein Algorithmus ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die ein Problem löst oder eine bestimmte Aufgabe erledigt. Man kann ihn mit einem Rezept vergleichen, das genau beschreibt, welche Schritte in welcher Reihenfolge ausgeführt werden müssen, um ein Gericht zuzubereiten. In der Informatik wird ein Algorithmus oft verwendet, um Daten zu verarbeiten oder mathematische Probleme zu lösen.
Bias-Reduktion - "Bias-Reduktion" bedeutet, Vorurteile oder Verzerrungen zu verringern. Es ist wie sicherzustellen, dass man ein Problem oder eine Situation fair und ohne einseitige Meinungen betrachtet. In der Informatik und Datenanalyse bedeutet Bias-Reduktion, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse nicht durch falsche Annahmen, unvollständige Daten oder andere Verzerrungen beeinflusst werden. Dadurch wird versucht, genauere und verlässlichere Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel, wenn ein Algorithmus zur Gesichterkennung entwickelt wird, sorgt Bias-Reduktion dafür, dass er Menschen unterschiedlicher Hautfarben gleich gut erkennt.
Big Data - Big Data bezeichnet extrem große Mengen an Daten, die so umfangreich und komplex sind, dass sie mit herkömmlichen Methoden und Tools nicht mehr einfach verarbeitet und analysiert werden können. Diese Daten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel sozialen Medien, Sensoren, Internetnutzung oder Geschäftstransaktionen. Durch die Analyse von Big Data können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die bei Entscheidungsprozessen, der Optimierung von Abläufen oder der Entwicklung neuer Produkte helfen können.
Bot (Chat-Bot) - Ein Bot, oder genauer ein Chatbot, ist ein Computerprogramm, das entwickelt wurde, um mit Menschen zu kommunizieren. Chatbots können Textnachrichten oder Sprachbefehle verstehen und darauf antworten. Sie werden oft eingesetzt, um Fragen zu beantworten, Informationen bereitzustellen oder einfache Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel eine Bestellung aufzugeben oder den Wetterbericht abzurufen. Ein Chatbot funktioniert durch vorprogrammierte Antworten und kann auch maschinelles Lernen verwenden, um mit der Zeit besser zu werden.
Cluster - "Cluster" bedeutet eine Gruppe von Dingen, die eng beieinander liegen oder sich ähneln. Es ist wie ein Haufen Trauben, die zusammen an einem Stängel hängen. In der Informatik und Datenanalyse bedeutet Cluster, dass ähnliche Datenpunkte oder Objekte in Gruppen zusammengefasst werden. Zum Beispiel können Kunden mit ähnlichem Kaufverhalten in einem Cluster zusammengefasst werden, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Clustering hilft, Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen zu erkennen.
Deep Learning - Deep Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der Computer mithilfe von künstlichen neuronalen Netzwerken lernen, komplexe Aufgaben zu erledigen. Diese Netzwerke sind von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert und bestehen aus vielen Schichten ("deep" bedeutet "tief"). Durch das Durchlaufen dieser Schichten kann der Computer Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen erkennen, ohne dass er explizit programmiert werden muss. Deep Learning wird zum Beispiel für Spracherkennung, Bildverarbeitung und beim Autonomen Fahren verwendet.
Explorativ - "Explorativ" bedeutet, etwas zu erforschen oder zu untersuchen, ohne vorher genau zu wissen, was man finden wird. Es ist wie eine Entdeckungsreise, bei der man offen für neue Informationen und Überraschungen ist. In der Forschung oder Wissenschaft bedeutet ein explorativer Ansatz, dass man Daten oder Phänomene untersucht, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Hypothesen zu entwickeln, anstatt schon vorher festgelegte Theorien zu testen.
Implementierung - "Implementierung" bedeutet, eine Idee oder einen Plan in die Praxis umzusetzen. Es ist wie das Bauen eines Hauses nach einem Bauplan. In der Informatik bedeutet Implementierung, dass man einen Entwurf oder ein Konzept in funktionierenden Code verwandelt. Das heißt, ein Programm oder eine Software wird tatsächlich erstellt und zum Laufen gebracht. Dabei werden alle Details, die vorher geplant und entworfen wurden, Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt.
Klassifikation - Klassifikation" bedeutet, Dinge in verschiedene Gruppen oder Kategorien einzuteilen. Es ist wie das Sortieren von Gegenständen in verschiedene Schubladen, je nachdem, zu welcher Art sie gehören. In der Informatik und im maschinellen Lernen wird Klassifikation verwendet, um Daten oder Objekte zu erkennen und sie in vordefinierte Kategorien einzuordnen. Zum Beispiel kann ein Computerprogramm Fotos von Tieren analysieren und entscheiden, ob ein Bild einen Hund, eine Katze oder einen Vogel zeigt.
Kontinuierlich - "Kontinuierlich" bedeutet, dass etwas ohne Unterbrechung oder Pause fortgesetzt wird. Es ist wie ein Fluss, der immer weiter fließt, ohne anzuhalten. In der Informatik oder Technik bedeutet kontinuierlich, dass ein Prozess oder eine Aktivität ständig und gleichmäßig abläuft. Zum Beispiel kann eine Maschine kontinuierlich arbeiten, indem sie Tag und Nacht ohne Pause läuft, oder ein kontinuierlicher Datenstrom kann bedeuten, dass ständig neue Informationen gesendet und empfangen werden.
parallel - "Parallel" bedeutet, dass mehrere Dinge gleichzeitig passieren. Es ist wie wenn man mehrere Aufgaben zur gleichen Zeit erledigt. In der Informatik bedeutet parallel, dass verschiedene Prozesse oder Anweisungen gleichzeitig ausgeführt werden, anstatt nacheinander. Dadurch kann man Aufgaben schneller erledigen, weil mehrere Schritte zur gleichen Zeit bearbeitet werden. Ein Beispiel wäre, wenn ein Computer mehrere Berechnungen gleichzeitig durchführt, um ein Problem schneller zu lösen.
Portfolio - Ein "Portfolio" im Bereich Finanzen ist eine Sammlung verschiedener Investitionen, die eine Person oder ein Unternehmen besitzt. Es ist wie eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Früchten in einem Korb. Diese Investitionen können Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Vermögenswerte sein. Das Ziel eines Portfolios ist es, das Risiko zu verteilen und die Chancen auf eine gute Rendite zu erhöhen, indem man nicht alles auf eine einzige Investition setzt. So kann man bei Verlusten in einer Anlage durch Gewinne in einer anderen ausgeglichen werden.
sequentiell - "Sequentiell" bedeutet, dass etwas der Reihe nach passiert, also Schritt für Schritt in einer festgelegten Reihenfolge. Es ist wie eine To-Do-Liste, bei der man eine Aufgabe nach der anderen erledigt, ohne die Reihenfolge zu ändern. In der Informatik bedeutet sequentiell, dass Anweisungen oder Prozesse nacheinander ausgeführt werden, einer nach dem anderen, ohne dass sie gleichzeitig ablaufen.
Validierung - "Validierung" bedeutet, zu überprüfen, ob etwas richtig oder gültig ist. Es ist wie eine Kontrolle, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert oder den gewünschten Anforderungen entspricht. Zum Beispiel, wenn du eine neue Software entwickelst, testest du sie, um sicherzustellen, dass sie ohne Fehler läuft und das tut, was sie soll. In der Informatik wird Validierung oft verwendet, um zu prüfen, ob Daten korrekt sind oder ob ein Modell im maschinellen Lernen gut funktioniert.