1950: Alan Turing entwickelt den Turing-Test um zu sehen ob eine Maschine intelligentes Verhalten zeigen kann, das von einem Menschen nicht zu unterscheiden ist.
1956: Dartmouth-Konferenz - Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz. John McCarthy prägt den Begriff "Künstliche Intelligenz". Erste KI-Programme lösen einfache Aufgaben wie Schachspielen.
1960er: Entwicklung der symbolischen KI deren Ansätze populärer werden. Sie verwendet Logik und Algorithmen, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Probleme zu lösen. Symbolische KI-Systeme arbeiten oft mit einer Wissensbasis und einem Regelwerk, das menschliches Wissen in einer formalen Sprache kodiert, um menschenähnliches Denken zu simulieren.
1966: ELIZA - Das erste Chatbot²-Programm, entwickelt von Joseph Weizenbaum, ist ein einfaches Computerprogramm das Gespräche simulieren kann. Es war ein frühes Beispiel für natürliche Sprachverarbeitung.
1970er: Expertensysteme entstehen, nutzen das Wissen von Experten für Entscheidungen, z.B. in der Medizin.
1980er: Überzogene Erwartungen und technologische Grenzen führen zu Finanzierungsproblemen und eingestellten Projekten.
1990er: Fortschritte im maschinellen Lernen, wo Maschinen aus Daten lernen.
1997: IBMs Supercomputer Deep Blue besiegt Schachweltmeister Garry Kasparov. Dies ist ein bedeutender Durchbruch, der die Leistungsfähigkeit von Computern in der Strategie und Planung zeigt.
2000: Der Roboter ASIMO wird von Honda vorgestellt. Er ist ein humanoider Roboter mit fortschrittlichen Fähigkeiten in der Robotik. ASIMO kann gehen, rennen, Treppen steigen und einfache Interaktionen mit Menschen durchführen.
2000er: Big Data³ ermöglicht die Analyse riesiger Datenmengen, verbessert das maschinelle Lernen.
2010er: Deep Learning⁴, mit künstlichen neuronalen Netzwerken, führt zu großen Fortschritten in der Bilderkennung und Sprachverarbeitung.
2011: IBMs fortschrittliches KI-System Watson gewinnt bei Jeopardy! gegen die besten menschlichen Spieler. Watson kann komplexe Fragen in natürlicher Sprache verstehen und beantworten.
2012: Deep Learning erlebt einen Durchbruch mit AlexNet, einem neuronalen Netzwerk, das den ImageNet-Wettbewerb gewinnt. Dies zeigt die Leistungsfähigkeit von tiefen neuronalen Netzen bei der Bildverarbeitung.
2016: Google DeepMinds AlphaGo besiegt den weltbesten Go-Spieler Lee Sedol. Go ist ein besonders komplexes Brettspiel mit vielen möglichen Zügen, was diesen Sieg zu einem bemerkenswerten Erfolg für die KI macht.
2020: Ein fortschrittliches Sprachmodell von OpenAI wird veröffentlicht, GPT-3 beeindruckende Fähigkeiten in der natürlichen Sprachverarbeitung. Es kann Texte generieren, Fragen beantworten und sogar Programmcode schreiben.
2022: Breite Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Onlinediensten.
Heute: Generative KI's wie GPT-4, DALL-E oder Grimoire erzeugen heute schon Texte, beantworten Fragen, erstellen Bilder oder programmieren Inhalte. Zukünftig werden weitere Bereiche durch neue spezialisierte GPT's erschlossen, beeinflusst und verändert werden. KI's könnten Erstdiagnosen bei Krankheiten erstellen, Abnormitäten auf Röntgenbildern erkennen, auf Recht spezialisierte KI's könnten Verteidigungsstrategien entwickeln etc.
Beitrag: entwickelt den Turing-Test
Erklärung: Alan Turing schlug einen Test vor, um zu sehen, ob eine Maschine menschliches Verhalten so gut nachahmen kann, dass ein Mensch nicht erkennt, ob er mit einer Maschine oder einem anderen Menschen spricht.
Beitrag: prägte den Begriff "Künstliche Intelligenz".
Erklärung: John McCarthy organisierte die Dartmouth-Konferenz 1956, wo der Begriff "Künstliche Intelligenz" erstmals verwendet wurde. Er entwickelte auch die Programmiersprache LISP, die wichtig für die KI-Forschung wurde.
Beitrag: Mitbegründer des MIT AI Lab
Erklärung: Marvin Minsky war ein Pionier der KI und half, das Massachusetts Institute of Technology AI Laboratory zu gründen. Er arbeitete an verschiedenen Projekten, um Maschinen intelligenter zu machen.
Beitrag: Entwicklung von Deep Learning und neuronalen Netzwerken.
Erklärung: Geoffrey Hinton machte große Fortschritte im Bereich des Deep Learning. Seine Arbeit mit künstlichen neuronalen Netzwerken hat die Basis für viele moderne KI-Anwendungen gelegt, wie die Bilderkennung und Sprachverarbeitung.