Gefährdungsfaktoren

00. Grundlegende organisatorische Faktoren

00.1 Arbeitsplatzbezogene Unterweisung

00.2 Arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisung

00.3 Koordinieren von Arbeiten

00.4 Gefährliche Arbeiten

00.5 Benutzen persönlicher Schutzausrüstungen (PSA)

00.6 Erste-Hilfe-System

00.7 Sicherheits-Alarm- und Rettungsmaßnahmen

00.8 Hygiene

00.9 Arbeitsschutzorganisation, Managementsysteme

00.11 Allgemeine Kommunikation

00.12 Prüfpflichten von Arbeitsmitteln

00.13 Beschäftigunsbeschränkungen

00.14 Beauftragungen

00.15 Arbeitsmedizinische Beratung

00.16 Piktogramme und Hinweisschilder

00.17 Allgemeine Gefährdungen

00.18 Betriebskontrollen, Wartung und Instandhaltung

01. Mechanische Gefährdungen

1.1 Kontrolliert bewegte ungeschütze Teile

1.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen

1.3 Transport und mobile Arbeitsmittel

1.4 unkontrolliert bewegte Teile

1.5 Sturz auf der Ebene, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken

1.6 Absturz

1.7 Bauteile mit scharfen Kanten oder Grat an den Kanten

1.8 Bohrer, Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten

1.9 heiße Handwerkzeuge (Heißluftföhn, Lötkolben)

1.10 Bauteilsplitter mit scharfen Kanten

1.11 Ein- oder Festklemmen an beweglichen Teilen oder scharfen Kanten

1.12 Absturz von Material oder Paletten aus Regal

1.13 Funken oder Splitterflug

1.14 Schnittverletzungen

02. Elektrische Gefährdungen

2.1 Elektrischer Schlag und Störlichtbogen

2.2 Körperströme und Lichtbögen

2.3 Statische Elektrizität

2.4 Brand durch Kabelbruch/Kurzschluss

03. Gefahrstoffe

3.1 Hautkontakt mit Gefahrstoffen

3.2 Einatmen von Gefahrstoffen

3.3 Verschlucken von Gefahrstoffen

3.4 Physikalisch-chemische Gefährdungen

3.5 Aerosole (z.B. Stäube, Rauche, Nebel)

3.6 Brennbare Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase

3.7 Gefahrstoffe allgemein

04. Biologische Arbeitsstoffe

4.1 Infektionen durch pathogene Mikroorganismen

4.2 sensibilisierende und toxische Wirkungen von Mikroorganismen

05. Brand und Explosionsgefährdungen

5.1 Brennbare Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase

5.2 Explosionsfähige Atmosphäre

5.3 Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände

5.4 Brandschutzorganisation

06. Thermische Gefährdungen

6.1 Heiße Medien/Oberflächen

6.2 Kalte Medien/Oberflächen

6.3 Funkenflug (Schleifgeräte aller Art)

07. Gefährdungen durch spezielle physikalische Einwirkungen

7.1 Lärm

7.2 Ultraschall, Infraschall

7.3 Ganzkörpervibrationen

7.4 Hand- Arm- Vibrationen

7.5 Optische Strahlung

7.6 ionisierende Strahlung ( z.B. Röntgen-, Gamma-, Teilchenstrahlung)

7.7 elektromagnetische Felder

7.8 Unterdruck., Überdruck

7.9 Hydraulischer Druck

7.10 Licht und Farbe

7.11 Stäube

08. Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen

8.1 Klima

8.2 Beleuchtung, Licht

8.3 Ersticken, Ertrinken

8.4 Unzureichende Flucht- und Verkehrswege, unzureichende Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

8.5 Unzureichende Bewegungsfläche am Arbeitsplatz, ungünstige Anordnung des Arbeitsplatzes, unzureichende Pausen-, Sanitärräume

8.6 Mensch-Maschine/ Rechner-Schnittstelle

8.7 Steharbeitsplätze

8.8 Erschwerte Handhabung von Arbeitsmitteln

8.9 Informationsaufnahme / Wahrnehmung

8.10 Arbeitsräume

10. Psychische Belastungen

10.1 Ungenügend gestaltete Arbeitsaufgabe

10.2 ungenügend gestaltete Arbeitsorganisation

10.3 Ungenügend gestaltete soziale Bedingungen

10.4 Ungenügend gestaltete Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen

10.5 Neue Formen der Arbeit

11. Sonstige Gefährdungen

11.1 Gefährdungen durch Menschen

11.2 Gefährdungen durch Tiere

11.3 Gefährdungen durch Pflanzen und pflanzliche Produkte

11.4 ungeeignete PSA

11.5 Außendiensttätigkeiten / Montageeinsätze

11.6 Arbeiten in feuchtem Mileu

11.7 Unbekannte Gefährdungen auf fremden Betriebsgelände

11.8 Gegenseitige Gefährdung verschiedener Gewerke

11.9 Sonstige Gefährdungen, Arbeiten im Straßenverkehrsbereich

11.10 Gefährdung im Straßenverkehr

11.11 Jugendliche und Frauen im Mutterschutz

11.12 Havarien, Austritt von Gefahrstoffen, Brände

12. Besondere Gefährdungen bei Kompressoren und Druckbehälter

12.1 Auslegungs- / Herstellungsmängel

12.2 Betriebsbedingte Schädigungen an den drucktragenden Wandungen

12.3 Schwellende Belastung durch Druckwechselbeanspruchungen

12.4 Überschreitung der Auslegungsgrenzen / Absicherung des zulässigen Betriebsdruckes

12.5 Korrosion

12.6 Abrasion

12.7 Abreißen von Schlauchverbindungen

12.8 Wassergefährdung

12.9 Einwirkungen aus dem Umfeld der Anlage - Ungeeignete Aufstellung von Arbeitsmitteln

12.10 Betriebsmäßiges Öffnen von Druckbehältern

12.11 Rohrleitungen

12.12 Einbindung in vorhandene Anlagen