Games, also digitale Spiele, haben einen festen Platz im Alltag der meisten Kinder. Sie fokussieren in Ihrer Arbeit auf die Bedeutung, welche diese Spiele für die Schule haben und wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.
Auf Ihrer Webseite geben Sie eine Einleitung ins Thema, begründen, wieso es für die Schule relevant ist und situieren es im Kontext (Schule, Gesellschaft, Lehrplan 21). Sie zeigen auf, was die Arbeit bringt und was die ZuhörerInnen oder die Lesenden erwartet.
Im Hauptteil stellen Sie den Lernauftrag mit einer möglichen Lösung vor. Sie geben didaktisch-methodische und organisatorische Hinweise. Zudem zeigen Sie den Bezug zum Lehrplan 21 auf.
Wenn Sie den Lernauftrag mit SuS in der Praxis durchgeführt haben, stellen Sie diesen vor und berichten über die dabei gemachten Erfahrungen.
Am Schluss machen Sie eine Zusammenfassung, ziehen ein Fazit und schliessen mit einer Beurteilung ab.
Sonja Ganguin, Bernward Hoffmann (Hrsg.) (2010). Schriften zur Medienpädagogik 43. München: kopaed Verlag
(Bibliothek IVP NMS)
Games im Unterricht - Was lernen wir beim Spielen?
Games und Gamification im Unterricht
QuesTanja - spielerisch unterrichten: ein Projekt der PHBern
Digitale Spiele im Klassenzimmer
lehrer-online.de: Computerspiele
Medienpass NRW: Computerspiele
Medienerziehung im Kindergarten