FAQ Fahrer
Auf dieser Stelle findest du umfassende Informationen zu den wesentlichen Fragen und den dazugehörigen Antworten.
Auf dieser Stelle findest du umfassende Informationen zu den wesentlichen Fragen und den dazugehörigen Antworten.
eCarUp bietet eine Plattform, auf der Ladestationsanbieter ihre Ladepunkte mit uns verknüpfen und eigenständig nach ihren Bedingungen betreiben können. Wir liefern die Technologie für Abrechnung und Management, betreiben jedoch keine eigenen Ladepunkte.
Nach der Integration der Ladepunkte bleiben Besitz und Verwaltung bei den Betreibern. Du legst Energie- und Parkgebühren, Betriebszeiten, Parkplatzregelungen und Wartungsarbeiten fest.
Bei lokalen Problemen, wie einer defekten Ladesäule, können wir nur begrenzt unterstützen. In der App oder an der Station findest du oft Infos zum Besitzer. Dieser kann das Problem dann direkt beheben.
Öffne die kostenlose eCarUp App (iOS / Android) und scanne den QR-Code an der Ladestation. Du siehst die Preise und kannst die Station aktivieren. Bei kostenpflichtigen Ladevorgängen erfolgt die Abrechnung automatisch über deine hinterlegte Kreditkarte.
Scanne den QR-Code auf der Ladestation oder gib die Nummer auf www.ecarup.com/code ein. Auf der Instant Payment Seite kannst du deine Kreditkarte einmalig hinterlegen und sofort bezahlen.
Hinweis: Beim Laden ohne App blockiert eCarUp beim Start CHF/EUR 60.- auf deiner Kreditkarte.
Die Abrechnung erfolgt automatisch nach dem Laden oder Entfernen des Kabels.
Schritt für Schritt Anleitung für das Freischalten an der Ladestation
Die Stationen können aktuell nicht genutzt werden, da sie nicht mit der eCarUp Plattform verbunden sind. Der Status "Ausser Betrieb" wird automatisch gesetzt, wenn eine Station länger als 15 Minuten keine Verbindung zum Backend hat, meist aufgrund von Internet- oder Stromausfällen. Nach Behebung verbindet sich die Station automatisch wieder.
Melde das Problem am besten dem Betreiber oder Eigentümer, damit die Verbindung wiederhergestellt wird.
Wenn eine Zahlung mit der hinterlegten Kreditkarte fehlschlägt (z.B. gesperrt oder nicht gedeckt), sind keine weiteren Ladevorgänge möglich, bis der ausstehende Betrag beglichen ist. Dies schützt die Stationsbetreiber.
So behebst du das Problem:
Kreditkarteninformationen in der App aktualisieren.
In der App den Button "Fehlgeschlagene Zahlung" nutzen, um die Zahlung erneut zu starten.
Alternativ kannst du im Webportal unter "Fahrer" die Zahlung erneut anstossen. (Wiki Artikel)
Fehlende Quittungen:
Wenn du beim Scannen des QR-Codes deine E-Mail-Adresse eingegeben hast, erhältst du nach dem Ladevorgang automatisch eine Quittung per E-Mail. Falls du das vergessen hast, kannst du deine Quittung hier anfordern: https://ecarup-tools.azurewebsites.net/
Monatliche Übersicht:
Für regelmässige Nutzer empfehlen wir die kostenlose eCarUp App. Damit erhältst du eine Übersicht in der App und eine Zusammenfassung des Monates per E-Mail.
Beim Laden ohne App wird beim Start über den QR-Code temporär CHF/EUR 60.- auf der Kreditkarte reserviert, um die Zahlung nach dem Ladevorgang zu sichern. Dieser Betrag wird nicht abgebucht, sondern nur reserviert. Falls die Ladung nicht korrekt startet, kann die Blockierung einige Tage andauern, wird aber in der Regel innerhalb von 10 Tagen freigegeben.
Mit der eCarUp App werden keine Reservierungen gemacht, sondern nur die tatsächlichen Kosten abgebucht.
Es fallen keine Kreditkartengebühren, Abo- oder Transaktionskosten an. Die eCarUp App ist kostenlos. Du zahlst nur die vom Stationsbesitzer festgelegten Preise für Energie (pro kWh) und Parkzeit (pro Stunde). Am Ende des Ladevorgangs wird der Betrag automatisch deiner hinterlegten Kreditkarte belastet, eine Quittung gesendet und das Geld an den Stationsbesitzer übertragen.
Um eine Ladung per RFID-/NFC-Karte zu aktivieren, füge die Seriennummer des Tags in der eCarUp-App unter "Account" -> "RFID-Karten" -> "+" hinzu. Danach kannst du Ladestationen direkt mit der Karte freischalten, und der Ladevorgang wird auf deine hinterlegte Kreditkarte gebucht.
Nicht alle RFID-/NFC-Karten werden unterstützt, nur die, die von der Station erkannt werden. eCarUp gibt keine eigenen RFID-Karten aus, das Hinzufügen erfolgt durch den Nutzer. RFID-Tags funktionieren nur für eCarUp-Stationen, nicht für Drittnetzwerke. Weitere Infos findest du im eCarUp Wiki.
Die Auto-ID wird aktuell nur bei Pico-Ladestationen genutzt. Dort kann die ID des Autos ausgelesen und zur automatischen Authentifizierung beim Einstecken des Kabels verwendet werden. Beim ersten Aktivieren einer Pico-Station fragt die eCarUp App, ob du die Auto-ID zu deinem Account hinzufügen möchtest. Danach erfolgt die Authentifizierung automatisch bei Pico-Ladestationen.
1. Logge dich in deinen eCarUp Account ein;
2. Unter dem Reiter "Fahrer" auf "History" klicken;
3. Das Start- und Enddatum anwählen und auf den random Pfeil das Ganze aktualisieren;
4. Optional kann auch ein Export mittels Excel-File generiert werden.
eCarUp App & Webportal:
Starte die eCarUp App oder das Webportal und gehe auf "Anmelden". Wähle unter dem Passwort-Feld die Option "Passwort vergessen", gib deine E-Mail-Adresse ein, und du erhältst einen Link zur Passwort-Zurücksetzung per E-Mail.
Logge dich auf der eCarUp App mit deinem Benutzernamen und Passwort ein.
Klicke auf Account -> Account löschen (Dieser Schritt ist unwiderruflich.)
⚠️Achtung! Dies darf nicht gemacht werden, wenn bereits ein smart-me-Konto mit dem gleichen Namen vorhanden ist.
Logge dich auf www.smart-me.com mit deinem eCarUp Benutzernamen und Passwort ein.
Stelle sicher, dass sich keine Zähler ausser den in eCarUp enthaltenen OCPP-Stationen in dem Account befinden. (Falls doch, rufe uns bitte vor dem Löschvorgang an.)
Klicke auf deinen Benutzernamen (oben rechts) und dann auf Einstellungen
Klicke auf Benutzer löschen
Wichtig: Wir stellen das System für Abrechnung und Management der E-Ladestationen bereit, betreiben aber keine eigenen Ladepunkte. Die Stationsbetreiber sind für die Fehlerbehebung, einschliesslich des Entriegelns blockierter Kabel, zuständig.
Unser Tipp:
Starte eine neue Ladung und beende diese ordnungsgemäss.
Entriegele das Kabel zuerst auf der Fahrzeugseite.
Versuche, das Kabel auf der Stationsseite zu entfernen – manchmal erfordert das etwas Kraft. Wenn das nicht funktioniert, kontaktiere den Stationsbetreiber, der das Kabel entriegeln kann.
Stelle sicher, dass die Ladestation online und in Betrieb ist. Prüfe in der App, ob die Station online und nicht reserviert ist. Der Status "inaktiv" wird automatisch angezeigt, wenn die Station länger als 15 Minuten offline ist.
Wenn die Station nicht verfügbar ist, kontaktiere den Betreiber – seine Kontaktdaten findest du normalerweise an der Station.
Schliesse die App und öffne sie erneut. Überprüfe, ob dein Smartphone mit dem Internet verbunden ist (mobile Daten oder WLAN). Falls nötig, schalte die mobilen Daten kurz aus und wieder ein.
Wichtig: eCarUp AG betreibt keine Ladestationen und ist nicht der Besitzer.
Falls du zu einer eingeladenen Nutzergruppe gehörst und darum an der Station Sondertarife hast, werden dir die für dich gültigen Preise automatisch in der Übersicht der Station vor der Aktivierung angezeigt ("Ihr Preis"). Die Einstellung dafür macht der Stationsbesitzer im eCarUp Webportal. Du als Fahrer siehst diese Einstellung nicht.
eCarUp betreibt keine eigenen Ladepunkte. Jeder Stationsanbieter legt die Preise für Energie und Zeit selbst fest. Diese sind in der eCarUp App unter den Stationsdetails einsehbar. Der Gesamtpreis setzt sich aus Energiepreis (pro kWh) und Parkgebühr (pro Stunde) zusammen und variiert je nach Station, Standdauer und geladener Energie.
Schäden müssen laut Schweizer Strassenverkehrsgesetz (SVG 51 I Ziff. 3) dem Besitzer gemeldet werden. Wenn dies nicht möglich ist, muss die Polizei informiert werden. Der Verursacher ist für die Versicherungspflicht verantwortlich. eCarUp übernimmt keine Haftung für Schäden an Ladestationen durch Dritte. Länderspezifische Gesetze können gelten – informiere dich bei den lokalen Behörden.
Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Deine Daten werden verschlüsselt in unserem System gespeichert und sind nur mit deiner Zustimmung durch uns abrufbar. Mehr Infos findest du unter Abwicklung der Finanztransaktionen und in unserer Datenschutzerklärung.