Software wird unter Ubuntu direkt aus dem Repository installiert,
welches auf den Ubuntu-Servern weltweit zur Verfügung steht.
Voraussetzung dafür ist eine ausreichende Internetanbindung des
eigenen PC über DSL oder Kabel-Modem.
Die Programme zur Verwaltung des Repositories sind u.a.
Synaptic
apt-get
Hat man nur einen unzureichenden Internetanschluss kann man sich
durch einen Download des Repositories über eine schnelle Leitung (z.B. bei Freunden) helfen.
Man benötigt dafür eine externe HD, einen Freund mit einem guten Internetanschluss und ein Debian/Ubuntu/Linux.
debmirror installieren
Skript anpassen
#!/bin/bash # Mirror der Ubuntu Repos anlegen, ca. 30 GB!! #TARGET=/home/user/repository/mirrorubuntu/mirror #externe HD TARGET=/media/hd160/mirrorubuntu/mirror # Server festlegen #URL: ftp://ftp.inf.tu-dresden.de/os/linux/dists/ubuntu/dists/ SERVER=ftp.inf.tu-dresden.de ROOT=os/linux/dists/ubuntu METHOD=ftp #URL: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/ #SERVER=de.archive.ubuntu.com #ROOT=ubuntu/dists #METHOD=http #DIST=jaunty DIST=karmic #DIST=hardy echo "Repository: $TARGET-$DIST/$DIST" # base # main restricted universe multiverse debmirror --nosource -m --passive --host=$SERVER --method=$METHOD --root=$ROOT \ --progress --dist=$DIST --section=main,multiverse,universe,restricted --arch=i386 $TARGET-$DIST/$DIST --ignore-release-gpg --cleanup --verbose # security # main restricted universe multiverse debmirror -m --passive --host=$SERVER --method=$METHOD --root=$ROOT \ --progress --dist=$DIST-security --section=main,multiverse,universe,restricted --arch=i386 $TARGET-$DIST/$DIST-security --ignore-release-gpg --cleanup --verbose # updates # main restricted universe multiverse debmirror -m --passive --host=$SERVER --method=$METHOD --root=$ROOT \ --progress --dist=$DIST-updates --section=main,multiverse,universe,restricted --arch=i386 $TARGET-$DIST/$DIST-updates --ignore-release-gpg --cleanup --verbose
Kopiert z.B. von der Uni-Dresden das Ubuntu Repository auf die externe HD.
/media/hd160/mirrorubuntu/mirror-$DIST
Das erfolgt bei dem Bekannten am schnellen Netz.
Folgende Variable müssen angepasst werden:
Der Folder auf dem PC des Freundes, bzw. auf der externen HD:
TARGET=/home/user/repository/mirrorubuntu/mirror
Der Server:
SERVER=de.archive.ubuntu.com ROOT=ubuntu/dists METHOD=http
Die Distribution
DIST=karmic
Zeilen für die Sources-List:
# deb file:/media/hd160/repository/karmic karmic main universe restricted multiverse deb file:/media/hd160/repository/karmic-security karmic-security universe main multiverse restricted deb file:/media/hd160/repository/karmic-updates karmic-updates universe main multiverse restricted
Diese Zeilen in den File
/etc/apt/sources.list
kopieren, als Root.
Und wieder die Folder anpassen.
Alle anderen Zeilen in 'sources.list', die auf den Ubuntu-Server bzw. die Installations-CD verweisen, auskommentieren (mit #).
Natürlich muss von sources.list vorher eine Sicherung angefertigt werden.
Mit 'Synaptic' die Liste aller Pakete neu einlesen und alle Programme stehen nun auch ohne schnelles Netz zur Verfügung.
Das Kopieren des Repositories erfolgt inkrementell.
D.h. beim nächsten Besuch beim Freund brauchen nur noch die Differenzen kopiert zu werden.
Das Repository ist relativ gross, ca. 30 GB.
Das gesamte Repository muss erhalten bleiben, auf dem PC des Bekannten, auf der externen HD und auf der eigenen lokalen HD.
Wenn unser Freund einmal/Woche das Script 'getmirrorAll.sh' laufen lässt, ist das ausreichend und die Belastung des Download-PCs bleibt gering. Und einmal pro Monat sollte man die Daten abholen, das reicht aus.
Der Fachbegriff für diese Vorgehensweise ist: 'Turnschuhnetzwerk'
http://de.wikipedia.org/wiki/Turnschuhnetzwerk
Der Transport erfolgt 'zu Fuss', ohne Netz.
Turnschuhnetzwerke 'übertragen' eine sehr hohe Datenmenge mit erträglichem Aufwand.
Sie sind sehr sicher und können nicht abgehört werden. ;-)
Bitte dieses Verfahren nur im Notfall anwenden.
Normalerweise werden weniger als 10% des Repositories benötigt. Es ist daher nicht sinnvoll, bei guter Internetanbindung das Repository lokal zu halten.
Bitte nicht unbedingt alle den Server in Dresden verwenden.
Ein Liste einiger Mirror-Server ist hier: