Begleitseminar zur Masterarbeit (G&W)

Eine Terminübersicht befindet sich im Syllabus.

Ziel des Seminars

Das Seminar dient als Begleitung zur Erstellung der Masterarbeit im Masterstudium "Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung)" (link, siehe Seite 91) im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaft". Das Ziel ist es, StudentInnen zu vermitteln, wie man eigenständig forscht und wie man die Ergebnisse dieser Forschung gut vermittelt. StudentInnen sollen vom konstruktiven Feedback der Seminarleiter, des/der Betreuers/Betreuerin und den StudienkollegInnen profitieren, die sie bei der Erstellung der Masterarbeit unterstützen.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen, im ersten Teil werden die Seminarleiter die Prinzipien und Grundlagen von Masterarbeiten mit den StudentInnen diskutieren und erarbeiten. Im zweiten Teil werden die StudentInnen ihre Konzepte der geplanten Masterarbeiten vorstellen und diskutieren.

Nach einem Vorbereitungstermin werden allgemeine Richtlinien sowie Tipps zur Erstellung einer Masterarbeit behandelt. In den folgenden Einheiten finden die Präsentationen der StudentInnen statt. Im Zuge des Seminars ist eine Konzeptpräsentation vorgesehen.

Der Präsentationstermin soll die Setzung von konkreten Zwischenzielen und somit die Einhaltung des persönlichen Zeitplans fördern. Das Präsentieren des Konzepts und die kritische Diskussion soll die geplante Arbeit auf Inhalt, Relevanz, Struktur und Plausibilität prüfen und konzeptuellen Fehlern vorbeugen.

Der/die BetreuerIn der Masterarbeiten ist eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Weitere Interessierte sind ebenfalls eingeladen, am Seminar teilzunehmen.

Voraussetzungen und Terminfindung

Beim Vorbereitungstermin werden Präsentationstermine vereinbart. Die endültige Anzahl an Terminen ist davon abhängig, wie viele StudentInnen eine Präsentation halten wollen. Untenstehend finden Sie die vorab geplanten Termine. Bei der Präsentation ist die Anwesenheit Ihres/Ihrer BetreuerIn erwünscht! Sie müssen sich jedenfalls mit Ihrem/Ihrer BetreuerIn vor dem Präsentationstermin besprechen. Es macht keinen Sinn, eine Konzeptpräsentation zu halten, wenn Sie noch keine Betreuungszusage erhalten haben!

Benotung

Die Gesamtnote des Seminars ergibt sich aus Einzelbenotungen:

  • Präsentation (40%)

  • Zusammenfassung (40%)

  • Unterstützung (10%)

  • Aktive Teilnahme am Seminar (10%)

Präsenatation

Die Präsentation soll ca. 15 Minuten dauern und es sind für jeden Vortrag 15 Minuten Diskussion vorgesehen. Die Präsentation soll die Forschungsfrage und -methode beschreiben und einen Überblick über Struktur und Inhalt der Arbeit geben.

Der Vortrag ist sinnvollerweise mit dem/der BetreuerIn abzuklären. Spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin müssen Sie die Folien an ursula.mittendorfer-juen@jku.at senden. Es ist empfohlen, die Folien auch an den/die BetreuerIn zu übermitteln. Form und Inhalt der Folien umfassen 25% dieser Einzelbenotung.

Hinweis: Die Verteidigung (defensio) der Masterarbeit erfolgt dann im Rahmen der Kommissionelle Masterprüfung. Das muss unter Herstellung eines Fachbezuges erfolgen (siehe Curriculum §A17).

Zusammenfassung

Nach jedem Vortrag ist von dem/der Vortragenden eine Zusammenfassung im Umfang von ein bis max. drei Seiten zu verfassen. In der Zusammenfassung ist das Thema der Arbeit und die geplante Methode vorzustellen. Es sind die die wichtigsten Punkte aus der Diskussion zusammenzufassen und es ist darzulegen, wie auf Vorschläge oder Kritik eingegangen werden soll. Diese Zusammenfassung ist bis spätestens drei Wochen nach der Präsentation an ursula.mittendorfer-juen@jku.at und an den/die BetreuerIn zu senden.

Unterstützung

JedeR StudentIn ist für eineN weitereN StudentIn eine unterstützende Person. In dieser Rolle soll er/sie Notizen über den Vortrag machen, die den Vortragstil, Sprache, Haltung, etc. betreffen. Diese Notizen sind bis spätestens eine Wochen nach der Präsentation an ursula.mittendorfer-juen@jku.at sowie an den/die VortragendeN zu senden.

Aktive Teilnahme

Nach jeder Präsentation erfolgt eine konstruktive Diskussion mit den anwesenden SeminarteilnehmerInnen. Es wird erwartet, dass sich alle StudentInnen aktiv an der Diskussion beteiligen.

Anwesenheit

Es gilt eine Anwesenheitspflicht für alle Seminar-Einheiten.

StudentInnen, die eine Masterarbeit mit einem engeren volkswirtschaftlichen Bezug verfassen, wird der Besuch des Forschungsseminars des Instituts für Volkswirtschaftslehre als wertvolle Ergänzung empfohlen. (Warum das prinzipiell eine gute Idee ist, steht hier.)

Allen anderen StudentInnen ist der Besuch auch empfohlen, aber unter Umständen finden Sie Seminarreihen mit einem engeren thematischen Bezug zum Thema Ihrer Masterarbeit, z.B. Statistik, Geographie oder Geschichte.

Unterlagen

Es gibt kein Lehrbuch für das Seminar. Sie können Vortragsfolien zu den folgenden Themen im Folgendem herunterladen:

Weiter unten finden Sie einige Links zu hilfreichen Online-Ressourcen.

Formale Anforderungen

Bei allen Texten soll zwar der Inhalt das Wichtigste sein, es sind aber einige Details zu beachten, die die Lesbarkeit von Texten erhöhen:

  • Speichern Sie alle Texte oder Folien als pdf-Dateien, bevor Sie sie versenden. Das reduziert Probleme, die wegen inkompatibler Software entstehen.

  • Verwenden Sie für Fließtext Schriften mit Serifen. Schriften mit serifen erhöhen die Lesbarkeit.

  • Lassen Sie bei Texten ausreichend Platz für Randnotizen, damit Kommentare gleich an den passenden Stellen angebracht werden können.

  • Verwenden Sie eine ausreichend große Schrift: 12pt ist die Norm für Fließtexte.

  • Lassen Sie zwischen den Zeilen ausreichend Platz: 1,5 Zeilenabstand ist die Norm.

  • Zitieren Sie richtig! Viele Personen sind schon über Plagiate gestolpert!

Hilfreichen Links

  • Allgemein Informationen der JKU zur Masterarbeit: link

  • Formular zur Meldung der Masterarbeit im Prüfungs- und Anerkennungsservice: link