I regularly write a column entitled "Understanding the Economy" (in German "Wirtschaft Verstehen") in the Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), a German language regional newspaper:
Mehr Hausärzte staat lerrer Versprechen — 30.09.25 (link)
Wenn Moral Knappheit schafft — 02.09.25 (link)
Vermögen: Arbeit schlägt im Schnitt Erbe — 29.07.25 (link)
Familie unter Konkurrenzdruck — 08.07.25 (link)
Von Gutenberg zur Seifenoper — 10.06.25 (link)
Warum geben wir Trinkgeld? —06.05.25 (link)
Ungezählte Schwangerschaftsabbrüche — 15.04.25 (link)
Die progressive Nationalbank — 18.03.25 (link)
Gender Pay Gap: Familienangelegenheit? — 18.02.25 (link)
“Der Preis der Likes ”— 21.02.25 (link)
“Macht uns die Abnehmspritze gesünder? ”— 24.12.24 (link)
"Benachteiligt unsere Schule Burschen?" — 26.11.24 (link)
"Gemeinsame Schule für bessere Bildung?"— 28.10.24 (link)
"Migration und Wahlergebnisse" — 01.10.24 (link)
"Wie Tinder & Co funktionieren'' — 27.08.24 (link)
"Der Staat beeinflusst Kinderbetreuung'' — 06.08.24 (link)
"Gulasch und Aktie'' — 09.07.24 (link)
"Chancengleichheit & Gene?" — 11.06.24 (link)
"Ist Langlebigkeit eine Frage der Tugend?" — 14.05.24 (link)
"Warum meidet der Storch Finnland?" — 16.04.24 (link)
"Braucht das Bildungsbürgertum eine Auszeit?" — 19.03.24 (link)
"Mut zum Experiment in der Arbeitslosenversicherung — 20.02.24 (link)
"Verliebte Kilos"— 23.01.24 (link)
"Sollen wir für die PrEP zahlen?"— 19.12.23 (link)
"Was eine Erbschaftssteuer bedeutet"— 21.11.23 (link)
"Generationengerechtigkeit'' — 24.10.23 (link)
"Ein schwieriger Patient'' — 26.09.23 (link)
"Vollkasko für das unfähige Volk?'' — 29.08.23 (link)
"Hitze und Staub sind teuer" — 01.08.23 (link)
"(Un-)Gleichheit in Zahlen" — 04.07.23 (link)
"Reden wir über Studiengebühren?" — 06.06.23 (link)
"32-Stunden-Woche gut für Frauen?" — 08.05.23 (link)
"Wer soll Kleinkinder betreuen?" — 10. 04. 23 (link)
"Pandemie-Daten unter Verschluss" — 28.03.23 (link)
"Büchsenmacher" — 21. 02.23 (link)
In einigen Ländern hat die Einkommensungleichheit in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. In Österreich hat sie sich seit 2004 nicht wesentlich verändert. Woran liegt das?. Ein Kommentar von Andrea Weber und mir:
In: Die Presse 24.06.2024, link
Das Pensionssystem soll Altersarmut verhindern und finanzierbar bleiben. Für Umverteilungsaktionen taugt es nicht. Ein Kommentar von mir:
In: Der Pragmaticus, 14.06.2024, link
Nun hat auch die Neos-Chefin mit einer üppigen Um- oder Rückverteilung aufhorchen lassen. Ist das "Erbe für alle" ein wirtschaftsliberaler Transfer?
Im Gastkommentar kritisieren ich die locker Ausgabenpolitik in Österreich
In: DerStandard am 15.04.2024, link
Das Parlament wird mit der Gesundheitsreform auch eine Datenplattform beschließen. Der Wissenschaft soll der Zugang dazu aber verwehrt bleiben. Aus dem Pandemie-Blindflug hat man nichts geler.
Im Gastkommentar kritisieren wir, dass Wissenschaft und Forschung weiter blockiert werden.
In: DerStandard am 12.12.2023, link
Die Strompreisbremse soll Haushalte rasch entlasten. Daher greift die Regierung zur Gießkanne, statt sozial treffsicher zu fördern. Wieder müssen Datenlage und Datenschutz als Ausrede herhalte.
"Unsere Regierungen hatten und haben kein ernsthaftes Interesse an einer modernen und effizienten Verwaltung".
In: DerStandard am 11.09.2022, link
Die Begeisterung über den Wahlerfolg der KPÖ in Graz ist vielerorts groß. Warum? Dort, wo die Kommunisten regierten, lief praktisch alles schlecht. Die dunklen Kapitel dieser Partei sollten nicht vergessen werden.
In diesem Gastkommentar drücke ich meine Verwunderung über die vielerorts positiven Reaktionen auf den Wahlerfolg der KPÖ in Graz.
In: DerStandard am 30.09.2021, link
Die Bevölkerung könnte von der Forschung zu Ausbreitung und Verlauf von Covid-19 profitieren. Doch der Staat monopolisiert alle relevanten Daten.
Harald Oberhofer und ich argumentieren in diesem Kommentar, dass auch das geplante Covid-Intensivregister an der schlecht zugänglichen Datenlage nichts ändern wird.
In: DerStandard am 22..12.2020, link
Eine exklusive Analyse zu den Kosten von Lockdowns und Co zeigt: Strenge Maßnahmen während der Pandemie hatten keinen Effekt auf die Sterblichkeit. Staaten wie Schweden und die Schweiz, die in der Pandemie weniger auf Verbote setzten, erreichten bessere Ergebnisse.
In: Dossier: Corona-Pandemie, Der Pragmaticus, 31. Jänner 2025
Österreichischen Unternehmen gehen die Fachkräfte aus. Bis 2030 könnten rund 100.000 Beschäftigte fehlen. Ohne Migration wird sich dieses Problem nicht lösen lassen. Um für Talente attraktiv zu sein, braucht Österreich eine neue Willkommenskultur.
In: Neue Willkommenskultur für neue Talente, Der Pragmaticus, 9. Mai 2023
Im Dezember vor drei Jahren wurden die ersten Covid-Fälle in China bekannt. Österreich hat mit sehr strengen Maßnahmen und sehr hohen Wirtschaftshilfen reagiert. Doch gebracht hat dies dem Land wenig, zeigt ein Vergleich mit Deutschland und der Schweiz.
In: Österreichs fatale Corona-Bilanz, Der Pragmaticus, 7. Dezember 2022
Vorübergehende Engpässe beim Personal kann der Markt gut ausgleichen, etwa durch höhere Löhne. Ein echter Fachkräftemängel ist weitaus schwieriger zu beheben. An der Arbeitszeit liegt es in der Regel nicht.
In: Die Ursachen des Fachkräftemangels, Der Pragmaticus, 7. Oktober 2022
Der Zugang zu den Registerdaten ist in den nordischen Ländern schon lange Teil der politischen Kultur. In Österreich gibt es bei der Registerforschung noch viel Luft nach oben.
In der Wissenschaftsgemeinde ist es hinlänglich bekannt, dass es in den nordischen Ländern den besten Zugang zu Daten gibt. Erstaunlicherweise resultiert dieser jedoch nicht auf Drängen der Forscherinnen und Forscher.
In: Bürgerinnen und Bürger sollen mehr über den Staat erfahren, Die Presse, 31. Mai 2022
Eine Studie zeigt, wie sich ein Schlaganfall von Eltern auf das Einkommen der Kinder auswirkt - und dass Reformen im Pflegebereich mittelbare Beschäftigungseffekte in Österreich haben.
In: Wie Pflegerinnen aus Osteuropa die Beschäftigung in Österreich erhöhen, Die Presse, 23. November 2020
Jeden Montag präsentiert die „Nationalökonomische Gesellschaft“ in Kooperation mit der „Presse“ aktuelle Themen aus der Sicht von Ökonomen. Heute: Martin Halla über das Arbeiten daheim.
Die COVID-19 Pandemie hat viele von uns zum Arbeiten im „Home-Office“ gezwungen und dürfte diesen ohnehin stark steigenden Trend auch noch nachhaltig einen Niveauschub verpasst haben. Aber wie gute funktioniert das Arbeiten von zu Hause?
In: Wie produktiv sind wir im Home-Office?, Die Presse, 20. Juli 2020
Gesundheitsökonom Martin Halla spricht sich gegen gleichzeitig stattfindende Anreize und Strafen aus. Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres begrüßt Impfpflicht und Impflotterie hingegen.
In: Martin Halla über Impfpflicht und Lotterie: "Ich vermisse Planung", Puls 24, Interview, 22. Jänner 2022
Gesundheitsökonom Martin Halla spricht sich gegen gleichzeitig stattfindende Anreize und Strafen aus. Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres begrüßt Impfpflicht und Impflotterie hingegen.
In: Martin Halla über Impfpflicht und Lotterie: "Ich vermisse Planung", Puls 24, Interview, 22. Jänner 2022
Im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros über den Grünen Pass und die Wichtigkeit der Datenerhebung für die Wissenschaft.
In: Halla zur Datenerhebung durch Grünen Pass: "Diskussion hat unter Emotionen gelitten", Puls 24, Interview, 26. Mai 2021