Klasse 6c (2015)- 7c(2016/17)

Herzlich willkommen!

A. Das neu eingeführte Schulbuch: Elemente der Mathematik Bd.6

zum Online-Durchblättern: http://files.schulbuchzentrum-online.de/flashbooks/978-3-507-88587-5/

Das neu eingeführte Schulbuch: Elemente der Mathematik Bd.7

zum Online-Durchblättern: http://files.schulbuchzentrum-online.de/flashbooks/978-3-507-88594-3/

Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut und enhält verschiedene Lernfelder und Selbstlernbereiche.

Den Abschluß bildet ein Vertiefungs- und Trainingsbereich.

Da in Klasse 5 nach dem Curriculum für G8 unterrichtet wurde, sind viele Bereiche bereits angesprochen und auch behandelt worden.

Themenfelder in Klasse 6:

1. Gebrochene Zahlen : Addieren und Subtrahieren

2. Symmetrie

3. Multiplizieren und Dividieren von gebrochenen Zahlen

4. Statistische Daten

Themenfelder in Klasse 7:

1. Zuordnungen

2. Prozentrechnung

3. Rationale zahlen

4. Kongruenz- Dreiecke

5. Zufall und Wahrscheinlichkeit

6. Gleichungen mit einer Variablen

Erklärvideos zu den Themenfeldern:

zu1. Grundlagen Bruchrechnung, Brüche addieren, erweitern, kürzen, Hilfe in Mathe, einfach erklärt z. B. : https://www.youtube.com/watch?v=zF09rkKzJoE oder

https://www.youtube.com/watch?v=bSTgxQulcQk

weitere links folgen...

Arbeit im Team: Die Arbeit im Team soll zu einer höheren Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei Lernprozessen führen. Der Lehrer ist als Mentor präsent, kann individuell Hilfsstellung leisten und hat über die schriftlich angefertigten Unterlagen und dem Mitgestalten des Arbeitsprozesses jederzeitden Einblick in den Lernfortschritt. Insbesondere über die Kontrolle des Lerntagebuches werden individuelle Defizite sichtbar.

www.scratchcraft7.ml

______________________________________________________________________________________________________________________________

Auszug: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10

Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2015)

Im Mathematikunterricht werden ab dem 5. Schuljahrgang in altersangemessener Weise und sachadäquatem Umfang zunehmend digitale Mathematikwerkzeuge wie Programme zur grafischen Darstellung, Tabellenkalkulationsprogramme, Dynamische Geometriesoftware (DGS), Computer-Algebra-Systeme (CAS) und gegebenenfalls weitere Software sowie das Internet genutzt.

Die digitalen Mathematikwerkzeuge unterstützen den Aufbau von Kompetenzen, indem sie gezieltes Experimentieren und Entdecken neuer Sachverhalte ermöglichen, zu Fragen anregen und die Selbst-ständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern. Sie dienen sowohl der Überprüfung eigener Lösungen als auch dem Erkenntnisgewinn, zum Beispiel durch Explorieren, Experimentieren und Simulieren. Der Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge erweitert einerseits die Erfahrungsbasis und ermöglicht andererseits unterschiedliche Lösungswege durch die Anwendung von grafischen, ta-bellarischen, numerischen und symbolischen Methoden.

„Zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht am Gymnasium und in der Gesamtschule in den Schuljahrgängen 5 bis 10

Erlass des MK v. 20.07.2015 – 33 – 82106 – Voris 22410

Bezug:

a) Kerncurriculum Mathematik für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10

b) Kerncurriculum Mathematik für die Gesamtschule Schuljahrgänge 5 – 10

Die aktuellen didaktischen und methodischen Entwicklungen im Mathematikunterricht bilden sich in den Kerncurricula und in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife ab. Hierzu gehört insbesondere auch der Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge im Unterricht, bei Hausaufgaben und bei Leistungsüberprüfungen bei gleichzeitiger Betonung der „rechnerfreien Fertigkeiten". Der langfristige, nachhaltige Kompetenzaufbau im allgemein bildenden Mathematikunterricht wird in einen besonderen Fokus gestellt. Die Nutzung digitaler Mathematikwerkzeuge wird im Kerncurriculum über die Formulierung der Kompetenzen verbindlich vorgegeben.

Zum 01.08.2015 tritt das weiterentwickelte „Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10 Mathematik" für die Schuljahrgänge 5 bis 8 sowie aufsteigend für die Schuljahrgänge 9 und 10 in Kraft.

___________________________________________________________________________________________________________________________________

B. Besonderes:

1. Im Rahmen des Themenfeldes 4. Statistische Daten (absolute und relative Häufigkeit, Diagrammerstellung , Planen, Durchführen und Auswerten einer Befragung)bewerten die Schülerinnen und Schüler als Mitglied der Kinderjury in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Wolfsburg die nominierte Software.

Der Kindersoftwarepreis TOMMI ist eine Auszeichnung für Kindersoftware, sowohl Lernsoftware als auch PC- und Konsolenspiele, die seit 2002 auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Seit 2003 gibt es eine Kinderjury im Alter von sechs bis 13 Jahren.

2. Die Schülerinnen führen weiterhin- wie bereits in Klasse 5- ein Lerntagebuch, in dem jeweilige Lernfortschritte, mündliche Einschätzung und auch Bemerkungen eingetragen werden

C. In die mündliche Benotung geht die Teilnahme an folgenden Wettbewerben ein:

Teilnahme an der 1. Runde der Mathematik-Olympiade (Abgabe bis zu den Herbstferien)/2. Runde am 11.11.2015 als Klausur

Teilnahme am Informatikbiber am 7.-13.11.2015 (ab 1.10.2015 Teilnahme am Schnupperbiber)

Teilnahme am Pangea-Wettbewerb 1. Runde

Teilnahme am Känguru-Wettbewerb

Teilnahme am Bundeswettbewerb Finanzen

Teilnahme bei Mathe im Advent

https://www.mathe-im-advent.de/registrierung/schueler/klasseneinladung/7214f35b-e58c-4f48-8508-08790d21c707/

Auszug: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10

Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2015) :

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen, die sich aus mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zusammensetzen, gehen zu etwa gleichen Teilen in die Zeugnis-note ein.

Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:

‒ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

‒ Kurze mündliche oder schriftliche Überprüfungen (z. B. von Verfahren, Regeln und Routinen)

‒ Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)

‒ Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

‒ Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell)

‒ Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung

‒ Langzeitaufgaben und Projektdokumentationen

‒ Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)

Feier zum Piday