This course was taught in German
- 01. Inhalte der Vorlesung und Rückblick auf die Hauptsätze der Thermodynamik PDF, 880,4 KB
- 02. Maßtheorie, grundlegendes Postulat des Gleichgewichts PDF, 942,1 KB
- 03. Münze, Würfel etc.: Woher kommt die a priori Wahrscheinlichkeit? PDF, 1,0 MB
- 04. Shannon-Entropie PDF, 1,0 MB
- 05. Maxwell-Boltzmann-Verteilung PDF, 1,3 MB
- 06. Statistische Ensemble - Mikrokanonische Zustandssumme PDF, 186,5 KB
- 07. Ideales Gas und idealer Festkörper (Einstein-Modell) PDF, 1,5 MB
- 08. Großkanonisches Ensemble PDF, 1,0 MB
- 09. Thermodynamische Potentiale variabler Teilchenzahl PDF, 1,6 MB
- 10. Gamma- und Mu-Raum Statistik und Ununterscheidbarkeit PDF, 1,4 MB
- 11. Ideals Fermi/Bose Gas PDF, 3,1 MB
- 12. Reversibilität, Chapman-Kolmogorov und Mastergleichung PDF, 2,5 MB
- 13. Computersimulationen, Importance-Sampling PDF, 2,0 MB
- 14. Der Metropolis-Algorithmus PDF, 1,5 MB
- 15. Phasenübergänge und das 1D Ising Modell PDF, 485,9 KB
- 16. Thermodynamischer Limes, Korrelationen und Bloch-Wand PDF, 363,4 KB
- 17. Transfermatrixmethode und Blockspin-Modell (Renomierungsgruppe nach Kadanoff) PDF, 441,1 KB
- 18. Dualität schwacher und starker Kopplung (Kramers–Wannier Duality) PDF, 430,8 KB
- 19. Mean-Field-Theorie PDF, 419,6 KB
- 20. Was ist das Gehirn? Vom Kuramoto-Modell zur Hodgekin-Huxley-Theorie PDF, 675,7 KB
- 21. Künstliche neuronale Netze: Perzeptron, Fehlerrückführung, Datenkodierung und Hopfield-Netz PDF, 1,0 MB
- 22. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge (1) PDF, 1,6 MB
- 23. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge (2) PDF, 568,4 KB
- 24. Anregbare Syteme, Excitability Type I und Type II PDF, 594,5 KB
- 25. Reaktions-Diffusions-Systeme PDF, 543,5 KB
- 26. Räumliche Musterbildung in 2D und Keimbildung PDF, 360,7 KB
- Uebung1.pdf PDF,117 KB
- Uebung2.pdf PDF,100 KB
- Uebung3.pdf PDF,116 KB
- Uebung4.pdf PDF,102 KB
- Uebung5.pdf PDF,131 KB
- Uebung6.pdf PDF,98 KB
- Uebung7.pdf PDF,130 KB
- Uebung8.pdf PDF,147 KB
- Uebung9.pdf PDF,120 KB
- Uebung10.pdf PDF,110 KB
- Uebung11.pdf PDF,111 KB