Informieren, pflanzen, gießen und genießen
Bitte beachten Sie, dass der Krautgarten einen Zeitbedarf von 2 – 3 Stunden in der Woche in Anspruch nimmt. Dazu kommt noch Zeitaufwand für gelegentliche Gemeinschaftsaktionen,.
Vor allem nach der Übergabe sollte sofort mit dem Hacken begonnen werden, solange sich die Unkräuter noch im 2–4 Blatt – Stadium befinden.
Bei einer 60 qm-Parzelle können bis zu 200 kg eigenes Gemüse geerntet werden. Wenn Sie soviel Gemüse nicht verwerten können, machen Sie bitte ein Schild an Ihre Parzellennummer, dass Sie Gemüse verschenken oder andere Krautgärtner Ihre Parzelle beernten können. Bedenken Sie bitte auch, dass während der Urlaubszeit Pflege- und Erntearbeiten notwendig sein können.
Bitte an die Nachfolger denken: wenn ein Beet abgeerntet ist, und nicht mehr weiter bepflanzt werden soll, dann nicht verkrauten lassen, sondern wenn möglich mit Gründüngung einsäen, dann ist der Boden geschützt vor Erosion und die hartnäckigen Beikräuter kommen nicht so leicht hoch.
Die Kosten für eine Krautgarten-Parzelle betragen derzeit:
- 60 qm-Parzelle: 120,00 € jährlicher Mitgliedsbeitrag + 45,00 € Einmalzahlung bei Vereinsbeitritt
- 40 qm-Parzelle: 80,00 € jährlicher Mitgliedsbeitrag + 30,00 € Einmalzahlung bei Vereinsbeitritt
- 20 qm-Parzelle: 40,00 € jährlicher Mitgliedsbeitrag + 15,00 € Einmalzahlung bei Vereinsbeitritt
Dafür bekommen Sie:
Pflanzen bzw. Samen aus biologischem Anbau für ca. 1/2 der Parzelle - der Rest kann individuell (egal ob Salat, Gemüse oder Blumen) gestaltet werden.
Wasserversorgung (Wassertonnen mit Wasservorrat, Gießkannen - Auffüllung der Wassertonnen durch einen Wasserdienst, der im wöchentlichen Wechsel von dem Mitgliedern zu erbringen ist)
Standardgartengeräte zur gemeinschaftlichen Nutzung
Frische Luft und Bewegung gratis
Ganz wichtig!
Mit dem zur Verfügung gestellten Wasser bitte sparsam und sinnvoll umgehen (Alle 3 Tage im Sommer kräftig gießen, statt täglich ein bisschen. Oftmaliges Hacken im Sommer verhindert die Verdunstung des Bodenwassers. Ein ausgedehntes Wurzelwachstum hilft den Kulturpflanzen gegen Trockenstress).
Der nächste Schritt
Für die aktuelle Saison 2020 gibt es keine freie Parzelle mehr. Für die Saison 2021 existiert bereits eine Warteliste auf die man sich aber eintragen lassen kann..
Aktueller Hinweis zur Warteliste: Es gibt bei weitem mehr Nachfragen nach 20 qm Parzellen als Parzellen. Bitte überlegen Sie sich ob Sie sich auch eine größere Parzelle mit jemandem teilen wollen. Der Verein ist bei Vermittlung von anderen Teilungswilligen gerne behilflich. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, sich einen Krautgartenpartner über das Krautgarten-Forum zu suchen.