Ausbildung
Ausbildung zum/zur Umgangsbegleiter/in beim Kinderschutzbund
Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie Kinder in ihrem Recht auf Umgang mit dem getrennt lebenden Elternteil!
Eltern bleiben Eltern – trotz Trennung und Scheidung. Kinder können die Trennung der Eltern am besten verarbeiten, wenn die Aufrechterhaltung von positiven und tragfähigen Beziehungen zu beiden Elternteilen gelingt. Deshalb ist für die betroffenen Kinder der regelmäßige Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil weiterhin wichtig. So können sie nicht nur leichter ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, sie wissen auch, dass sie weiterhin geliebt werden und nicht schuld an der Trennung der Eltern sind. In solchen Situationen bietet der Kinderschutzbund mit dem Angebot des Begleiteten Umgangs Kindern die Möglichkeit, dass sie in einem geschützten Rahmen mit dem getrennt lebenden Elternteil zusammenkommen können. Begleitet werden die Umgänge durch eine/n Mitarbeiter/in des Kinderschutzbundes. Dabei wird insbesondere auf das Wohlergehen der Kinder geachtet. Damit wir auch weiterhin Kindern und Eltern aus dem Landkreis Dillingen diese Möglichkeit bieten können, suchen wir Mitarbeiter/innen, die ihre freie Zeit zur Verfügung stellen. Damit auch Sie sich wohl fühlen und Sie die Kinder und Eltern gut unterstützen können, bilden wir Sie zum/r Umgangsbegleiter/in aus.
Die Ausbildung umfasst 36 Unterrichtsstunden und ist kostenlos. Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des Kinderschutzbundes Landesverband Bayern e.V.
Die Termine für die nächste Ausbildung sind:
3. und 4. März, 24. und 25. März, 21. und 22. April 2023.
jeweils Freitag von 15:30 bis 20:30 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr (Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern).
Sie finden statt in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Am Stadtberg 21 in Dillingen.
Infoabend am Montag 27. Februar 2023 in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes, KV Dillingen Am Stadtberg 21 in Dillingen um 19:00 Uhr.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten per Mail: kontakt@dksb-dlg.de oder telefonisch in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes jeweils Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 09071/727616.
Allgemein
Ausbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Eine qualifizierte Arbeit liegt uns sehr am Herzen. Daher legen wir großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und laufende Fortbildung unserer Ehrenamtlichen.
Die Ausbildung teilt sich in Grundausbildung, in der mehr allgemeine Themen zur ehrenamtlichen Arbeit im Kinderschutzbund behandelt werden, und der Aufbauausbildung, die Schwerpunkte zum jeweiligen Aufgabenfeld setzt.
Beide Ausbildungen werden jeweils an 3 Wochenenden zu je 12 Stunden durchgeführt, sodass alle Aktive mit insgesamt 72 Stunden auf ihre Arbeit vorbereitet werden.
Die Ausbildung ist nicht nur für die ehrenamtliche Arbeit von Nutzen, sondern auch im privaten und beruflichen Umfeld.
Inhalte der Ausbildungen
Grundausbildung:
Organisation, Aufbau und Prinzipien des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB)
Hilfeverständnis aus Sicht des DKSB
Kinderrechte
Kommunikationstechniken
Familie und Familienstrukturen
Aufbauausbildung Elterntelefon:
Kommunikation am Telefon
Unterschiedliche Anrufarten und der Umgang damit
Rechtliche Grundlagen (z.B. Schweigepflicht)
Informationen zu Themen, die Eltern beschäftigen, wie
o Entwicklungsstufen bei Kindern
o Umgehen mit Trennung / Scheidung
o Reagieren in stressigen Alltagssituationen mit Kindern
o Häusliche Gewalt
o Umgang mit Medien ("Safer Internet")
Aufbauausbildung Familienpaten
Familie als System
Phasen und Grenzen der Familienpatenschaften
Nähe und Distanz
Kindeswohlgefährdung
Arbeit mit Ressourcen
Kommunikation
Aufbauausbildung Begleiteter Umgang
Dynamik in Trennungs- / Scheidungsfamilien
Kindliche Reaktionen auf Trennung / Scheidung
Bindungsverhalten
Kindeswohl und Kindeswille
Kommunikation in schwierigen Situationen
Rechtliche Grundlagen