Willkommen
Joachim Werneburg
Dichtung und Kurzprosa
Stichpunkte zum Lebenslauf
1953
geboren in Erfurt
1973 bis 1977
Studium an der TH Ilmenau, in Studentenclubs erste Lesungen, Abschluß als Diplom-Ingenieur für Theoretische Elektrotechnik
1975
Gespräch mit Andreas Reimann liefert wertvolle Anregungen, dessen Rückgriff auf altgriechische Metrik wird später für J. W. wichtig
1976
lernt noch während der Studienzeit die so verschiedenen Dichter Rolf Schilling und Walter Werner kennen, was zu Jahrzehnte andauernden Freundschaften führte
1977 bis 1990
beschäftigt in einem Erfurter Elektronik-Unternehmen, die Gedichte des Bandes „Thüringer Meer“ entstehen, die eine Mythologie der einheimischen Kulturlandschaft zeichnen
1979 bis 1994
graphische Zyklen von Walter Werneburg, dem Vater, entstehen parallel zu den Gedichten
1980 (März)
Heirat mit Heike, später die beiden Söhne Ingmar und Sören
1980 (August)
zwölfstündiges Verhör im Gebäude der Staatssicherheit Erfurt und Hausdurchsuchung, zeitgleich Verhaftung des befreundeten Dichters Frank Romeiß
1986
der Lyriker und Verleger Uwe Lammla (Edition Arnshaugk) gibt in München das „Thüringer Meer“ in der ersten Fassung heraus
1988 / 1989
die Übertragungen aus dem Chinesischen nach Pe-lo-thien (Bai Juyi, 772-846) entstehen, dieser Dichter gewinnt für J. W. eine exemplarische Bedeutung
1988
Vrah Thot (Henryk Gericke) publiziert in der Ostberliner Samisdat-Zeitschrift „Braegen“ den Gedichtzyklus „Kupferberg“
1992 / 1993
Ausbildung zum Geprüften Public Relations-Berater (DAPR)
1993
Praktikum bei der Stiftung Lesen in Mainz
1993 (Juli, August)
Reise nach Lioux (Département Vaucluse), das Licht der Provence regt eine veränderte Vers-Sprache an, wie sie sich dann im Band „Das Zeitalter der Eidechse“ zeigt
1994 bis 1997
Öffentlichkeitsarbeit für den Umweltverband Grüne Liga, Erfurt (zur Thematik der Energieeinsparung)
1996 (Mai)
Gespräch mit dem Lyriker Wulf Kirsten, das über Jahrzehnte hinweg gelegentliche Fortsetzungen findet
1996 (Juni / Juli)
Fahrt in die südliche Toskana (nach Pitigliano, Provinz Grosseto), die Dichtung „Etruskisches Tarot“ entsteht, deren Verse härter akzentuiert sind als in früheren Arbeiten
1997 bis 2019
im öffentlichen Dienst mit wechselnden Tätigkeitsfeldern tätig
2003 (Mai)
Übergabe der bisher entstandenen Arbeiten an das von Ines Geipel und Joachim Walther aufgebaute „Zentrale Archiv unterdrückter Literatur in der DDR“
2003 (September)
Erlebnis der altgriechischen Tempel-Landschaften von Sizilien, was in dem Gedicht-Zyklus „Die Klage der Gorgonen“ und in dem Aufsatz „Die Insel der Medusa" seinen Widerhall fand
2005 (Juni)
Ingmar stellt „Die Söhne der Sonne“ vor, hundert Gedichte nach westschwedischen Felsbildern; schon seit den Neunziger Jahren verfaßt er Lyrik, Dramen und Reisetagebücher
2007 (September)
Besuch der anatolischen Ägäis-Küste, die Begegnung mit den altgriechisch/römischen Stätten findet Eingang in die Dichtung „Die Wiederkehr des Delphins"
2010
der Band „Die Rabenfibel" erscheint im Scidinge Hall Verlag, er enthält die graphischen Zyklen Walter Werneburgs und die zugeordneten Gedichte von J. W. vollständig, seit 2009 gibt es nun die Zusammenarbeit mit diesem Verlag
seit 2011
Expeditionen nach Iran, Indien, China und Japan, die das Denken und Empfinden geradezu befreien und zu neuen Dichtungen, Prosa-Aufzeichnungen führen