Material:Schutzbrille, Reagenzglasgestell mit Reagenzglas, Glaskolben, Wasserstoffperoxid, Zündhölzer, Kartoffeln, Kaliumpermanganat, Kaliumiodid
Sicherheit:
Vorgehen:
Es wird etwa 7 cm hoch Wasserstoffperoxid in ein Reagenzglas gefüllt und ein wenig Kaliumpermanganat wird dazu gegeben.
Es wird etwa 2 cm hoch Waserstoffperoxid in ein Reagenzglas gefüllt und ein kleiner Würfel Kartoffel dazu gegeben.
Es wird etwa 2 cm hoch Wasserstoffperoxid in ein Reagenzglas gefüllt und ein wenig Kaliumiodid dazu gegeben.
Um zu beweisen, dass es sich um Sauerstoff handelt, wird ein glühender Holzstab in das Reagenzglas hinein geführt.
Entsorgung:
Die Lösung muss im Behälter der "Sauren Metallsalzen" entsorgt werden.
Erklärung:
Wasserstoffperoxid reagiert durch das Kaliumpermanganat oder die Kartoffel zu Wasser und Sauerstoff. Die Kartoffel besitzt ein Enzym, die Katalase. Die Katalase kann das Wasserstoffperoxid zersetzen.