Material:
Schutzbrillen, Natronlauge(2M),500ml Becherglas,PHPapier,Schutzkleidung, Rührstab, konzentrierte Ameisensäure, konzentrierte Schwefelsäure, Reagenzglasgestell mit Reagenzglas, Stopfen mit Glasrohr und Kupfernetz, Kocher, Zundhölzer
Sicherheit:
- Schutzbrille und Schutkleidung
- konz. Schwefelsäure: Ätzend. Verursacht schwere Verätzungen.
- konz. Ameisensäure: Ätzend. Reizt Augen und Schleimhäute
Vorgehen:
Zuerst werden die Ameisensäure und die Schwefelsäure im Verhältnis 1:1 (je ca 1 cm) gemischt und anschliessend erhitzt. Durch die Reaktion strömt CO (Kohlenmonoxid) aus, welches wir anzünden, wodurch eine bläuliche Flamme entsteht. Übrig bleibt die Schwefelsäure und H2O.
Entsorgung:
Die verdünnte Schwefelsäure muss man (mit Natronlauge) neutralisieren und dann kann sie in den Ausguss gegeben werden.
Erklärung:
Ameisensäure reagiert mit Schwefelsäure zu Kohlenmonoxid und verdünnte Schwefelsäure. Ameisensäure ist instabil und zerfällt durch den Kontakt mit Schwefelsäure zu Wasser und Kohlen Monoxid. Wasser ist bei Raumtemperatur flüssig und mischt sich mit der Schwefelsäure. Kohlenmonoxid ist dagegen bei Raumtemperatur gasförmig. Dies sieht man durch die Bläschen in der Flüssigkeit. Dieser Vorgang beschleunigt sich in dem, dass das Gemisch erhitzt wird. Das entstehende Kohlenmonoxid ist entzündbar.