CAD Visualisierung in Lehre und Forschung
ab WS 1997/98 Gemeinsame Ausbildung in Kunstgeschichte und Informatik an der Universität Zürich: Critical Computer Visualisation von Architektur
2001 Martin Zumsteg Lizenziatsarbeit „Serlios „Loggia dei mercanti per negoziare“ in Lyon. Computer Aided Critical Visualization in der Kunstgeschichte“
dazu:
Martin Zumsteg, Technische Aspekte des Projekts Serlio. In: Der Modelle Tugend. Ed. Marcus Frings, Weimar 2001, 123-128.
2001 Kathrin Stärk Lizenziatsarbeit "“Sarà una delle belle città dell’Italia“. Ludovico Gonzagas Stadtplanung in Mantua" mit CAD-Visualisierung
2010 zusammen mit kunsthistorischen Studenten der Universität Zürich „HyperColumn – ein interaktives Bildnetzwerk“ www.hypercolumn.uzh.ch/de.html
Vorträge, Präsentationen, Seminare H. Günther zur CAD-Visualisierung
1997 zusammen mit Martin Zumsteg und Kathrin Stärk „Le projet de Serlio pour une "Loggia per mercanti da negotiare" à Lyon. Reconstruction et visualisation architecturale par ordinateur (computer aided visualisation)" bei Kongress und Ausstellung « Serbastiano Serlio à Lyon », Lyon
1999 „Kunstgeschichte und Informatik. Ein gemeinsames Ausbildungsprojekt an der Universität Zürich“, XXV. Deutscher Kunsthistorikertrag, Jena
1999 „Kunstgeschichte und Informatik. Ein gemeinsames Ausbildungsprojekt an der Universität Zürich“, Universität Zürich
2000 zusammen mit Martin Zumsteg und Kathrin Stärk „Kritische Computer-Visualisierung in der kunsthistorischen Lehre. Beispiele: Das Projekt des Sebastiano Serlio für eine “Loggia per mercanti” in Lyon (Martin Zumsteg). Die Stadtplanung unter Ludovico Gonzaga in Mantua (Kathrin Stärk), beim Kongress “Der Modelle Tugend. CAD-Modelle in der Kunstgeschichte”, TU Darmstadt
2000 Seminar Esposizione del progetto di insegnamento della visualizzazione critica al computer, Politecnico Mailand
2000 Vortrag Lernprogramm Säulen, Kolloquium „Archäologie virtuell: Projekte, Entwicklungen, Tendenzen seit 1995“ während der archäologischen Landesausstellung: Fundort Nordrhein-Westfalen – Millionen Jahre Geschichte im Römisch-Germanischen Museum, Köln
2001-02 zusammen mit Klaus Jan Philipp Seminar für Architekturstudenten Rekonstruktion Michelangelos Projekt für S. Giovanni dei Fiorentini, Uni. Stuttgart
2001 zusammen mit Martin Zumsteg Vorstellung CAD-Visualisierung Serlios Loggia dei Mercanti an der öffentl. Veranstaltung „Science et Cité“ der Universität Zürich
2009 zusammen mit Susanne Schumacher und kunsthistorischen Studenten der Universität Zürich Präsentation HyperColumn beim EVA 2009 Berlin Workshop „Diskurs: Kunst und Technologie“, Humboldt-Universität Berlin
2009 Präsentation des Projekts HyperColumn an der Universität Zürich
2012 „Research and Teaching by means of Computer Visualization”. Keynote Lecture des Kongresses Lost Palaces and their Afterlife. Virtual Reconstruction between Science and Media, Universität München
Publikationen H. Günther zur CAD-Visualisierung
Serlios Projekt für eine “Loggia per mercanti” in Lyon als Modell für eine kritische computergestützte Visualisierung von Architektur. In: Kunstchronik 1999, 547-548.
Kritische Computer-Visualisierung in der kunsthistorischen Lehre. In: Der Modelle Tugend. Ed. Marcus Frings, Weimar 2001,111-122.
Computer-Visualisierung für formale Analysen von Kunstwerken, in: Zeitenblicke 2 Nr. 1 Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte, München 2003. http://www.zeitenblicke.historicum.net/2003/01/guenther/index.html
HyperColumn: Säulen-Ordnung. Ein interaktives Bildnetzwerk als Werkzeug der Kunstgeschichte. http://www.hypercolumn.uzh.ch