SEIDS (Blindenprojekt / project for blind children)

Der SEIDS kümmert sich um 20 blinde Schüler von der 8. Bis zur 13. Klasse (5e à Terminale), die im Collège Protestant am Regelschulunterricht teilnehmen. Sie werden mit Unterrichtsmaterialien in Blindenschrift unterstützt und erhalten Nachhilfeunterricht. Soweit es das beschränkte Budget des Projektes zulässt, werden die Schüler auch mit Nahrungsmitteln versorgt. Das Projekt nimmt 2-3 Freiwillige auf und wird vom weltwärts-Programm anerkannt.

Tagesablauf:

Um 7.00 Uhr kommt der Freiwillige im Collège an. Er arbeitet in einem vom Collège für das Projekt bereitgestelltem Klassenraum. Die Lehrer kommen vorbei, wenn sie beispielsweise eine Klassenarbeit schreiben möchten. Die wird dann abgetippt oder mit Texterkennung eingescannt, vom Computer übersetzt und dann in Blindenschrift ausgedruckt. Wenn es eine Mathe- oder Physikarbeit ist, wird das ganze etwas komplizierter, weil der Computer Formeln nicht einfach so übersetzt.

Nach der Klassenarbeit bringen die Lehrer die Arbeiten vorbei, die ihre blinden Schüler geschrieben haben. Diese werden dann handschriftlich in normale Schrift übersetzt.

Zwei der drei Kollegen des SEIDS-Projektes sind häufig im Unterricht in den Klassen des Collèges und schauen nur ab und zu vorbei. Der Dritte hingegen ist selbst sehbehindert und unterrichtet deshalb nicht mehr in den Klassen. In den Freistunden, oder wenn die Sehenden Sport- oder Werkunterricht haben, kommen die blinden Schüler zur Nachhilfe in den Blindenraum.

Um 12.30 Uhr, manchmal auch schon früher, ist Schulschluss. Montagnachmittags werden in allen Klassen dreistündige Klausuren geschrieben. Die Blinden arbeiten getrennt von den anderen. Die Freiwilligen helfen bei der Aufsicht, versorgen die Schüler mit Papier und achten darauf, dass die Schreibmaschinen noch funktionieren, die die Schüler benutzen.

Dienstag- und Donnerstagnachmittag treffen sich die Freiwilligen mit den Blinden aus einzelnen Klassen zur Nachhilfe in den Fächern, zu denen sich der Freiwillige fähig fühlt (z.B. Deutsch).

The SEIDS project takes care of 20 blind pupils from 8th till 13th form (5e à Terminale) who participate to the regular classes in the protestant college (Collège Protestant). They are supported by supplying material in braille and by tutoring. As far as the low budget of the project allows pupils are also supplied with food. There are 2-3 volonteers working in the project and it is acredited by the weltwärts program.

At 7.00 the volonteer arrives at the college. He works in a class room that the school offered to the project. The teachers come for example to give an exam. This exam is then copied or scanned into the computer, the computer translates it into braille and finally it is embossed in braille. If it is a maths or physics exam all this becomes a bit more difficult, because the computer cannot translate formulas easily.

After the exam the teachers bring back the work their blind pupils did. It is then translated into normal writing by hand.

Two of the three workmates of the SEIDS project often are in class in the college and just come along sometimes. However, the third one is himself visually handicapped and so he does not teach in class any more. In free hours, or when the seeing pupils to gym or handicrafts, the blind pupils are tutored in the blind pupils' class room.

At 12.30, sometimes earlier, class finishes. Monday afternoon all classes write three hour exams. The blind pupils work seperately in the blinds' room. The volonteers help observing, distribute paper to the pupils and take care that all of the pupils' writing machines still work.

Tuesday and Thursday afternoon, the volonteers meet pupils of particular classes for tutoring in subjects that the volonteer is able to do. (e.g. English).