An den Grenzen des Wissens

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellen sich immer und immer wieder herausfordernden Fragen.

Nachfolgend einige davon, die sich "Exophilosophen" wohl durchaus auch stellen könnten.

Quelle(n): Die ins Deutsche übersetzten Fragen habe ich im NZZ Feuilleton vom 2. Februar 2018 gefunden. Erstmals wurden sie wohl unter https://www.edge.org publiziert.

Ausserirdische Intelligenz

Was würde es brauchen, damit wir völlig sicher sind, Leben im Weltall entdeckt zu haben?

Carolyn Porco, Planetenforscherin

Wie variantenreich sind die Lebensformen im Universum?

Terrence J. Sejnowski, Professor für theoretische Neurowissenschaften am Salk Institute

Was geschieht mit den Religionen dieser Welt, wenn wir die erste ausserirdische Lebensform entdecken werden?

Kai Krause, Softwarepionier und Philosoph

Künstliche Intelligenz

Werden posthumane Existenzformen organisch oder elektronisch sein?

Martin Rees, emeritierter Professor für Kosmologie und Astrophysik in Cambridge

Gibt es einen Turing-Test, der Leben – anstelle von Denkvermögen – identifizieren und Lebewesen von Automaten unterscheiden könnte?

Neil Gershenfeld, Physiker und Leiter des Center für Bits and Atoms am Massachusetts Institute of Technology

Wie weit können wir über die dem Menschen gesetzten Grenzen hinausgehen, um das Wesen der Welt noch besser zu verstehen?

Lisa Randall, Physikerin an der Harvard University

Ist das menschliche Gehirn fähig, das menschliche Gehirn zu verstehen?

René Scheu, Ressortleiter des NZZ-Feuilletons

Wie beschränken die Grenzen des Geistes unseren Verstand?

Barbara Tversky, Psychologin, vormals Professorin an der Stanford University

Könnte Superintelligenz der Endzweck des Universums sein?

Maria Spiropulo, Physikerin am California Institute of Technology

Wie viel Zeit wird zwischen der letzten Minute vor dem Auftritt der künstlichen Superintelligenz und der ersten Minute danach vergehen?

Bruno Giussiani; Direktor für Europa und globaler Kurator von TED

Ist es möglich, exakte mathematische Theorien für menschliches Verhalten zu entwickeln?

Emanuel Derman, Professor für Financial Engineering an der Columbia University

Sind biologische neuronale Systeme grundsätzlich unberechenbar?

Anthony Aguirre, Physiker an der University of California

Kann menschliche Intuition je auf einen Algorithmus reduziert werden?

Gerd Gigerenzer, Psychologe am Max-Planck-Institut

Wird das Auftreten einer neuen Spezies «Künstliche Intelligenz» zur Verbesserung des moralischen Verhaltens unserer Gesellschaft beitragen?

Mahzarin Banaji, Leiterin Sozialethik in Harvard

Welche Worte könnte der letzte biologische Mensch bei seinem letzten Abendmahl sprechen?

Lorraine Justice, Professorin für industrielles Design am Rochester Institute of Technology

Wird es je möglich sein, die in einem menschlichen Gehirn gespeicherte Information vollständig zu kopieren?

Mario Livio, Astrophysiker

Physik

Wo wurden die Gesetze der Physik niedergeschrieben, bevor das Universum entstand?

Andrei Linde, Physiker und Mitbegründer der Theorie der Inflation des Universums

Gibt es einen übergreifenden Plan für die Gesetze der Physik, oder sind sie das Resultat von Zufall und den Gesetzen der grossen Zahlen?

Leonard Susskind, theoretischer Physiker in Stanford

Sind die Gesetze der Physik einzigartig und unumgänglich?

Gordon Kane, Kosmologe und Experte für theoretische Teilchenphysik, University of Michigan

Verändern sich die Gesetze der Physik im Laufe der Zeit?

Bruce Sterling, Science-Fiction- und Fantasy-Autor

Gleicht das Universum einer Zwiebel, von der die Wissenschaft immer weitere Schichten von Realität abschält, worunter sie bis in alle Ewigkeit neue Fragen entdeckt?

Lawrence M. Krauss, Physiker, School of Earth and Space Exploration

Ist das Universum vergleichsweise einfach und für das menschliche Hirn verständlich, oder ist es so komplex, höherdimensional und multiversal, dass es sich dem Menschen auf immer entzieht?

Peter Schwartz, Zukunftsforscher und Vizepräsident des Bereichs Global Government Relations and Strategic Planning bei Salesforce.com

Sind wir klug genug, um zu erkennen, wann wir die Grenzen unserer Fähigkeit, das Universum zu verstehen, erreicht haben?

David Pizzaro, Psychologe an der Cornell University

Wenn es uns erst einmal gelungen ist, Krankheit, Alter, Armut und den Hitzetod des Universums mit technologischen Mitteln zu bannen – was tun wir dann?

George Church, Molekularbiologe in Harvard und Leiter des Personal Genom Projects

Evolution

Kann Technologie die Evolution zähmen?

Buddhini Samarasinghe, Molekularbiologe

Welches Grundprinzip regiert das Wachstum und die Evolution komplexer Systeme?

John C. Mather, Astrophysiker und Nobelpreisträger für Physik

Wie findet eine Ansammlung von Billionen eigennütziger, kurzsichtiger Zellen zu dem unbeabsichtigten Teamwork zusammen, das aus diesem dynamischen Klumpen einen Menschen macht, der lieben, wahrnehmen, staunen und Versprechen halten kann?

Daniel C. Dennett, Philosoph

Dank welchem Prinzip können komplexe adaptive Systeme (Leben, Organismen, Intelligenz, Gesellschaften) spontan aus der Interaktion einfachster Bausteine (Chemikalien, Zellen, Neuronen) entstehen?

W. Daniel Hillis, Physiker und Informatiker

Wird das Leben dereinst das Universum auf ähnliche Art umgestalten, wie wir unser Umfeld auf der Erde umgestalten?

Freeman Dyson, Professor für Physik am Institute for Advanced Study

Werden wir je durch eine andere irdische Spezies ersetzt, die fähig ist, einen vergleichbaren Entwicklungsstand zu erlangen wie wir Menschen?

David Edelman, Psychologe an der University of California

Dank welchem Purzelbaum der Evolution entwickelten wir die Fähigkeit zur Mathematik?

William H. Press, Astrophysiker, Informatiker und Biologe

Können wir ein menschliches Wesen herstellen?

Josef Penninger, Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Gesellschaft

Welche Fragen sollten wir nicht stellen und nicht zu beantworten versuchen?

Nick Bostrom, Professor in Oxford und Leiter des Future of Humanity Institute

Warum gibt es im 21sten Jahrhundert noch immer Religion?

Elaine Pagels, Theologin in Princeton

Können wir die Menschen irgendwann von ihrer Sucht nach Religion entwöhnen?

Christopher Stringer, Paläoanthropologe

Warum sind Vernunft, Wissenschaft und Evidenz derart ohnmächtig gegenüber Aberglauben, Religion und Dogmen?

Ed Regis, Sachbuchautor

Welche Faktoren werden zum Kollaps der westlichen Zivilisation führen?

Jennifer Jacquet, Umweltwissenschaftlerin an der New York University

Hat das Bewusstsein der Menschheit mehr Nutzen oder mehr Schaden verursacht?

Joseph LeDoux, Neurowissenschaftler an der New York University

Welche kognitiven Fähigkeiten machen den Menschen im Vergleich mit allen anderen Tieren auf dem Planeten so verdammt merkwürdig?

Laurie Santos, Kognitionsforscherin an der Yale University

Wie klug muss ein anderes Tier sein, damit wir entscheiden, es nicht zu essen?

Diana Reis, Psychologin am Hunter College

Wie können wir eine Zivilisation schaffen, die endlich langfristig denken lernt?

Samuel Arbesman, Komplexitätswissenschafter

Wird die Erschaffung einer Klasse von Übermenschen mithilfe von Genmanipulationen und direkten biologisch-maschinellen Schnittstellen zum Zusammenbruch der Zivilisation führen?

J. Craig Venter, Genomforschern und Leiter der Synthetic Genomics Inc.

Wann werden wir Regierungen durch Algorithmen ersetzen?

César Hidalgo, Media Lab des Massachusetts Institute of Technology

Werden Vernunftwesen wie Bayessche Roboter, Menschen und superintelligente künstliche Intelligenzen sich je einigen können?

Frank Tipler, Professor für mathematische Physik an der Tulane University