EuroHornisse deutsch

Wir sind wieder da!

Das Projekt EUROFRELON 2020, WAS IST DAS?

Das Projekt EUROFRELON 2020 ist Teil eines groß angelegten Forschungsprojekts, das 2017 von Forschern des INRAE und des CNRS ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel ist es, die genetischen und morphologischen Anpassungen zu verstehen, die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in Europa einzudämmen, um die Populationen besser zu regulieren. Um dieses Projekt zu verwirklichen, brauchen wir Ihre Hilfe!

Fangen Sie die Königinnen aus Ihrer Gegend ein und schicken Sie sie uns, bevor sie nisten können!

(hier klicken)

Was wissen wir über die asiatische Hornisse und warum wollen wir sie studieren?

Die asiatische Hornisse wurde 2004 versehentlich in den Südwesten Frankreichs eingeführt. Seitdem hat sie ihr Gebiet erweitert und ist in ganz Frankreich sowie in anderen europäischen Ländern wie Spanien, Portugal, Belgien, Italien, Deutschland und dem Großbritannien zu finden.

Ihre Ausbreitung geschieht sehr rapide und ist bedenklich, da die asiatische Hornisse auf ihrem Weg Bienen tötet und die lokale Artenvielfalt beeinträchtigt. Wenn Sie uns asiatische Hornissenköniginnen schicken, die in Ihren Regionen gefangen genommen wurden, können wir bestimmte morphologische Merkmale (wie Kopf, Thorax oder Hinterleib) messen, die es uns ermöglichen, zu verstehen, warum ihre Invasion so schnell erfolgt.

Je größer unser Datensatz ist, desto besser wird unsere Analyse sein, weshalb wir eine möglichst hohe Anzahl von Königinnen aus den verschiedensten Orten sammeln müssen!

Karte 1: Verbreitungsgebiet der Asiatischen Hornisse (grau) in Europa im Jahr 2020

Das Projekt EUROFRELON

Das Projekt EUROFRELON 2020 ist Teil eines groß angelegten Forschungsprogramms, das 2017 von Forschern des INRAE und des CNRS ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2017 wurde eine erste Sammlung asiatischer Hornissenköniginnen durchgeführt, an der viele von Ihnen teilgenommen haben! Mehr als 5000 Königinnen aus 5 verschiedenen Ländern waren zu uns geschickt worden!

Heute ist sie in großen Teilen Europas präsent, und ihr Expansionstempo nimmt gefährlich zu: aber warum verläuft die Ausbreitung so schnell? Passt sich die Hornisse an? Kann dieses Phänomen reguliert werden? Das Klima und die Dauer der Anwesenheit von Hornissen in einer Region könnten es ihnen ermöglichen, neue körperliche Eigenschaften (Form, Gewicht, Flügelgröße usw.) zu entwickeln, die z. B. ihre Fluggeschwindigkeit verbessern würden.

Die ersten Ergebnisse, die wir erhalten haben, zeigen uns, dass es morphologische Unterschiede gibt, je nachdem, woher die Hornissen stammen (vom Ursprung oder von der Invasionsfront). Wir haben festgestellt, dass Hornissen an der Invasionsfront einen größeren Kopf und Hinterleib haben. Darüber hinaus scheinen diese Hornissen morphologische Merkmale zu besitzen, die es ihnen ermöglichen, bessere Flugfähigkeiten zu haben, wodurch sie sich besser ausbreiten könnten. Mit Hilfe einer neuen Sammlung von Hornissenköniginnen im Jahr 2020 kann diese Forschung vertieft und neue Erkenntinisse ermöglicht werden.


Karte 2: Teilnehmende Städte (grüne Punkte) an der ersten Sammlung asiatischer Hornissen im Jahr 2017.

MORPHOLOGISCHE MESSUNGEN

Für jede der Hornissen, die wir erhalten, werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen. Diese Messungen werden an Kopf, Brustkorb, Beinen, Flügeln und Hinterleib vorgenommen.

Der Kopf

Die Truhe

Die Beine

Der Flügel

EINE ASIATISCHE HORNISSE ERKENNEN

Woran erkennt man eine asiatische Hornisse?

Königin von der Front

Königin von hinten

Eines der charakteristischen Merkmale der asiatischen Hornisse sind ihre gelben Beine!

Die Königinnen messen zwischen 2 und 3,5 cm.

Vorderansicht: orangefarbener Kopf und Brustkorb.

Rückenansicht: schwarzer Kopf und Brustkorb.

Der Hinterleib ist braun mit dem vierten Segment in einem gelb-orangenen Band.

KONTAKT

Per E-Mail: eurofrelon@gmail.com

Per Post :

Antoine Wystrach / Mathieu Lihoreau

CRCA - UMR 5169 - CNRS

Université Paul Sabatier.

118 route de Narbonne

F-31062 Toulouse cedex 09