Idylle und Abgründe
Die Geschichte der Stadt Einbeck mit dem Blick von unten 1900 – 1950
264 S., 142 Abb.
Erste Auflage: Hardcover ISBN 978-3-89144-455-9, 24,90 € (D), erschienen im Dezember 2012 im Pahl-Rugenstein Verlag Bonn
Zweite Auflage: Paperback, ISBN 978-3-89144-465-8, 19,90 € (D), erschienen im Juli 2013 im Pahl-Rugenstein Verlag Bonn;
Dritte verbesserte Auflage, Hardcover, 264 S., ISBN 978-3-00-052639-8, 18,00 € (D) erschienen im Mai 2016 im Selbstverlag.
Dieses Buch dokumentiert die Geschichte Einbecks in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist ein historischer Spaziergang durch Stadt und Region vom Kaiserreich über die Weimarer Republik zu Faschismus und Nachkriegszeit. Es ist ein Stück Sozialgeschichte mit dem »Blick von unten«.
Der Großvater der Autorin war als schlesischer Saisonarbeiter um 1890 nach Einbeck eingewandert. Er gehörte zu den armen Leuten, die sozialdemokratisch dachten und im Roten Dorf, einer Arbeitersiedlung, wohnten. In der traditionellen Heimatgeschichte kommt Historie aus dieser Perspektive kaum vor. So sind drei Ebenen entstanden: Familiengeschichte, Stadtgeschichte und übergeordnete politische Geschichte.
Dabei geht es der Autorin um ideologiekritische Geschichtswissenschaft. Es gilt, sich nicht damit zu begnügen, politische Handlungen zu verurteilen, sondern sie sezierenden Blicks zu erklären, Kontinuitäten zu entdecken, tradierte Denkmuster freizulegen. Das Werk schließt eine Lücke in der Stadtgeschichtsschreibung Einbecks.
Die Lektüre ist spannend, erhellend, bedrückend und erschöpfend zugleich.