Das Sati-Zen-Studium ist als Selbststudium konzipiert und umfasst 17 aufeinander aufbauende Module:
Zur Zeit nehmen 120 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil oder haben bereits abgeschlossen.
Kosten: SFr. 90.- / € 80.- pro Modul, also für zwei Monate oder SFr. 45.- / € 40 pro Monat. Das entspricht zwar nicht dem aktuellen Wechselkurs, doch wir halten das bewusst so.
Eine Reduktion für StudentInnen oder gering Verdienende ist möglich.
Das gesamte Studium erstreckt sich über drei Jahre. Ein Ausstieg aus dem Studium ist jederzeit möglich. Für bereits bezahlte und freigegebene Module werden keine Kosten zurückerstattet. Die noch nicht erhaltenen Module müssen nicht bezahlt werden!
Beginn: das Studium kann jeweils auf Monatsanfang begonnen werden.
Für das Studium sind pro Modul 2 Monate vorgesehen, die jedoch in keiner Weise verbindlich sind! Es ist uns wichtig, dass Jede und Jeder nach ihrem/seinem eigenen Tempo geht und sich die Zeit nimmt, die möglich und befriedigend ist. Dennoch wird alle zwei Monate ein neues Modul freigegeben.
Falls jemand ein Modul rascher beendet, können die Inhalte des Moduls durch die angegebene Zusatzlektüre selbständig vertieft werden. Erst nach Ablauf von 2 Monaten geben wir den Zugang zum nächsten Modul frei (Ausnahmen sind auch da möglich). Wenn du schneller vorankommst, so nütze bitte die Zeit für Praxis und Vertiefung. Natürlich steht es dir frei, länger als 2 Monate für ein Modul zu brauchen. Die Kosten erhöhen sich dadurch nicht.
Der Aufbau der einzelnen Module ist im Lehrplan ersichtlich.
Zu den einzelnen Themen gibt es eine Einleitung, in der ersten 4 Modulen auch empfohlene Grundlagenlektüren und ein oder mehrere PDF-Dateien mit Texten von uns oder anderen Autoren (jeweils frei verfügbar). Details dazu findest du in den Erläuterungen.
Wenn die Beiträge nicht persönlich unterschrieben sind, so sind sie eine Teamarbeit aller Lehrenden oder eine Bearbeitung fremder Texte. Beiträge, die gekennzeichnet wurden, sind vorwiegend vom Unterzeichneten verfasst, dennoch vom ganzen Team überprüft, ergänzt und korrigiert.
Im Kapitel Sati-Zen-Perspektive am Ende jedes Moduls fasst Roshi Marcel Geisser nochmals zusammen und hebt die uns wichtig erscheinenden Punkte heraus. Zu unserer Perspektive gehört, dass wir verschiedene Lehrmeinungen nebeneinander stellen und ihre Vor- und Nachteile kurz darstellen.
Ein Fragebogen am Ende jedes Moduls gibt die Möglichkeit, das Gelesene bzw. Gelernte selber auf das eigene Verständnis hin zu überprüfen. Eine Überprüfung von unserer Seite her ist nicht vorgesehen, doch stehen wir jederzeit für Fragen zu Verfügung.
Wir begleiten dich gerne, auch punktuell über Skype oder Zoom, falls gewünscht. Auch kannst du jederzeit Rückfragen per E-Mail, Skype oder Zoom an Marcel Geisser stellen, Unklarheiten besprechen oder Anregungen geben.
Kursbestätigung: Für deine beruflichen oder privaten Unterlagen stellen wir dir am Ende des Studiums eine Kursbestätigung bzw. ein Diplom aus.
Das gesamte Sati-Zen-Studium unterliegt dem Copyright des Haus Tao. Kopieren und Weitergeben, auch ausschnittweise, bedarf der Zustimmung der Lehrenden.
Vorbereitung
Wir empfehlen, als Grundlage das Buch unseres Roshi zu lesen: "Die Buddhas der Zukunft". Für die einzelnen Module sollten jeweils 1 bis 4 Bücher erworben werden. Einige der Bücher werden in mehreren Modulen gebraucht. Für die anderen Texte haben wir das Copyright eingeholt. Am Ende eines Moduls findest du jeweils die Literaturliste. Dort erfährst du auch, welche Bücher im nächsten Modul besprochen werden.
----------------------------------------------------------------------
Anmeldung für das Studium: Anmeldung
Die Schwerpunkte der Mitwirkenden und für die Inhalte jeweils verantwortlich (die Initialen stehen stets am Beginn eines Beitrages. Ist nichts angegeben, so war es eine Teamarbeit).:
Marcel Geisser Roshi (mg) ist hauptverantwortlich für den Inhalt und dessen Übereinstimmung mit der Lehre des Buddha sowie für das Gesamtkonzept und viele der einführenden Texte und erweiterten Erläuterungen.
Klaus Kraler (kk) ist weitgehend verantwortlich für die Literatur, deren Auswahl und einführende Texte.
Dagmar Jauernig (dj) ist primär verantwortlich für das inhaltliche Lektorat (Aufbau und Konsistenz der Inhalte, kapitel- und modulübergreifende Zusammenhänge).
Ulrike Kraler (uk) ist hauptsächlich verantwortlich für das formale Lektorat (Rechtschreibung und sprachliche Verständlichkeit).