Beschreibung
Dieser Kurs hat das Ziel, Bachelor-Studierende zur selbstständigen Durchführung empirischer Studien zu befähigen. Das methodische Wissen der Vorlesung "Ökonometrie I" wird erweitert und praktisch angewendet. Die Studenten implementieren die ökonometrischen Methoden mit dem frei verfügbaren Programm R (http://www.r-project.org/). Sie müssen ein eigenes Notebook zu den Vorlesungen und der Klausur mitbringen.
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters in der Lage sein, selbständig empirische Analysen ökonomischer Fragestellungen durchzuführen. Im Besonderen können sie mit R :
1. Datensätze in einer für die Analyse geeigneten Form vorbereiten,
2. komplexe Zusammenhänge grafisch und numerisch darstellen,
3. modernen Methoden der Ökonometrie anwenden.
Folien
1. Einführung: Erste Schritte und der Umgang mit R.
2. R-Grundlagen: R als Taschenrechner; Matrixoperationen; R als Programmiersprache.
3. Dateneingabe und -verarbeitung.
4. Beschreibende Statistiken und Diagramme.
5. Lineare Regression: Grundlagen
6. Linear Regression: Modellannahmen prüfen
8. Lineare Regression: Ausreisser und robuste Regression
9. Instrumentalvariablenschätzung.
Übungen
Während des ersten Drittels des Semesters werden wir Übungsaufgaben auf www.datacamp.com zuweisen. Über diese Plattform können Inhalte des Kurses selbstständig mit interaktiven Online-Aufgaben erarbeitet werden. Studierende können ausserdem das komplette Kursangebot während des Semesters kostenfrei nutzen.
Während des Rests des Semesters werden wir drei Hausaufgaben erteilen. Diese Aufgaben werden auf Ilias verfügbar gemacht. Die Studierende haben jeweils 2 Wochen, um diese Aufgaben zu lösen. Zu spät abgegeben Übungen können leider nicht berücksichtigt werden.