Physiotherapie bereits ab dem Säuglingsalter

Franziska Strauß 

Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Pädiatrie 

Hallo

Mein Name ist Franziska Strauß und ich bin seit 2016 examinierte Physiotherapeutin.

Neben der Fortbildung zur manuellen Lymphtherapeutin habe ich im Mai 2022 meine Ausbildung zur Vojta-Therapeutin für Säuglinge, Kinder und Erwachsene abgeschlossen. 

Bevor ich mich dazu entschieden habe, Kindertherapeutin zu werden, habe ich bereits mit großer Begeisterung in meiner Freizeit als Musikerin die Kinder- und Jugendarbeit geleitet. Deshalb ist es schön mein Hobby in meinen Beruf integrieren zu können.

Was bedeutet Pädiatrie?

Die Pädiatrie umfasst die Erkrankungen vom extremen Frühchen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres

Leider gibt es bei Säuglingen oder Kleinkindern immer wieder Krankheitsbilder, die von Geburt an bestehen oder sich später erst zeigen und das motorische System des Kindes betreffen

Dazu gehören unter anderem:

Diese Auffälligkeiten sollten bereits in den ersten Jahren behandelt werden, sodass im späteren Alter ein minimales Risiko für Folgeschäden gegeben ist

Darüber hinaus gibt es auch schwerere Krankheitsbilder, bei denen eine dauerhafte Therapie notwendig sein kann.

Dazu zählen unter anderem:

Die Vojta-Therapie

Die Vojta-Therapie besteht daraus, bestimmte Reflexzonen am Körper auszulösen, die neuronalen Signale an das zentrale Nervensystem senden, um von dort in der Muskulatur ein idealmotorisches Bewegungsmuster anzubahnen. Die Muskulatur setzt den Input in dynamische oder statische Anspannung um. Diese werden als idealmotorische Teilmuster (z.B. Greifen, Stützen, Kriechen, Krabbeln, Hinstellen oder Gehen) im Hirn gespeichert, so dass das Kind sie jederzeit wieder abrufen kann.

Jeder neue Input an die Muskulatur ist für Säuglinge, Kinder wie auch Erwachsene Anstrengung, vor allem weil es nicht bewusst gesteuert wird, und kann daher wie eine „Sporteinheit“ gesehen werden. Da die Kleinen ihre Überforderung und Erschöpfung genauso ausdrücken, als wären sie müde oder hätten Hunger, kann es in der Therapie oder beim Üben zu Hause durchaus auch mal laut werden.

Zwei Grundregeln der Therapie: