O magnum mysterium

O magnum mysterium

Die Adventszeit steht im christlichen Kulturraum im Zeichen der erwarteten Ankunft Jesu, der - ganz klein, als Mensch geboren - die Welt von Leid und allem Bösen befreien soll. Erlösung als ein zentraler Gedanke nicht nur des christlichen Glaubens verbindet sich mit der Hoffnung auf eine vollendete Welt, die allen ein Leben in Würde und Frieden ermöglichen kann. Ein großes Geheimnis (magnum mysterium) umgibt die Geburt Jesu: Er ist als Mensch ein „heruntergekommener“ Gott, anders als die unnahbaren Götzen der Antike oder der Gegenwart.

Diesem Geheimnis widmet sich unser Konzert, das einen Bogen vom 17. bis ins 21. Jahrhundert schlägt und damit von der beständigen Aktualität einer Botschaft erzählt, die von Christen und Nichtchristen gleichermaßen verstanden werden kann.

Zwischen drei in ihrer Klangsprache und Interpretation des Textes sehr unterschiedliche Vertonungen des Responsoriums O magnum mysterium von Alessandro Scarlatti (1660-1725), Simon Wawer (*1979) und Ēriks Ešenvalds (*1977) mischen sich stimmungsvolle Bilder rund um das Weihnachtsgeschehen. CANZONE 11 sucht dabei auch den Bezug zu den traditionellen Weihnachtsklängen des deutschen und alpenländischen Raumes. So werden unter anderem eine eindringliche Vertonung von Maria durch ein Dornwald ging durch Stefan Claas (*1968), ein überraschender Satz des Joseph lieber Joseph mein von Hubert Huber (*1937) sowie Volksmusiksätze in solistischer Besetzung zu hören sein.

Aus Matthew Whittalls (*1975) Zyklus Christmas hath a darkness wird der Satz Earth grown old erklingen. Der Komponist vertonte Texte von Christina Rossetti, die von den dunklen, kalten Nächten der Erwartung vor Weihnachten erzählen.

Wir laden Sie ein, gemeinsam das Geheimnis von Weihnachten in seinen unterschiedlichen Facetten zu entdecken: dass Menschwerdung möglich ist. Damals wie heute.

Bitte beachten Sie für unsere Aufführungen die aktuellen Corona-Regeln zu Einlass und Maskenpflicht.

Aufführungen

18. Dezember 2021 - St. Stephan, Augsburg

19. Dezember 2021 - Ev.-Luth. Heilig Geist, München