FaGe, FaBe und ABU für Erwachsene
Pro Person sollten Sie ungefähr 3'000 Wörter schreiben. Wenn Sie zu zweit arbeiten, sollte der Umfang Ihrer VA also etwa 6'000 Wörter betragen.
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Vereinbarung und Arbeitsjournal werden nicht zur Anzahl Wörter dazu gezählt.
Falls Sie eine praktische Arbeit abgeben, vereinbaren Sie im Voraus mit Ihrer Lehrperson, wieviele Wörter Sie schreiben müssen.
AGS
Pro Person sollten Sie ungefähr 2'000 Wörter schreiben. Wenn Sie zu zweit arbeiten, sollte der Umfang Ihrer VA also etwa 4'000 Wörter betragen. Der Umfang bei Gruppenarbeiten wird mit der Lehrperson abgesprochen.
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Vereinbarung und Arbeitsjournal werden nicht zur Anzahl Wörter dazu gezählt.
Falls Sie eine praktische Arbeit abgeben, vereinbaren Sie im Voraus mit Ihrer Lehrperson, wieviele Wörter Sie schreiben müssen.
Schriftart: Arial oder Calibri, Schriftgrösse 11 (ausgenommen Titel), Zeilenabstand 1.5, Schriftsatz: linksbündig, Kopf- oder Fusszeile mit Seitenzahlen
Die VA ist folgendermassen aufgebaut: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Hauptteil, Schlusswort, Quellenverzeichnis und Anhang.
Auf dem Titelblatt kommen folgende Angaben vor:
Name der Schule
Namen und Vornamen der Verfasser
Klasse und Berufsbezeichnung
Die Begriffe "Vertiefungsarbeit" und "Allgemeinbildung"
Titel und Untertitel Ihrer Vertiefungsarbeit
Name der betreuenden Lehrperson
Abgabedatum
Ansonsten können Sie das Titelblatt nach Lust und Laune gestalten. Seien Sie sich einfach bewusst, dass es der erste Eindruck ist, den man von Ihrer Arbeit bekommt. Achten Sie deshalb auf eine übersichtliche und saubere Darstellung.
Das Inhaltsverzeichnis dient den Leserinnen und Lesern als Orientierungshilfe und gibt einen Überblick über Ihre Arbeit. Es enthält sämtliche Titel und Untertitel in einer nummerierten Gliederung sowie die Seitenangaben.
Folgende Angaben gehören unter anderem in das Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Hauptteil (mit eigener Gliederung)
Schlusswort
Quellenverzeichnis (Literatur- und Abbildungsverzeichnis)
Anhang (Arbeitsjournal, Vereinbarung, …)
Im Vorwort stimmen Sie die Leserinnen und Leser auf Ihre Arbeit ein. Sie stellen die Fragestellungen, deckungsgleich mit Ihrer Formulierung in der VA-Vereinbarung, vor, und erklären, wie Sie dabei vorgehen werden. Sie begründen Ihre Themenwahl und zeigen Ihren persönlichen Bezug zum Thema/Vorhaben auf.
Bei Partner- oder Gruppenarbeiten begründen Sie einzeln Ihre Themenwahl und zeigen je Ihren persönlichen Bezug zum Thema/Vorhaben auf.
Im Hauptteil bearbeiten Sie Ihren Teil zum gewählten Thema - bei Partner- und Gruppenarbeiten je Ihren Teil - unter Berücksichtigung der ABU-Aspekte. Sie erfüllen die in der Vereinbarung gesteckten Ziele. Dafür nutzen Sie die passenden Methoden. Der Hauptteil wird in einzelne Kapitel und Unterkapitel gegliedert.
Partner- oder Gruppenarbeit
Jedes Gruppenmitglied verfasst sein eigenes Schlusswort. Es ist eine Zusammenfassung und Reflexion Ihrer Arbeit. Sie sollen die Ergebnisse auf einen Punkt bringen, zum Thema persönlich Stellung nehmen und ein Fazit daraus ziehen. Zeigen Sie weiter Perspektiven und Voraussagungen auf. Abschliessend soll der Arbeitsprozess und die Zusammenarbeit anhand des Lernjournals reflektiert werden.
Einzelarbeit
Sie verfassen Ihr eigenes Schlusswort. Es ist eine Zusammenfassung und Reflexion Ihrer Arbeit. Sie sollen die Ergebnisse auf einen Punkt bringen, zum Thema persönlich Stellung nehmen und ein Fazit daraus ziehen. Zeigen Sie weiter Perspektiven und Voraussagungen auf. Abschliessend soll der Arbeitsprozess anhand des Lernjournals reflektiert werden.
Dies beinhaltet ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis. Mehr dazu finden Sie hier.
In den Anhang gehören z.B. die Umfrage- und Interviewbögen, das Quellenverzeichnis, das Arbeitsjournal, die Vereinbarung sowie die Ehrlichkeitserklärung.
Sie führen während der Erarbeitung der VA je einzeln ein persönliches Arbeitsjournal. In diesem dokumentieren Sie Schritt für Schritt Ihren Arbeitsprozess und geben so Einblicke in die Entstehung und Entwicklung Ihrer Arbeit.
Über die Form des Arbeitsjournals entscheidet die Lehrperson. Die Arbeitsjournale sind Teil der VA und werden als Anhang der Dokumentation beigefügt.
Das Arbeitsjournal ist dreiteilig:
Sie protokollieren lückenlos die einzelnen Arbeitsschritte.
Was wurde von wem, wann, wo, wie lange bearbeitet?
Welche wesentlichen Arbeitsschritte wurden vorgenommen?
Was hat nicht funktioniert und wurde gegebenenfalls angepasst?
Nach jedem Arbeitsschritt blicken Sie kritisch zurück und notieren Ihre Gedanken dazu. Dies hilft Ihnen dabei, Ihr Arbeitsverhalten und ihre Selbstorganisation zu verbessern.
Wie beurteile ich mein Arbeitsverhalten?
Wie verläuft der Arbeitsprozess. Was ist positiv, was ist negativ?
Was muss verbessert oder geändert werden?
Sind wir auf dem richtigen Weg? Können wir, wenn wir so weiterarbeiten, unser Ziel erreichen oder braucht es eine Konzeptänderung?
Wurde der Zeitplan eingehalten? Wieso nicht?
Sind die heute erzielten Resultate zufriedenstellend? Sind wir dem Ziel näher gekommen?
Hier machen Sie einen Ausblick auf die nächsten Arbeitsschritte.
Welche Punkte müssen überarbeitet werden?
Was ist der nächste Arbeitsschritt?