Grundsätzlich können Sie das Thema Ihrer VA frei wählen. Ihre Lehrperson muss jedoch damit einverstanden sein.
Besonders gut eignen sich Themen, zu denen Sie einen persönlichen Bezug haben. Wollten Sie schon lange einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Sehr gut! Jetzt ist der richtige Moment dafür.
Nicht erlaubt sind hingegen Themen, die...
keinen Bezug zum ABU haben. Krankheitsbilder vorstellen gehört in den Berufskundeunterricht. Ihre VA muss auf mindestens zwei ABU-Aspekte Bezug nehmen.
illegal sind.
anderen Menschen schaden.
Die VA geben Sie als schriftliche oder praktische Arbeit (Film, Musikstück, Fotobuch,...) ab. Wichtig ist, dass Sie dies im Voraus mit Ihrer Lehrperson abmachen.
Ihre VA besteht nicht nur aus Zusammenfassungen, die Sie von Websites und Büchern angefertigt haben. Vielmehr stellen Sie eigene Überlegungen an und ziehen Schlüsse. Diese Eigenleistungen müssen 60-100% der VA umfassen. Ansonsten wird ein angemessener Notenabzug vorgenommen.
Beträgt der Anteil wortwörtlich zitierter Fremdquellen (wird anhand der Plagiatserkennungssoftware überprüft) über die ganze VA mehr als 10%, bestimmt die Lehrperson einen angemessenen Abzug in der Gesamtbewertung.
Wie Sie Ihre Eigenleistung erbringen können, lesen Sie hier nach.
Bestimmte Rohdaten, aus welchen die Informationen für die Vertiefungsarbeit stammen (z.B. Ton- oder Videodateien, Umfragen, Fotos, …) müssen der Lehrperson wie folgt zur Verfügung gestellt werden:
Interview: Besteht die Eigenleistung aus einem Interview, muss eine Ton- oder Videodatei abgegeben werden. Zudem füllt die interviewte Person ein Formular aus (Name, Telefonnummer, Datum und Unterschrift), in dem sie ihre Teilnahme bestätigt.
Umfrage: Besteht die Eigenleitung aus einer Umfrage, muss die komplette Umfrage inklusive Antworten von der Lehrperson eingesehen werden können.
Besuch einer Institution: Besuchen Sie für die VA eine Institution, muss der Besuch mit Fotos nachgewiesen werden. Auf mindestens einem Foto muss die besuchende Person abgebildet sein.
Praktische Arbeit: Bei einer praktischen Arbeit muss der Entstehungsprozess nachvollziehbar dokumentiert werden (Fotos, Videos, …).
Selbstexperiment / Erfahrungsbericht: Ein Selbstexperiment / Erfahrungsbericht muss nachvollziehbar dokumentiert werden (Fotos oder Videos mit Eigendarstellung).
Ausnahmen (wie zum Beispiel anonyme Interviews) sind nur in Absprache mit der Lehrperson möglich.
"Wir verfassen eine VA über Abfallentsorgung", ergibt noch lange keine gute Arbeit. Setzen Sie sich vier bis sechs konkrete Ziele zu Ihrem Thema. Überlegen Sie, wie Sie diese umsetzen und wie Sie die Resultate festhalten.
Gute Beispiele sind:
Wir zeigen auf, wie die Abfallentsorgung in den Gemeinden x und y organisiert ist und wie sie sich unterscheiden. Hierfür recherchieren wir im Internet und halten die Ergebnisse schriftlich fest.
Ein Austausch mit dem Bundesamt für Statistik soll klären, wie viel Abfall die Schweizer in den letzten 30 Jahren jährlich produziert haben und welche Recyclingquote bei Glas, PET und Metall erreicht wurde. Die Erkenntnisse halten wir grafisch und schriftlich fest.
Wie handhaben Herr und Frau Schweizer die Abfalltrennung und was motiviert sie dazu? Diese Fragen beantworten wir mit Hilfe einer Online-Umfrage, die Resultate werden in kommentierten Diagrammen dargestellt.
Anhand eines Interviews mit Hans Omlin (Inhaber der Recyclingfirma Omlin AG) zeigen wir die wirtschaftlichen Aspekte des Recyclings auf. Die Erkenntnisse halten wir schriftlich fest.
Wir besuchen den Recyclinghof der Firma Omlin AG und zeigen auf, welche Produktionsschritte eine PET-Flasche beim Recycling durchläuft. Den Recyclingprozess halten wir auf Video fest.
In einem Selbstversuch wollen wir über einen Zeitraum von einem Monat nach dem Motto ‹Zero-Waste› leben. Das Erlebte halten wir schriftlich in einem Erfahrungsbericht fest.
Genauso wie mit dem Thema muss Ihre Lehrperson auch mit Ihren Zielen einverstanden sein.
Wenn Sie sich mit Ihrer Lehrperson über Thema, Form, Eigenleistung und Ziele einig geworden sind, halten Sie dies in einer gemeinsamen Vereinbarung fest. Darin notieren Sie folgendes:
Thema
Produkt
Ziele, genaue Fragestellung
Methoden (z. B. Recherche, Umfrage, Interview,...)
ABU-Aspekte, die berücksichtigt werden müssen
Anzahl Wörter
Achtung: Das Einhalten der Vereinbarung macht einen Grossteil der Bewertung aus!