Einmal erstellen, überall nutzen: Zentrale Bearbeitung deiner Inhalte
Mit unserem System gibst du deine Inhalte nur einmal ein und entscheidest dann, wo sie erscheinen sollen. Über unser übersichtliches Kategoriesystem verteilst du deine Texte ganz einfach auf die gewünschten Unterseiten. So bleibt deine Website immer aktuell und einheitlich – und du sparst dir Doppelt- und Dreifacheingaben.
Das Artikelfeld („Article“) erlaubt unabhängig der vorgegebenen Eingabefelder, weitere Inhalte in eigenen Feldern in die Seite einzufügen.
Verschieben: bewege das Feld nach oben oder nach unten, indem du auf „move“ klickst und hältst während du es nach oben oder unten ziehst
Bearbeiten: öffnet die Felder zum Bearbeiten
Öffnen/Schließen: öffnet das Feld zur Ansicht
Löschen: löscht das Feld
Überschrift
stellt 3 Felder zur Verfügung:
– Oberzeile: Text, der über der Überschrift angezeigt wird
– Reihenfolge: lege fest, in welcher Größe (Hierarchie) die Überschrift angezeigt werden sollen. Je kleiner die Zahl, desto größer erscheint der Text (lies hier mehr)
– Überschrift: Größe wählbar, je kleiner die Zahl, desto größer die Überschrift
– Unterzeile: Text, der unter der Überschrift angezeigt wird.
Text
Standard-Fließtextfeld, das über die Symbolleiste frei formatierbar ist
Einführungstext
Artikel zusammenfassen in 5 Zeilen. Introtexte können auf Detailseiten typografisch hervorgehoben werden
Links
erstellt Buttons, die zu den Seiten führen, die du hier verlinkst.
Bild
eins oder mehrere (für eine Galerie) wählbar über „Dateien hinzufügen“
Video
eingebunden wird die ID des zuvor bei einem Drittanbieter hochgeladenen Videos (s. hier)
Akkordeons (→ Was ist ein Akkordeon-Element)
über „Element hinzufügen“ können die einzelnen Elemente zum Aufklappen hinzugefügt werden
Inhaltsverzeichnis
erzeugt ein Inhaltsverzeichnis aus den verwendeten Überschrift-Feldern.
HTML
erlaubt, HTML-Code einzufügen, z.B. wenn du ein iframe hast, kannst du es über das HTML-Feld einfügen
Was sind H-Hierarchien?
Stell dir eine Webseite als ein Haus vor. Das Dach ist die wichtigste Überschrift (H1), die dir sagt, worum es im gesamten Haus geht. Die Zimmer im Haus sind die nächsten wichtigen Überschriften (H2), die die verschiedenen Themenbereiche abdecken. Und in jedem Zimmer gibt es vielleicht noch kleinere Unterabschnitte (H3, H4, usw.), die die Details erklären.
Genauso funktioniert es bei Webseiten. Die H-Tags (H1, H2, H3, H4, H5, H6) sind wie Überschriften, die die Struktur und den Inhalt einer Seite organisieren. Sie helfen sowohl Suchmaschinen wie Google als auch deinen Besuchern, die Seite besser zu verstehen und zu navigieren.
Warum sind H-Hierarchien wichtig?
Für Suchmaschinen: Google und andere Suchmaschinen nutzen die H-Tags, um den Inhalt einer Seite zu analysieren und besser zu verstehen. Eine klare H-Hierarchie hilft, deine Seite besser zu ranken.
Für Besucher: Eine gut strukturierte Seite mit klaren Überschriften erleichtert deinen Besuchern das Lesen und Finden der gewünschten Informationen.
Wie funktioniert die H-Hierarchie?
H1: Die wichtigste Überschrift auf einer Seite. Es sollte nur eine H1 pro Seite geben.
H2: Unterüberschriften, die den Inhalt der H1 weiter unterteilen.
H3, H4, H5, H6: Weitere Unterüberschriften, die für noch detailliertere Unterteilungen verwendet werden.
Unter „Inhalt“ findest du verschiedene Ordner, in denen du deine Inhalte passend anlegen kannst. Mit dem Button „Inhalt erstellen: [Name des Ordners]“ unten rechts kannst du einen neuen Eintrag hinzufügen. Viele dieser Einträge erstellen nach dem Speichern automatisch eine eigene Unterseite.
Bitte beachte, dass der folgende Schritt nur für die im Drop Down aufgelisteten Ordner gilt. Inhalte in Seiten änderst du wie beschrieben im Punkt "Ändern der Inhalte in Seiten".
Dir ist nicht klar, was der Unterschied ist? Lies hier nach.
Bitte lies auch folgenden Hinweis:
→ Warum ist es wichtig, die Content Typen nicht zu mischen? Glossar A-Z
1. Klicke im Menü auf Inhalt
2. Suche dir aus dem Drop-Down-Menü den Ordner, dessen Inhalte du bearbeiten willst
3. Klicke auf den Eintrag, den du bearbeiten willst
oder
lege über den Button „Inhalt erstellen: [Name des Ordners]“ einen neuen Eintrag an.
Du gelangst zu einer Eingabemaske, die dich durch alle verfügbaren Felder für diesen Inhalt führt (siehe dazu auch „Das Artikelfeld“).
Felder, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind Pflichtfelder und stellen die Mindestanforderungen dar, um den Inhalt später auf der Seite darzustellen. Wenn du ein Pflichtfeld nicht ausfüllst, kann der Eintrag nicht gespeichert werden.
Felder, die nicht ausgefüllt und keine Pflichtfelder sind, werden auf der Website automatisch ausgeblendet.
SEO und Open Graph-Daten
Fülle auf der rechten Seite des Inhaltseintrags die SEO-Settings und Open Graph nach Bedarf aus
→ SEO-Settings und Open Graph
Kategorie/n vergeben
Vergib im Feld Kategorien über „Kategorien ändern“ die passende Kategorie für deinen Eintrag
→ Kategorien vergeben
Speichere rechts unten, um die Änderungen zu übernehmen.
Es hat sich nun durch das Ausfüllen der Felder auf deiner Website ein Teaser (→ Was ist ein Teaser?), eine Landingpage und ein Eintrag auf der Listingseite (→ Was ist eine Listingseite?) erstellt.
Startseite
Alle Seiten, die mit "Page:" markiert sind
Banner aller Seiten, die mit „Listing:“ markiert sind
Überschriften in allen Sektionen, die mit „Teaser:“ markiert sind
Bitte beachte, dass dieser Schritt nur für die oben genannten Seiten gilt. Willst du andere Inhalte wie News, Leistungen usw. ändern, folge bitte den Schritten im Punkt "Ändern der Inhalte in Content".
1. Klicke im Menü auf Webseiten (CMS)/Seiten
2. Suche die Seite, deren Inhalt du bearbeiten willst und klicke sie an
3. Du siehst die Seitenstruktur, unterteilt in Sektionen. Suche die Sektion, deren Inhalt du bearbeiten willst und klicke auf das Bleistift-Symbol
4. Ändere Bilder und Texte für alle Felder, die hier vorgegeben sind (→ Bilder und Videos) und speichere ganz unten rechts, um die Änderungen zu übernehmen
1. Klicke im Menü auf Webseiten (CMS)/Seiten
2. Suche die Page:Über uns und öffne sie mit Klick auf ihren Namen
3. Öffne die Sektion Banner über das Bleistift-Symbol
4. Ändere den Text und das Bild
5. Speichere ganz unten rechts, um die Änderungen zu übernehmen
Immer dann, wenn du in einer Sektion (→ Was ist eine Sektion?) keinen Sektionsinhalt (Texte, Bilder, Buttons…) einfügst, wird automatisch der Inhalt aus den so genannten Benutzerdefinierten Felder des Templates angezeigt.
Für mehr Informationen lies dir auch das hier durch:
Standard-Texte (Fallback) nutzen