Lorentzkraft (HTML)

<!--Mathjax--><script type="text/javascript" asyncsrc="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/mathjax/2.7.7/MathJax.js?config=TeX-MML-AM_CHTML"></script><!--Inhaltsverzeichnis--><script>window.onload = function () {    var toc = "";    var level = 0;
    document.getElementById("contents").innerHTML =        document.getElementById("contents").innerHTML.replace(            /<h([\d])>([^<]+)<\/h([\d])>/gi,            function (str, openLevel, titleText, closeLevel) {                if (openLevel != closeLevel) {                    return str;                }
                if (openLevel > level) {                    toc += (new Array(openLevel - level + 1)).join("<ul>");                } else if (openLevel < level) {                    toc += (new Array(level - openLevel + 1)).join("</ul>");                }
                level = parseInt(openLevel);
                //Hinzufügen eines Namens in den Überschriften-Tags                var anchor = titleText.replace(/ /g, "_");                toc += "<li><a>" + titleText                    + "</a></li>";
                return "<h" + openLevel + "><a name=\"" + anchor + "\">"                    + titleText + "</a></h" + closeLevel + ">";            }        );
    //Ende der Gesamt-Liste    if (level) {        toc += (new Array(level + 1)).join("</ul>");    }
    //Inhaltsverzeichnis wird geschrieben    document.getElementById("toc").innerHTML += toc;};</script><div id="toc">        <h3>Table of Contents</h3>    </div>    <hr/><div id="contents">

<!--HTML-Start--><h3>Kraft auf einen stromdurchflossenen geraden Leiter</h3><h4>Lorentzkraft</h4><ul><li>Ein von Strom durchflossener gerader Leiter erfährt in einem senkrecht dazu stehenden homogenen magnetischen Feld zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten ein Kraft (Lorentzkraft) senkrecht zur Stromrichtung und zu den magnetischen Feldlinien.<ul><li><a href="https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/grundwissen/kraft-auf-stromfuehrende-leiter-im-magnetfeld">Leifi</a></li><li>Ist die Stromrichtung in Richtung der Feldlinien, erfährt der Leiter keine Kraft.</li></ul><ul><li>Die Lorentzkraft ist abhängig von<ul><li>der Stärke des Magnetfeldes</li><li>der Stromstärke</li><li>der Länge des Leiters im Magnetfeld</li></ul></li></ul></li><li><a href="https://www.walter-fendt.de/html5/phde/lorentzforce_de.htm">Animation</a> einer Leiterschaukel</li><li>Leiterschaukel bei&nbsp;<a href="https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/versuche/magnetische-kraft-auf-eine-stromdurchflossene-leiterschaukel">Leifi</a></li><li><a href="https://www.youtube.com/watch?v=hsPiRwNpu6w">Film</a> zur Leiterschaukel</li></ul><h4>Rechte-Hand-Regel für Strom</h4><p><strong><a href="https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/grundwissen/kraft-auf-stromfuehrende-leiter-im-magnetfeld#:~:text=Magnetfeldrichtung%20aufgespannten%20Ebene.-,Drei-Finger-Regel%20der%20rechten%20Hand,-Abb.%202%20Drei">UVW-Regel</a></strong></p><ul><li>Daumen (Ursache): Strom</li><li>Zeigefinger (Vermittlung): Magnetfeld</li><li>Mittelfinger (Wirkung): Kraft</li></ul><h3>Kräfte auf eine Leiterschleife</h3><h4>Drehung einer Leiterschleife</h4><ul><li>Da bei einer rechteckigen Leiterschleife der Strom in entgegengesetzten Richtungen fließt,<ul><li>wirken auf den beiden Leiterstücken, in denen der Strom senkrecht zu den Magnetfeldlinien fließt, entgegengesetzte Kräfte, weshalb sich die Leiterschleife dreht.</li><li>Damit die Drehung sich fortsetzt, muss die Stromrichtung bei einem Gleichstrommotor nach einer halben Umdrehung durch einen Kommutator immer wieder gewechselt werden. (Westrommotoren brauchen keinen Kommutator,)</li></ul></li><li><a href="https://www.walter-fendt.de/html5/phde/electricmotor_de.htm">Animation von Walter Fendt</a></li><li><a href="https://www.geogebra.org/calculator/qrbvjwvt">Animation mit Geogebra</a></li></ul><h4>Elektromotor</h4><ul><li><a href="https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/grundwissen/elektromotor">Elektromotor bei Leifi</a></li><li><a href="https://youtu.be/DfxPjWpUdvg?t=209">Elektromotor des Bausatzes von Eschke</a></li><li>mehr Schleifen größere Kraft</li><li>mehr Anker für gleichmäßigere Kraft</li><li>Der Gleichstrommotor kann entweder über die Kraft auf stromdurchflossene Leiter oder durch die Anziehung bzw. Abstoßung von Magnetpolen erklärt werden.</li><li>Bausätze für Elektromotoren<ul><li>Elektromotor des Bausatzes der Firma Eschke<ul><li><a href="https://youtu.be/DfxPjWpUdvg?t=209">kurze Anleitung als Video&nbsp;</a></li><li><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wnEEqCNiU-E">ausführliche Anleitung als Video</a></li><li>Bei dem Bausatz handelt es sich um einen&nbsp;Hauptschlussmotor, bei diesem ist der Stator kein Hufeisenmagnet, sondern ein Elektromagnet, der mit dem Stator über einen Kommutator in Reihe geschlossen ist.</li></ul></li></ul></li><li><a href="https://youtu.be/iA2znD429yE">Elektromotor mit einem Neodym-Magneten (starker Magnet)</a></li></ul><h3>Kräfte auf in einem Magnetfeld bewegte Ladungen</h3><ul><li>Die Lorentzkraft ergibt sich als Kraft auf senkrecht zu einem Magnetfeld bewegte Ladungen (<a href="https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/grundwissen/lorentz-kraft">Leifi</a>).</li><li>Animation der Bahn bewegter Ladungen in einem Magnetfeld (<a href="https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/bewegte-ladungen-feldern/grundwissen/geladene-teilchen-im-magnetischen-querfeld">Leifi</a>)</li><li>Darstellung der Bahn bewegter Ladungen in einem Magnetfeld (<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fadenstrahlrohr">Versuch mit einem Fadenstrahlrohr bei Wikipedia</a>)</li></ul><!--HTML-Ende-->

</div>