UNTERRICHTSANGEBOT
UNTERRICHTSANGEBOT
INHALTE, ZIELE und SCHWERPUNKTE unserer Schule
Neben den allgemeinen Zielen des Lehrplans, legen wir besonders großen Wert auf
einen abwechslungsreichen Unterricht,
verschiedene Lern- und Unterrichtsmethoden,
offenes Lernen,
fächerübergreifende Projekte,
modernes, innovatives und fortschrittliches Arbeiten mit iPads, Computern und Lernplattformen,
ein engagiertes, bemühtes, kompetentes und motiviertes Team, welches sich laufend in aktuellen Fortbildungen weiterbildet, um unseren Schülerinnen und Schülern stets die neuesten Inhalte vermitteln zu können,
die, in der Schule untergebrachte Nachmittags- und Lernbetreuung mit vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten sowie folgende Schwerpunkte, die auch Teil unseres Entwicklungsplans sind:
Sprachliche Bildung
Leseförderung (regelmäßiger Besuch der Schulbibliothek, Lesen mit Partnerkindern, Vorlesen im KIGA, Autorenlesungen)
Fremdsprachlicher Unterricht mit Native Speaker
Gezielte Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Medienkompetenz und digitale Grundbildung
Computer und iPad als Lernstationen
Einsatz von Lernplattformen
IKT als unverbindliche Übung für die 3. und 4. Klasse
Interessens- und Begabungsförderung
Atelierunterricht, Expertenunterricht
durch klassen- und schulstufenübergreifenden Unterricht
Angebot von unverbindlichen Übungen (Musisches Gestalten, Informations- und Kommunikationstechnologie)
Instrumentalkurse nach dem Unterricht (Blockflöte, Klavier, Gitarre) in der Schule
Gesundheit, Sport- und Bewegung
Bewegte Pause an der frischen Luft rund um das Schulhaus
Gesundheits- und Umweltprojekte unter Miteinbeziehung der Natur rund um das Schulhaus (WaldpädagogInnen)
Sportliche Aktivitäten (eislaufen, Ski fahren, Bob fahren, schwimmen, Rad fahren, ...)
Sport- und Bewegungskurse mit verschiedenen Sportvereinen
Teilnahme an Sportwettbewerben (Skispiele, Mountainbikemeisterschaft, Leichtathletik-Wettbewerb, Pinguin-Cup, Schöckl-Fußball-Cup)
Gemeinschaft
Soziales Lernen – ICH-DU-WIR
Stärken der Teamfähigkeit und des Verantwortungsbewusstseins
Gemeinsames Feiern von Festen im Jahreskreis mit Kindern, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen