Digitale Bildung
in der Volksschule Weinitzen-Niederschöckl
Digitale Bildung
in der Volksschule Weinitzen-Niederschöckl
Neben der vielfältigen Begabungs- und Interessensförderung, der sprachlichen Bildung und
der Erlangung einer fundierten Lesekompetenz ist auch die digitale Bildung ein Schwerpunkt an unserer Schule.
Unseren Schüler:innen einen bewussten und sensiblen Umgang mit den digitalen Medien und Daten zu vermitteln, ist uns ausgesprochen wichtig.
Bereits ab der ersten Klassen arbeiten die Kinder regelmäßig mit unseren iPads und Computern (PC und Notebook) sowie diversen Lernplattformen und Lernapps.
ANALOG kommt vor DIGITAL
„DLPL – Denken lernen, Probleme lösen“ und mit dem digi.case.
Der digi.case soll das informasche Denken mit analogen und digitalen Aufgabenstellungen anregen und das kreative Problemlösen in der Primarstufe fördern.
Im neuen Lehrplan ab 2023/24 spielt der Bereich des Problemlösedenkens eine zentrale Rolle in allen Unterrichtsgegenständen.
Robotik:
spielerisch Progammieren lernen
Roboter bauen und mit Hilfe einer
Icon-basierten App spielerisch programmieren lernen, experimentieren und in die MINT-Welt eintauchen.
Fördert Kreativität, logisches Denken und Problemlösefähigkeiten. (Robo Wunderkind)
Angebot für unsere 3. und 4. Schulstufe
Unverbindliche Übung IKT - Informations- und Kommunikationstechnologie
Teilnahme am Online-Wettbewerb "Biber der Informatik"
Workshops mit Experten
für eine verantwortungsbewusste Nutzung von digitalen Medien und "AKTIV GEGEN CYBER-MOBBING“.
> für unsere Schüler:innen
Risiken im Internet & Aktiv gegen Cyber-Mobbing
in einem kindgerechten Workshop werden den Schüler:innen Gefahren im Internet sowie in Online-Spielen aufgezeigt und mit den Schüler:innen über ihre Erfahrungen und mögliche Risiken gesprochen bzw. diskutiert, um sie für die weitere Nutzung zu sensibilisieren.
> für Eltern
„Digital:Total“ – Risiken im Internet und Handyalltag
Der Vortrag für Eltern beleuchtet die Chancen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft.