Bezeichnungen der Wegweiser:
Jeder Wegweiser erhält eine eindeutige Bezeichnung, die sich neben dem Schriftzug "Taunusklub" auf der Rückseite befindet.
Sie beginnt mit der Wegnummer, gefolgt von einem Buchstaben und einer Zahl mit einer Nachkommastelle, die der Kilometrierung des Weges entspricht. Befinden sich mehrere Wegweiser in einem Abschnitt von 100 Metern, kommen verschiedene Buchstaben zur Anwendung; diese haben folgende Bedeutung:
D Doppelspitze (kann auch um die Ecke führen, wenn gebogen)
E Emaille-Schild (selten und sehr alt)
F Folie (z. B. an Laternenmast)
K Kombi-Zeichen (mehrere Zeichen, ohne Schrift)
L Spitze nach links (oder Pfeil nur nach links)
N Neue mittlere Zeichen (ohne Spitze)
P PVC-Schild (klein, meist Hochformat)
R Spitze nach rechts (oder Pfeil nur nach rechts)
S Schild (z. B. Alu ohne Spitzen, teilweise mit Dach)
T Tafel (allgemein, z. B. Metall)
W Wegweiser (allgemein, auch Kombination mit hölzernen Wegweisern)
Z Zusätzliche Zeichen auf anderen Wegweisern (ein Schild, derzeit nur bei N)
Beispiel: 6 T 23,0 (Tafel auf Weg 6 bei km 23,0)
Die Bild-Bezeichnung lautet: BW06-T23.0.jpg (Original), eine kleinere Version lautet: WW06-T23.0.jpg (Webversion),
später entfiel der Dezimalpunkt: z. B. BW05-T48.jpg, jüngere Bilder erhalten eine Bezeichnung mit Datum, inzwischen werden alle Bilder zu Wikimedia hochgeladen, dort steht als Name die Wegnummer gefolgt von einer Ortsangabe.
Die Kilometrierung bezieht sich auf das Wegeverzeichnis von 2012, soweit die Wegweiser früher angebracht wurden, erschien im Arbeitsbericht der seinerzeit gültige Wert.
Veränderungen in der Wegführung (> Karte)
Nachdem die Einschränkungen im Zuge des Eppsteiner Tunnelbaus entfallen sind und der neue P&R-Platz in Betrieb genommen wurde, konnten die Wegführungen angepasst bzw. auch einer Neuordnung unterzogen werden. Die Bündelung fast aller Wege auf der Trasse zwischen B455 und Bahn ist weder optimal noch besonders attraktiv. Gleichwohl bleibt sie als Wanderweg erhalten und zwar mit dem Rahmen und dem Schwarzen Balken.
Die doppelte und gegenläufige Führung des Gelben Balkens und Grünen Punktes wird folgendermaßen verbessert:
Da der Grüne Punkt vom Bahnhof startet, wird er nun deutlich attraktiver über die Fußgängerbrücke ins Zentrum, an der Burg vorbei und durchs Wellbachtal (wie es schon früher einmal war und sogar beim Waldeingang noch erkennbar markiert ist) geführt, teilweise zusammen mit dem Schinderhannes-Steig. Da zahlreiche Wege zum Bahnhof führen, kann daher der Gelbe Balken den bisherigen Wegteil des Grünen Punktes am Krekeltempel vorbei auf nunmehr verkürztem Weg direkt zum Kaisertempel nehmen. Beide Wege vermeidem somit die vielbefahrende Einmündung (Ampel) der Lorsbacher Straße in die Bundesstraße 455. Wenn man dann von den nördlichen Anhöhen (Betonstraße) kommt, kann man sich entscheiden, ob man über den Wingert (Grüner Balken) oder durch das Wellbachtal und den Ort (Grüner Punkt) zum Bahnhof gehen will oder zum Kaisertempel (Gelber Balken) möchte; in keinem dieser Fälle muss man dann entlang der B455 gehen.
Letzteres gilt nun auch für den Blauen Balken, der gleich nach Querung der B455 in den Ort (unterhalb der Burg), dem Schinderhannes-Steig bis zum Wernerplatz folgend und dann durch die Untergasse über die Fußgängerbrücke zum Bahnhof führt. Die Taunusklub-Wege folgen damit auch dem Panorama- bzw. Rund-um-Eppstein-Weg.
An Stelle der Schranke nehmen der Taunushöhenweg (E3) und der Blaue Punkt nun die Unterführung, die beiderseits auch per Fahrstuhl erreichbar ist.
Alle Wege starten (enden oder führen vorbei) am Bahnhofsvorplatz (Sponsoren-Kreis), wo sich in unmittelbarer Nähe die Wegetafel des Taunusklubs, drei Sitzbänke und die Stations-Info-Anzeige (PVI) befindet. Von hier sind die Wegweiser in alle drei Richtungen zu sehen:
Fußweg zwischen den Fahrbahnen (Wege 1 & 102) mit Anschluss zur neuen Fußgängerbrücke,
Fußweg (Bahnsteig Gleis 1) zur Unterführung (Wege 1 & 14),
Fußweg zur alten Fußgängerbrücke (Wege 15, 21, 24, 28, 29).
Der Rand dieses Kreises stellt den Bezugspunkt für Eppstein Bahnhof dar (Kilometrierung). > Karte
Da GoogleMaps verändert wurde, müssen die Karten-Links nach und nach angepasst werden; wo dies noch nicht geschah muss nach Aufruf erst hineingezoomt werden.
Kontakte: Hofheim (TK aufgelöst): Günter Loos g.m.loos@t-online.de