Bild

Hier sind die Bilder (B oder W an erster Stelle) von Wegweisern (W an zweiter Stelle) gespeichert; in der Bezeichnung folgt die Wegnummer (zwei- oder dreistellig), ein Buchstabe (z. B. für die Richtung) und die Standortangabe in km mit einer Nachkommastelle.

Weitere Web-Versionen (W an erster Stelle) werden nicht mehr abgespeichert, da jede beliebige Größe heruntergeladen werden kann; man muss zum Bildnamen nach .jpg nur noch ?width=600 als Beispiel für ein 600 Pixel breites anfügen. Die Original-Dateien (B...) können sehr groß sein, was zu längeren Ladezeiten führt.

Die EXIF-Dateien enthalten auch Geodaten (nördliche Breite, östliche Länge und Höhe über Normalhöhennull).

Ab August 2013 entfällt der Dezimalpunkt innerhalb der Datei-Kennung, so dass die Zahl vor dem Datei-Anhang als hm (Hektometer) zu lesen ist; die bisher erstellten Namen bleiben allerdings bestehen. D62 bedeutet also Doppelpfeil bei km 6,2.

Ab April 2014 wird der Unterscheidungsbuchstabe hinten angefügt; Beispiel: BW05-48T = Tafel auf Weg 5 bei km 4,8 - die Bezeichnung des Schildes lautet in diesem Beispiel weiter: 5 T 4,8.

Ab 2015 besteht der Datei-Name aus zwei Buchstaben, gefolgt von Datum & Uhrzeit. Ab 2016 werden die Bilder bei Wikimedia gespeichert, der dortige Dateiname beginnt mit der Wegnummer, gefolgt von einer Ortsbezeichnung. Speziell für die Wege im Taunus (einschließlich Wiesbaden und Mainz) wurde folgende Kategorie eingerichtet: Trail signs Taunus, WI und MZ.

(c)

Die Bilder dürfen unter Namensnennung (Friedrich-Karl Mohr, ggf. fkMohr) und der Bildbezeichnung, allerdings nicht zu kommerziellen Zwecken, verwendet werden. Dabei ist die Ziel-URL mittels Link per E-Mail bekannt zu geben.