Klicke auf folgenden Link (http://literatur.rro.ch/2020/09/04/zur-geschichte-des-tagebuch-schreibens/) und beantworte die untenstehenden Fragen:
Leitfragen
Wie sind Tagebücher entstanden?
Welche Funktion haben Tagebücher?
Welche historische Bedeutung haben Tagebücher?
Weiterführende Fragen
Kennst du jemanden, der/die ein Tagebuch führt. Befrage diese Person, warum er/sie ein Tagebuch führt/ geführt hat.
Recherchiere nach bekannten Tagebüchern. Warum wurden diese bekannt?
Könntest du dir vorstellen, einen Tagebuch zu führen. Falls ja/nein, warum?
Schaue dir das YouTube Video an und notiere dir hilfreiche Tipps (3-4) zum Führen eines Tagebuchs. Du wirst diese in der nächsten Aufgabe benötigen.
Was sind Vorteile eines Tagebuchs?
Tagebucheintrag 1 / EA
Stell dir vor, dass du eine Magd im 19. Jahrhundert bist und dich in einer ähnlichen Position wie Rose befindest. Du lebst ein Doppelleben und du kannst mit niemanden darüber reden. Deine einzige Möglichkeit, deine Gedanken loszuwerden, ist dein Tagebuch, das du unter deinem Kopfkissen versteckst. Wähle eine Situation aus und schreibe einen Eintrag. Wenn es dir hilft, kannst du dich an der Geschichte von Rose orientieren.
Variationsmöglichkeit
Schreibe einen Eintrag im Namen von Rose. Suche hierfür eine passande Stelle im Buch aus.
Hilfestellung
Folgende Fragen könnten dir beim Schreiben weiterhelfen:
-Was ist passiert? Beschreibe die Situation.
-Was sind mögliche Ursachen für die Geschehnisse?
-Wie fühlst du dich? Was macht die Situation mit dir?
-Wie geht es nun weiter? Was kannst du tun?
Tagebucheintrag 2 / EA
Stell dir vor, dass du ein wohlhabender Mann/Frau bist und du merkst, dass es deiner Magd nicht gut geht. Du führst regelmässig ein Tagebuch. Orientiere dich an den Fragen oben und schreibe einen Tagebucheinntrag.
Nun weisst du etwas mehr über Tagebücher Bescheid. Wie du erfahren hast, haben die Gebrüder Goncourt jeden Tag in ihrem Tagebuch geschrieben. Sie führten es pflichtbewusst und regelmässig. Zudem haben sie ihre Beobachtungen sehr detailliert festgehalten.
Auftrag - EA
Nimm dir ein Heft/ Journal mehrere Blätter und setzte gemeinsam mit deinem Lehrer/deiner Leherin -in einen Zeitrahmen fest, über den du ein Tagebuch führen wirst. Wir empfehlen mind. 1-2 Wochen. Dabei geht es nicht darum, dass du einen Roman schreibst, sondern dass du reglmässig hineinschreibst. Versuche auf eine ähnliche Weise wie die Goncourts deine Beobachtungen im Alltag festzuhalten.
Achtung! Keine Beleidigungen und Beschimpfungen im Tagebuch.
Vielleicht entdeckst du das Schreiben für dich und führst dein Tagebuch auch nach der Frist weiter. Viel Spass!
Bist du noch nicht überzeugt? Dann stöbere auf dieser Webseite und lass dich überzeugen, warum du Tagebuch schreiben solltest.
https://mitvergnuegen.com/2020/tagebuch-schreiben/