The Triumph TR4A is a sports car built by the Triumph Motor Company at its Coventry factory in the United Kingdom between 1965 and 1967.
The TR4A was an evolution of the Giovanni Michelotti styled TR4. The car had been favourably received for its overall performance and many amenities but criticized for its harsh ride. The TR4's Hotchkiss drive system was replaced with an independent rear suspension, indicated by an "IRS" badge attached to the TR4A's rear.
The new rear suspension was a semi-trailing arm system with coil springs and lever-arm shocks. This system more closely resembled that of the Triumph 2000 than the swing axle systems used in the Herald or Spitfire. The chassis was redesigned to accommodate the new suspension at the rear, with extensive changes to the side members and cross-bracing. The redesign had the desired effect, with reviewers commenting on the improved ride comfort, although some felt that the car's handling had not improved.[3]
The chassis revisions resulted in a car roughly 22 mm (0.87 in) wider than the TR4, although length and height were unaffected. The wheelbase was 3 mm (0.12 in) shorter. The front track was unchanged, while the rear track grew by 13 mm (0.51 in) with the IRS. The car was heavier by 50 kg (110 lb).
Although consideration was given to both an enlarged 2.5 liter four-cylinder or a six-cylinder engine, the TR4A used the same long-stroke, high-torque Standard four-cylinder wet-sleeve engine seen in the TR4. While the bore, stroke, and displacement remained the same, changes to the cylinder head and manifolds raised net power to 104 bhp (78 kW) and torque to 132 lb⋅ft (179 N⋅m), an increase of 10 percent.
Apart from the increase in width and the IRS badge on the rear of the car, other changes included a revised grille and new hood badge. There was also a new line of chrome trim on the side, starting near the rear edge of the door and ending at the front of the car with integrated signal/marker lights, which were moved from their earlier position in the corners of the grille. New smaller front bumpers and a convertible top patterned after the one from the Herald completed the exterior differences. On the interior the fly-off handbrake lever was moved to the transmission tunnel between two revised seats, the gearshift lever was shortened and the white painted steel dashboard was now always covered by walnut, which had been optional in the TR4.
In 1965 the TR4A IRS sold in the UK for approximately £968. Wire wheels added £36, overdrive £51, heater £13 and seat belts £4 each.
Der Triumph TR 4 war ein von 1961 bis 1965 produzierter Roadster des britischen Autoherstellers Triumph, der technisch zunächst weitgehend dem vorhergehenden Modell TR 3A entsprach. Wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger wurden mit dem TR 4A 1965 eingeführt. Bis zum Produktionsende am 2. August 1967 und der Ablösung durch den TR 5 entstanden in der TR4-Serie insgesamt 68.717 Fahrzeuge, davon 40.253 TR 4 und 28.465 TR 4A.
Die Karosserie des TR 4A basierte auf seinem Vorgänger, dem TR 4. Neue Zulassungsbestimmungen in den USA, bedeutendster Markt für den TR 4, zwangen das Unternehmen 1965 dazu, vordere Fahrtrichtungsanzeiger und Positionslampen seitlich an den Kotflügeln anzubringen. Sie wurden in verchromte Aufsätze integriert, die mit je einer Zierleiste nach hinten über die Türen hin ausliefen. Kleinere Stoßstangenhörner vorn und ein verändertes Haubenemblem in Form einer Weltkugel rundeten die äußerlichen Veränderungen ab.
Unter der Karosserie verbarg sich ein neues Fahrgestell mit hinterer Einzelradaufhängung an Schräglenkern, ähnlich wie in der Triumph-2000-Limousine, statt der Starrachse. Die Schraubenfedern hinten waren weicher ausgelegt als die Blattfedern vorher. Die ungefederten Massen waren geringer, wodurch das Fahren etwas komfortabler wurde. Der Zusatz IRS an manchen TR 4A deutet auf die hintere unabhängige Radaufhängung bzw. Independent Rear Suspension hin. Auf Wunsch des damaligen US-Importeurs wurde ein Teil der TR4A-Produktion allerdings weiterhin mit der Starrachse des TR 4 gebaut, um den Preis des Sportwagens nicht ansteigen zu lassen. Von den insgesamt 28.465 gebauten TR 4A wurden geschätzte 10.000 Einheiten mit der Starrachse in den USA ausgeliefert.
Kleinere Änderungen an Motor und Abgastrakt ermöglichten eine Leistungssteigerung auf 104 PS (76 kW). Das Gewicht erhöhte sich auf 1035 kg. Die Höchstgeschwindigkeit blieb bei etwa 175 km/h.
Der TR 4A bekam neue Sitze, ein nun serienmäßiges Holzarmaturenbrett, die Bedienung der Handbremse wurde auf den Kardantunnel zwischen den Sitzen verlegt. Eine weitere Verbesserung brachte das neue Verdeck, das modifiziert aus dem Triumph Herald stammte, hinten fest verschraubt war und eine wesentlich leichtere und schnellere Bedienung erlaubte.
TR4A engine (LHD) - Wikimedia
TR4A dashboard (LHD) - Wikimedia