Diese Seite befindet sich noch im Aufbau ...
Titel: Die Lean-Reise bei der DB infraGO AG - Erfahrungen der letzten Jahre
Der Vortrag zeichnete die Geschichte nach, wie bei der DB InfraGO AG (ehem. DB Netz AG) die Lean-Philosophie zu einem der Schlüssel für eine schneller Erneuerung und Ausbau der Schieneninfrastruktur geworden ist und welche Hürden hierbei übersprungen werden mussten und welche Herausforderungen immer noch bestehen.
Titel: Die Verkehrswende mit Lean Construction vorantreiben
Wesentliche Inhalte des Vortrages sind drei Fragen:
Was heißt eigentlich "pünktlich" bei Verkehrs-Infrastruktur-Großprojekten?
Wissen wir eigentlich, wie wenig wir am Anfang eines Verkehrs-Infrastruktur-Großprojektes wissen?
Was kann man bei der Projektdurchführung tun, um Projekte stabiler zu machen?
Und zwei Antworten:
Der Weg zu mehr "Kosten-Wahrheit". Auch das gehört zum Lean-Ansatz!
Prozessorientiertes, transparentes, kollaboratives, kurzzyklisches Arbeiten mit Wertschätzung und auf Augenhöhe: Lean.
Die DB Netz AG ist bestrebt, das Projektmanagement für seine Infrastrukturprojekte zu verbessern. Die entwickelten Ansätze und konkreten Arbeitsweisen basieren auf der Lean-Philosophie sowie der VDI-Richtlinie 2553 "Lean Construction", die eine Umsetzungshilfe für den Bausektor anbietet.
Als Europas größter Bauherr veranstaltete die DB Netz AG in Kooperation mit dem GLCI (German Lean Construction Institute e. V.) einen Marktdialog, in dem interessierten Ingenieur- und Planungsbüros sowie vor allem Bauunternehmen die künftigen Prinzipien des Projektmanagement, erste Erfahrungsberichte aus deren Anwendung in Projekten vorgestellt wurden sowie deren Umsetzung diskutiert wurde.
Lean Construction fokussiert sehr stark auf die Anwendung in der Bauausführung. Dabei ist auch die Anwendung in den vorgelagerten Planungsphasen von Bauprojekten überaus sinnvoll, wie die Erfahrungen der DB Netz AG, insbes. anhand eines konkreten Infrastrukturprojektes zeigen.