BERUFLICHER WERDEGANG
Seit 01/2019 DB InfraGO AG (Unternehmen der Deutsche Bahn AG)
Leiter Lean Management Infrastrukturplanung und -projekte (Berlin)
Führung aller Lean-Aktivitäten im Bereich der Infrastruktur-Projekte der DB InfraGO AG mit 45 Mitarbeiter:innen
Umsetzung von Maßnahmen zur Beschleunigung der Großprojekte von durchschnittlich 20 auf <15 Jahre
Konzeption, Aufsatz und Implementierung eines Lean-Construction-Programms zur Beschleunigung der Infrastrukturprojekte
Implementierung und Weiterentwicklung einer Projektlandkarte für die Großprojekte sowie Untersetzung mit einem IT-Tool zur Absicherung des Standardprozesses
Einführung agiler Projektmanagement-Methoden
Entwicklung und Umsetzung von Kommunikations- und Qualifizierungskonzepten für Führungskräfte und Projektteams
Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Integration von Lean Management in der Strategie der DB InfraGO AG bzw. den Infrastrukturprojekten
Beratung der Regionalbereiche und Projekte zur effizienteren und beschleunigten Bearbeitung von Infrastrukturprojekten
01/15 – 12/18 DB Netz AG (Unternehmen der Deutsche Bahn AG)
Leiter Qualitätsmanagement Großprojekte (Berlin)
Führung aller Qualitätsmanagement-Aktivitäten im Bereich der Infrastruktur-Großprojekte der DB Netz AG mit 15 Mitarbeiter:innen:
Durchführung von Projektprüfungen aller Art, insbes. zur Absicherung der erforderlichen Planungsqualitätsstufen vor Beginn der Entwurfsplanung bzw. der Bauausführung
Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung eines Risikomanagement-Systems sowie der Projektendkostenprognosen-Methodik (Gesamtwertprognose – GWP) unter Nutzung eines Ansatzes für „Unbekannte Gefahren“
Entwicklung eines Risikokennwerte-Katalogs zur Nutzung bei der GWP-Bestimmung
Etablieren und Weiterentwicklung von Terminplanungsstandards
Konzeption und Einführung von Qualitätschecks für die Anwendung von Risikomanagement- und Terminplanungsstandards
Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Quality-Gate-Systems sowie weiterer QS-Instrumente und Qualitätssicherungs-Leitfäden
Konzeption eines Lean-Construction-Programms zur Beschleunigung der Großprojekte von durchschnittlich 20 auf <15 Jahre
04/13 – 12/14 Deutsche Bahn AG
04/13 – 12/14 Stellv. Projektleiter Werkestrategie 2020+ (Berlin)
Entwickeln von entscheidungsreifen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Optimierung der Fahrzeug-Instandhaltungs-Infrastruktur aller Geschäftsfelder durch Verlagerung von Instandhaltungsleistungen und Anpassung der Instandhaltungskapazitäten an das prognostizierte zukünftige Leistungsvolumen
04/89 – 03/13 Airbus S.A.S.
Europäischer Flugzeughersteller mit einem Umsatz von 33 Mrd. € und rund 69.000 Mitarbeitern an
5 Entwicklungs- und 12 Fertigungsstandorten in 4 Ländern, zugehörig zum EADS-Konzern.
02/11 – 03/13 Stabsleiter Operations (Toulouse/Hamburg)
Führung aller Stabsaktivitäten im Vorstands-Bereich Operations (Entwicklung, Fertigung, Logistik) mit 48 Mitarbeiter:innen:
Konzipieren und Implementieren eines strategieorientierten und integrierten Performance Management Systems:
Definieren und Entwickeln des Prozesses und des Tools (Balanced Scorecard)
Definieren operativer Kennzahlenziele gemäß der strategischen Prioritäten
Einleiten von Gegenmaßnahmen bei Zielabweichung
Vorantreiben der Implementierung von Lean Manufacturing:
Festlegen von Standards, Methoden und Tools sowie der Roadmap
Auditieren der Umsetzung
Management-Unterstützung bei der Planung und Umsetzung kritischer Initiativen
Vertreten des Operations-Vorstandes
Business Compliance Officer, Risk Management Officer, Mitglied des Programm- und Projektmanagement Council
Mitglied in diversen weiteren strategischen Unternehmensgremien und Komitees
11/07 – 01/11 Leiter Industrielle Strategie & Investitionsplanung (Hamburg/Toulouse)
Sicherstellen des Entscheidungsprozesses für Make-or-Buy und der Airbus-weiten Investitionsplanung (ca. 1,5 Mrd. € pro Jahr) mit 12 Mitarbeiter:innen:
Erarbeitung von entscheidungsreifen Vorschlägen für die internationale Zuordnung von Produktions- und Entwicklungspaketen sowie Initiierung von Fremdvergabeprojekten: z. B. Flügel-Unterschalen-Montage (Kostenvolumen: 96 Mio. € pro Jahr), Titan-Zerspanteile (65 Mio. €)
Führen des Investitionsmanagement-Prozesses (Immobilien, Maschinen und Anlagen, IT)
Aufstellen von Investitionsleitlinien
Erarbeiten von entscheidungsreifen Vorlagen durch Optimierung (z.B. Bündelung von Bedarfen)
Reduzieren des Airbus-Investitionsvolumens um 25% (2007-2010) und Beschleunigen des Genehmigungsprozesses auf ein Viertel
04/03 – 10/07 Leiter Entwicklung Militärtransportflugzeug A400M - Rumpf (Bremen)
Verantwortlich für die Rumpfentwicklung von Programmstart bis Erstablieferung mit einem internationalen Team mit mehr als 2.500 Mitarbeiter:innen an 11 Standorten in 7 Ländern:
Entwicklungsverantwortung für den Rumpf, Leitwerke, Fahrwerk, Frachtladesystem, Steuerungssystem für Tore und Türen mit einem Entwicklungsbudget von 2,3 Mrd. € und Serienstückkosten von 18 Mio. €
Planen und Überwachen des Entwicklungsprogramms und Initiierung von Gegenmaßnahmen bei erkennbaren Abweichungen, z. B. Fremdvergaben
Steuern aller beteiligten Partner und Zulieferer hinsichtlich sehr anspruchsvoller Zielvorgaben (Termine, Qualität/Technik und Kosten)
Vereinheitlichen der CAD- und Entwicklungswerkzeuge zur Sicherstellung der Harmonisierung über alle Partner hinweg
Vertreten der Herstellerinteressen gegenüber dem deutschen Auftraggeber (Bundesminister für Verteidigung, Bundeswehr-Beschaffungsamt)
06/01 – 03/03 Leiter Teilefertigung (Bremen)
Leiten des Turnaround und parallele Neukonzeption der Fertigung von Blech-formteilen sowie kleinen Hartchrom-Zerspanteilen, 550 Mitarbeiter:innen, 120 Mio. € Budget pro Jahr.
Wiederherstellung der Lieferfähigkeit und Performance der Teilefertigung durch systematische Ursachenanalyse und Einleitung von Korrekturmaßnahmen
Einführung eines standardisierten, auf LEAN-Prinzipen basierenden Produktionssystems und Initiierung eines damit einhergehenden Kulturwandels mit den Führungskräften und Mitarbeitern
Neukonzeption der Fertigung inkl. Maschinen, Prozesse und Arbeitsorganisation, spätere Stückkostenreduzierung um 30%, Durchlaufzeitenreduzierung um 75%
01/01 – 05/01 Projektleiter A380 Kabinenausstattung (Hamburg)
Führen des Projektes zum Aufbau aller erforderlichen Voraussetzungen für die A380-Kabinenausstattungsmontage in Hamburg, 15 Projektmitarbeiter:innen, 130 Mio. € Projektbudget
Aufbauen des Projektteams sowie Planung und Vergabe aller Arbeitsaufträge
Definieren des Fertigungskonzeptes und aller Prozesse zur späteren Ablieferung der vollständig installierten und getesteten Flugzeugkabine
Entwickeln, Beschaffen und Aufbauen der Montagehallen sowie aller Fertigungsanlagen und -einrichtungen
09/98 – 12/00 Leiter der Komponentenfertigung (Hamburg)
Führen des Fertigungscenters zur Herstellung für Komponenten (z.B. elektrische Kabelbündel, Zerspan- und Blechteile inkl. Oberflächenschutz, Rohre, Untergruppenmontagen), 450 Mitarbeiter:innen, 75 Mio. € Budget pro Jahr
Wiederherstellen der Lieferfähigkeit und Performance des Centers
Stärkung der Motivation des Führungsteams durch Entwickeln und Umsetzen einer strategischen Vision für das Center
Restrukturieren des Centers und Begleiten des Outsourcing
Entwickeln und Stabilisieren eines Low-Cost-Lieferanten (Mexiko) für elektrische Leitungsbündel
Von März bis Dezember 2000: Mitglied des Teams zum Aufbau der ersten integrierten europäischen Organisation für die Airbus-Fertigung.
02/97 – 08/98 Projektleiter Zielkostenmanagement (Hamburg)
Einführen von Zielkostenmanagement bei Airbus in Deutschland
Führen des multidisziplinären Projektteams bestehend aus 6 Mitgliedern
Definieren von Prozessen, Methoden und Werkzeugen sowie der Rollen und Verantwortlichkeiten
Implementieren von Zielkostenmanagement-Prinzipien in den Entwicklungs-Programmen A340-600 und A380
10/94 – 01/97 Assistent des Vorsitzenden der Geschäftsführung (Hamburg)
Unterstützen des Geschäftsführungsvorsitzenden in allen erforderlichen Belangen
04/89 – 09/94 Gruppenleiter Vorentwicklung Anzeige- und Aufzeichnungssysteme (Hamburg)
Entwicklung von Prinzipien und Demonstratoren für die Mensch-Maschine-Schnittstelle in Cockpits von Transportflugzeugen (zivil und militärisch)