ATARI BASIC - Noch im Aufbau!
Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß mit diesem Homecomputer wie ich. Und falls ihr mehr als nur Spiele auf dem Gerät zocken möchtet, seid ihr hier genau richtig.
Das Update für den THE400 Mini bieten neue Funktionen und beheben Probleme.
Vollständige Funktionsanweisungen für Version 1.0.1:
Fügt das zusätzliche Spiel "Caverns of Mars" hinzu.
Behebt fehlende Grafiken in M.U.L.E.
(Hinweis: Dies wird frühere M.U.L.E-Spielstände ungültig machen.)
Behebt das Mapping des Analogsticks für 5200-Controller, sodass sie als analog und nicht digital funktionieren.
Behebt einen Fehler bei Missile Command, sodass es nicht zurückgesetzt wird, wenn es von einem Spielstand fortgesetzt wird.
Erhöht die konfigurierbare Anzeigehöhe für vom Benutzer bereitgestellte Spiele.
Erweitert die Verwendung der Pfeiltasten der Tastatur mit und ohne CTRL-Tasten.
Fügt "Hard Reset" zur Gruppe der mit dem Joystick zuweisbaren Tasten hinzu.
Fügt zusätzliche USB-Tastaturtasten für "Hilfe", "Atari", "Zurücksetzen" und "Hard Reset" hinzu.
Unterstützt das Booten eines Spiels "von Kassette" aus einer Playlist.
Kleinere Fehlerbehebungen
Es wird empfohlen auf die neueste Version 1.0.1 der Firmware zu aktualisieren.
Ready
10 PRINT "HALLO!", : GOTO 10
Schon in jungen Jahren hatte ich einen ATARI 800XL und immer viel Spaß beim Programmieren in BASIC. Nun ergab sich die Möglichkeit, diese Leidenschaft wieder aufleben zu lassen. Gleich nach der Bekanntgabe des THE400Mini habe ich mich mit folgender Frage an den Publisher PLAION gewendet.
Frage:
Gibt es die Möglichkeit die Programmiersprache BASIC zu starten, eigene Programme zu schreiben und zu speichern?
Antwort:
Wenn man einen USB-Stick einsteckt, erscheint das BASIC-ROM als Option im Stammverzeichnis des Sticks. Der Benutzer kann dann BASIC eingeben, als ob es ein Spiel und ein Programm wäre. Es gibt auch 4 Speicherplätze. Man kann auch die Hardwarevariante wählen (da sie sich leicht unterschieden), also 400, 800, 130XE, 800XL und sogar 5200.
BASIC (Beginners' All-purpose Symbolic Instruction Code) ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Sie wurde für Anfänger konzipiert und war eine der ersten Sprachen, die auf Homecomputern weit verbreitet war. BASIC wurde für die Entwicklung von Anwendungen und Spielen verwendet und war aufgrund seiner einfachen Syntax und Struktur beliebt. Obwohl sie heute nicht mehr so weit verbreitet ist, hat BASIC die Grundlage für viele moderne Programmiersprachen gelegt und einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Software und die Popularisierung des Programmierens gehabt.
Der Atari 400 und 800 waren die ersten Heimcomputer, die von Atari im Jahr 1979 veröffentlicht wurden. Sie waren für ihre fortschrittlichen Grafik- und Soundfähigkeiten bekannt und wurden sowohl für Spiele als auch für ernsthafte Anwendungen genutzt. In den 1980er Jahren wurden die verbesserten Modelle 600XL und 800XL veröffentlicht, die eine bessere Leistung und mehr Speicherplatz bieten. Später kam der Atari 130XE auf den Markt, der über erweiterte Funktionen und eine noch größere Speicherkapazität verfügte. Trotz ihres Erfolgs konnten die Atari-Computer nicht mit dem Aufstieg von IBM-kompatiblen PCs konkurrieren und wurden schließlich eingestellt. Dennoch hatten sie einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Heimcomputermarktes und sind bei Retro-Computersammlern bis heute beliebt.