Ein Appell gegen die frühe Spezialisierung im Sport
A call against early Specialisation in sports
Ein Appell gegen die frühe Spezialisierung im Sport
A call against early Specialisation in sports
Article by Ben Lonicer (15.05.2025)
Letztes Jahr habe ich ein Schuljahr in den Vereinigten Staaten verbracht. Ich könnte jetzt ellenlang über meine Erfahrung mit dem Schulstoff an einer christlichen Schule sprechen oder über den Wahlkampf, den ich dort erlebt habe, aber das ist alles eine Geschichte für einen anderen Tag. Ein wichtiger Grund, weswegen ich in die USA wollte, war die Kultur rund um den Sport, die dort herrscht. Es lief immer ein Spiel aus irgendeiner Sportart auf dem Fernseher und es war auch immer Training. Ich wollte dort Basketball spielen. Ich hab es aber geliebt, mich in anderen Sportarten auszutoben. Mir ist da aufgefallen, wie wichtig es ist, verschiedene Sportarten während dem Heranwachsen zu betreiben.
In der High School hat man für den Sport drei verschiedene Saisons. Also drei Chancen, um einen Sport zu machen. Beispielsweise spielt man Football im Herbst, ringt über die Wintermonate und spielt Baseball, wenn der Frühling kommt. Ich habe persönlich Fußball, Basketball und Volleyball in der Reihenfolge gespielt. In Deutschland habe ich nur Basketball gespielt. Dies habe ich auch sofort gemerkt. Meine Mitschüler waren dort schlichtweg komplettere Sportler*innen. Im Volleyball hat die Hand-Augen-Koordination vom Hockey geholfen. Im Tor, beim Fußball, hilft die Reaktionsgeschwindigkeit vom Baseball. Indem man verschiedene Sportarten betreibt, diversifiziert man seine Bewegungsabläufe. Man lernt kleine motorische Aspekte, die bei anderen Disziplinen nicht zum Vorschein gekommen wären. Das Auge achtet auf andere Reize. Man reagiert vom Kopf her anders auf bestimmte Situationen. Bewegungsmuster von der einen fließen in die andere Sportart über. All dies führt dazu, dass man nicht Handballer*innen oder Fußballer*innen baut, sondern Sportler*innen.
Eine Studie der Harvard Medical School aus dem Jahr 2015, untersucht das Verletzungsrisiko von jungen Sportler*innen, die spezialisiert sind (acht monatelang nur einen Sport) und die, die mehrere Sportarten betreiben. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Spezialisierung das Risiko für schwere Verletzungen steigert. Bestimmte Bewegungen werden oft wiederholt und die Überlastung dadurch, kann der heranwachsende (oder auch ausgewachsene) Körper nicht standhalten. Es kommt zu Verletzungen.
Ein Mittel hiergegen sind Ausgleichssportarten. Dies sind Sportarten, in denen die Bewegungsabläufe den Bewegungsabläufen der Hauptsportart komplementieren. Der frühere englische Fußball Nationalspieler Rio Ferdinand hat während seiner Kindheit vier Jahre Ballett getanzt. In einem Interview mit der Times erklärte er, er habe durch den Unterricht sein Gleichgewicht und Körpergefühl gesteigert und gemeistert, womit er später als einer der besten Verteidiger seiner Zeit galt. Auch andere Topstars wie Cristiano Ronaldo oder der frühere NFL Quarterback Tom Brady vertrauen oder vertrauten auf Yoga, um ihre Muskulatur als Ganze zu fördern und dadurch weniger verletzungsanfällig zu sein.
Das System, das wir hier in Deutschland haben, ist kein Gutes. Kinder sollen sich, wenn sie ungefähr 10 Jahre alt sind, eine Sportart aussuchen, welche sie dann ausführen bis sie es entweder in Leistungsmannschaften schaffen, aussortiert werden oder von sich aus aufhören. Das ganze System ist darauf fokussiert, Profisportler*innen aufzubauen. Spaß und Kindeswohl sind dabei nebensächlich. Zwölfjährige gehen ins Internat, wo sie dann darauf gedrillt werden, Fußballprofis zu werden. Die Kinder kennen nichts außer Fußball. Zu oft hören dann diese Kinder, die einst so sportbegeistert waren, ganz mit Sport auf, weil ihnen wegen des Leistungsdrucks der Spaß geraubt wird.
Daher plädiere ich für ein System wie in den USA, wo Kinder mehreren Sportarten ausgesetzt sind. Man entscheidet ja auch nicht mit zehn, was man später für einen Beruf machen will. Durch diese frühe Spezialisierung entfällt für viele die Möglichkeit, anderes zu versuchen. Sport in jungen Jahren ist primär da, um Spaß zu haben. Statt einer zähen Saison, die acht Monate lang dauert, sollte es vielleicht eine kürzere geben, wodurch sich Kinder aber auf die Lieblingssportart freuen können.
Um diesen Text hier abzuschließen, wende ich mich direkt an alle Elternteile und die, die es noch werden. Ich bin selbst Jugendtrainer. Ich habe selber als Spieler den Leistungs-Zirkus mitgemacht. Von meinen eigenen Erfahrungen und denen meiner Freunde weiß ich, dass Kinder Abwechslung brauchen. Gebt Ihrem Kind die Chance, sich beim Probetraining anzumelden, auch wenn es nur einmal die Woche wäre. Fordern Sie es heraus und bringen Sie es mal zum Tanzen oder Klettern. Sehen Sie, was dem Kind am meisten Spaß macht und nicht tendenziell, was Sie denken, das Richtige sei. Um Ihrem Kind den größtmöglichen Spaß und Chancen später zu ermöglichen, bilden Sie es als Sportler aus und nicht als Spezialist. Es mag auf den ersten Blick nicht so wirken, aber das hat einen riesigen Einfluss.
Translated by DeepL with edits from the author
Last year, I spent a school year in the United States. I could go on and on about my experience with the curriculum at a Christian school or the electoral campaign I experienced there, but that's all a story for another day. A big reason I wanted to go to the US was the culture around sports there. There was always a game of some sport on the TV and there was always practice. I wanted to play basketball there. But I loved experiencing other sports. That's when I realized how important it is to play different sports while growing up.
In high school, you have three different seasons to play a sport. Three chances to play a sport. For example, you play football in the fall, wrestle over the winter months, and play baseball when spring comes. I personally played soccer, basketball and volleyball in that order. In Germany, I only played basketball. I noticed this immediately. My classmates there were simply more complete athletes. In volleyball, the hand-eye coordination from hockey helped. In goal, in soccer, the reaction speed from baseball came in handy. By playing different sports, you diversify your movement sequences. You learn small motor aspects that would not have come to light in other disciplines. The eye pays attention to other stimuli. Your mind reacts differently to certain situations. Movement patterns from one sport flow over into the other. All this leads to the fact that you don't build handball players or footballers, but athletes.
A 2015 study by Harvard Medical School examined the injury risk of young athletes who specialize (eight months of playing only one sport) and those who play multiple sports. The researchers came to the conclusion that specialization increases the risk of serious injuries. Certain movements are often repeated and the adolescent (or even adult) body cannot withstand the resulting overload. This leads to injuries.
Balancing sports are one way of counteracting this. These are sports in which the movement sequences complement the movement sequences of the main sport. Former England international footballer Rio Ferdinand danced ballet for four years as a child. In an interview with The Times, he explained that he improved and mastered his balance and body awareness through the lessons, which later made him one of the best defenders of his time. Other top stars such as Cristiano Ronaldo and former NFL quarterback Tom Brady also rely or relied on yoga to boost their muscles as a whole, making them less prone to injury.
The system we have here in Germany is not a good one. Children are supposed to choose a sport when they are around 10 years old, which they then play until they either make it into competitive teams, are sorted out or quit of their own accord. The whole system is focused on building professional athletes. Fun and child welfare are secondary. 12-year-olds go to boarding school, where they are drilled to become professional footballers. The children know nothing but soccer. All too often, these children, who were once so enthusiastic about sport, then stop playing sport altogether because the pressure to perform robs them of the fun.
That's why I advocate a system like in the USA, where children are exposed to several types of sport. After all, you don't decide at the age of ten what you want to do for a living later on. This early specialization eliminates the opportunity for many to try something else. Sport at a young age is primarily there to have fun. Instead of a tough season that lasts for eight months, there should perhaps be a shorter one, but one that allows children to look forward to their favorite sport.
To conclude this text, I would like to address all parents and those who will become parents directly. I am a youth coach myself. As a player, I was part of numerous performance teams in Germany myself. From my own experiences and those of my friends, I know that children need variety.Give your child the chance to sign up for a trial training session, even if it's only once a week. Challenge them and take them dancing or climbing. See what your child enjoys the most and not what you think is the right thing to do. To give your child the greatest possible fun and opportunities later on, train them as an athlete and not as a specialist. It may not seem like it at first glance, but this has a huge impact.
Sources:
Myer, Gregory D., Neeru Jayanthi, John P. Difiori, Avery D. Faigenbaum, Adam W. Kiefer, David Logerstedt, and Lyle J. Micheli. 2015. “Sport Specialization, Part I: Does Early Sports Specialization Increase Negative Outcomes and Reduce the Opportunity for Success in Young Athletes?” Sports Health 7 (5): 437-442.
“Rio Ferdinand: ‘Ballet Helped Me Become a Top Footballer’.” The Times, 16 May 2024, https://www.thetimes.com/life-style/celebrity/article/rio-ferdinand-interview-ballet-helped-me-become-a-top-footballer-lwk7f7wt8