Eine Bitte der Redaktion der NMS Gazette. A plea by the editorial board of the NMS Gazette. (20.02.2025)
Am 23. Februar, diesem Sonntag, sind die Wahlkabinen für alle volljährigen deutschen Bürger geöffnet. Die Wahl wird ein Richtungsweiser für eine neue Generation der deutschen Politik sein und für die Ideale, die wir (als Nation) vertreten wollen.
Wir sind heute so nah dran wie nie zuvor, die antidemokratischen und menschenverachtenden Fehler unserer Vergangenheit zu wiederholen. Länder wie die USA, Österreich oder Ungarn haben bereits rechtsextreme autoritäre Führer ins Amt gewählt. Während ihre Systeme historischen Schaden erleiden, sind wir immer noch in der Lage, unsere Demokratie und die liberalen Werte, die im Grundgesetz verankert sind, zu bewahren. Wir müssen zusammenhalten für ein Land, das sich gegen den Hass stellt. Wir müssen kämpfen im Namen der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Es ist unumstritten, dass es in Deutschland wachsende rechte Tendenzen gibt. Man darf Mitglieder mehrerer Landtage offiziell als Nazis bezeichnen, so die deutschen Gerichte. Menschen mit nicht-deutschem Hintergrund fühlen sich zunehmend unsicher. Meinungen, die vor 5-10 Jahren noch „undenkbar“ gewesen wären, sind heute fester Bestandteil der Mainstream-Medien. (Remigrationsdebatte) Ebenso wird das, was früher als extremistisch galt, nun als normal angesehen. (Merz’ Bezeichnung einer Subkultur als kleine „Paschas“)
In den letzten vier Jahren hat sich der politische Diskurs drastisch vereinfacht. Die Politiker greifen Ereignisse, die uns als Bürger betreffen, auf, um daraus Nutzen zu ziehen. Der Diskurs verlagert sich von der gemeinsamen Suche nach Lösungen hin zu reiner Opposition und strategischem Sündenbock-Denken, d. h.: Wir gegen sie. Beispielhaft dafür sind die Haltung und Äußerungen von Markus Söder (CSU) den Grünen gegenüber. Diese Vereinfachung (oder Populismus) ist das, was Faschismus und andere hasserfüllte Ideologien ausnutzen, um uns als Gesellschaft zu spalten.
Das Wort Faschismus wird oft mit den Folgen des Ersten Weltkriegs in Verbindung gebracht. Es ruft Bilder des Nachkriegs-Italiens und die späten Phasen der Weimarer Republik hervor. Nationen, die durch den Versailler Vertrag und wirtschaftliche Not desillusioniert waren. Faschismus benutzt Populismus, pseudowissenschaftliche Eugenik, Nationalstolz und autoritäre Unterdrückung, um an die Macht zu kommen. Einmal dort angekommen, verwandelt er sich zu noch hässlicheren Systemen wie dem Nationalsozialismus.
Das Konzept des Faschismus ist in unserer Gesellschaft nach wie vor vorhanden und arbeitet im Hintergrund des öffentlichen Bewusstseins. Das Betrachten des Aufstiegs von Parteien wie der AfD verdeutlicht die bereits erwähnte Verschiebung der politischen Landschaft und die Bewegung der politischen Mitte hin zu (rechts-)radikaleren Positionen.
Der Faschismus funktioniert wie ein Parasit, der die Gesellschaft von außen nach innen infiltriert. Er zielt zunächst auf Randgruppen, die Außenseiter. Mit jedem Schritt rückt er näher an die Mitte heran, lässt die Definition der nationalen Identität schrumpfen und beschreibt effektiv Pläne für eine homogene "deutsche Leitkultur". Wir alle sind empfänglich für die populistische Rhetorik der Faschisten und für die Fremdenfeindlichkeit und den Hass, die sie mit sich bringen. Es ist wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind und dies anprangern, damit es zu keiner hässlich Infektion kommen kann.
Wenn wir jetzt nicht aktiv sind, wenn wir dieses Mal nicht wählen gehen, werden die demokratischen Ideale, für die wir stehen, untergehen. Wählen gehen dauert nicht lange, aber es kann sehr viel bewirken. Die Zeiten mögen düster sein, aber das Licht am Ende des Tunnels ist noch nicht erloschen. Wir von der NMS Gazette haben eine Bitte: Geht wählen.
On the 23rd of February, this Sunday, the voting booths will be open to all German citizens who are of age. The election will be setting a trend for the direction of the new generation of German politics and the ideals we (as a nation) want to represent.
We are now closer than ever before to repeating the anti-democratic and hateful mistakes of our pasts. Countries like the US, Austria or Hungary have already voted far-right authoritarian leaders into office. While their democracies may endure historical damage, we still have the chance to preserve the gift of democracy with the liberal values the constitution grants. Those which the constitution protects. We must stand for a country in opposition to hate. We must fight in the name of community and comradery.
It is undeniable that Germany has growing right-wing tendencies. You are officially allowed to call members of multiple state parliaments Nazis according to German courts. People with non-German backgrounds feel increasingly less safe. Opinions which would have been “unthinkable” 10-20 years ago have become part and parcel of mainstream media. (Remigration debate) In the same way what used to be extremist is now considered normal. (Merz calling a subculture of Germans little “Paschas”)
Over the last four years the political discourse has been overly simplified. Politicians have grasped at events that affect us as citizens and capitalized on them. The discourse is shifting from finding solutions together towards sheer opposition and strategic scapegoating i.e.: us vs. them. A perfect example of this is the continued rhetoric of the CSU’s Markus Söder against the Greens. This simplification (or populism) is what fascism and other hateful beliefs feed on to split us as a society.
The word fascism is often linked to the aftermath of the First World War. It evokes images of post-war Italy and the latter stages of the Weimar Republic. Nations disillusioned by the Treaty of Versailles and economic hardship. Fascism uses populism, pseudoscientific eugenics, national pride, and authoritarian oppression to gain power and eventually morph into even more ugly systems like Nazism.
The concept of fascism is still prevalent in our society, lingering in the background of public consciousness. The rise of parties like the AfD highlights the shifting of the political landscape and the movement of “centrist” policies towards more radical (right-wing) positions, as previously mentioned.
Fascism functions like a parasite, infiltrating society from the outside in. It first targets marginalized groups, the outsiders. With each step, it moves closer to the center, shrinking the definition of national identity and effectively postulating plans of a homogeneous German society. We are all susceptible to the populist rhetoric of fascists and to the xenophobia and hate that it brings with it. It is important to realize this and call it out when we see it so it can't fester like an ugly infection.
If we do not stand up now, if we don't go to vote this time, the democratic ideals we devotedly stand by and for as a German nation will chip away. Voting doesn’t take very long, but it can certainly impact a great deal. The times may be dire, but the light at the end of the tunnel is not out yet. From the bottom of our hearts, we as the NMS Gazette, have one request: Please go vote.
Quellen/Sources:
Majić, Danijel. “Demonstranten Dürfen AFD-Politiker Björn Höcke Als ‘Nazi’ Bezeichnen.” Hessenschau.De, 23 Feb. 2024, www.hessenschau.de/politik/demonstranten-duerfen-afd-politiker-bjoern-hoecke-als-nazi-bezeichnen-v1,ermittlungen-hoecke-ist-ein-nazi-eingesellt-100.html.
Pschorr, Simon. “OLG Stuttgart: AFD-Abgeordneter Darf ‘Nazi’ Genannt Werden.” Jurios, 11 Aug. 2023, jurios.de/2022/08/09/olg-stuttgart-afd-abgeordneter-darf-nazi-genannt-werden/.
Spiegel, Der. “Integrationsdebatte: Merz Nennt Söhne von Migranten Kleine ‘Paschas’ – Und Erntet Kritik.” DER SPIEGEL, DER SPIEGEL, 11 Jan. 2023, www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-merz-nennt-soehne-von-migranten-bei-markus-lanz-kleine-paschas-und-erntet-kritik-a-c0844cf6-8ca8-4f14-b3d6-8746942978c4.
“„Da Bin Ich Ganz Felsenfest Klar“: Söder Schließt Koalition MIT Grünen Bei Wahlsieg Garantiert Aus.” Tagesspiegel, 29 Dec. 2024, www.tagesspiegel.de/politik/da-bin-ich-ganz-felsenfest-klar-soder-schliesst-koalition-mit-grunen-bei-wahlsieg-garantiert-aus-12938695.html.