Die neue Schülerzeitung ist da!!!
Die monatliche Schüler*innen-Zeitung ist diesmal eine Back-to-School-Edition. Lest gerne die volle Ausgabe!
Bei Fragen oder Anregungen gerne an sv@elisabdethenschule.net schreiben oder auf unserem Instagram-Account @sv_elisabethenschule oder @zeppelin_elisabethenschule.
Für die ganze Ausgabe klickt hier
Die neue Schülerzeitung ist da!!!
Die monatliche Schüler*innen-Zeitung ist diesmal eine Sommerausgabe, wo ihr tolle Artikel findet und unter anderem auch Flohmarktempfehlungen.
Bei Fragen oder Anregungen gerne an sv@elisabdethenschule.net schreiben oder auf unserem Instagram-Account @sv_elisabethenschule oder @zeppelin_elisabethenschule.
Für die ganze Ausgabe klickt hier
Die neue Schülerzeitung ist da!!!
Endlich...
Die Schülerzeitung ist nun, etwas verspätet, auch auf unserer Website. Natürlich findet ihr sie aber auch wie immer auf den Toiletten und in den Gängen der Schule.
Bei Fragen oder Anregungen gerne an sv@elisabdethenschule.net schreiben oder auf unserem Instagram-Account @sv_elisabethenschule oder @zeppelin_elisabethenschule.
Für die ganze Ausgabe klickt hier
SSR zu Besuch am Eli - Bundestagswahlveranstaltung
Am 13.02.2025 war der SSR Frankfurt bei uns an der Schule zu Besuch und hat in unseren Räumlichkeiten und in unserer Aula eine Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025 organisiert. Eingeladen waren Schüler*innen aus ganz Frankfurt.
Es begann mit einer Eröffnungsrede von unserem Schulsprecher und stellv. Stadtschulsprecher Moritz, der nochmal an die Wannseekonferenz 2023 erinnerte, an die Wehrhaftigkeit der Demokratie appellierte und die emotionale Diskussion über Migration kritisierte vor dem Hintergrund, dass wir aktuell als Gesellschaft größere Probleme sowohl außen- als auch innenpolitisch hätten.
Anschließend ging es dann in Gruppen an Thementische, an denen konkret zu fünf verschieden Themen diskutiert wurde. Es ging um Migration, Finanz-, Gesundheits-, Umwelt- und Europapolitik. Der SSR hatte dabei jeweils Zeitungsartikel als thematischen Input und Startpunkt für die Diskussion vorbereitet.
Nach einer Pause mit Wasser und belegten Broten ging es in die Podiumsdiskussion. Es wurde mit Michael Müller (Linke), Armand Zorn (SPD), Omid Nouripour (Grüne), Dr. Thorsten Lieb (FDP) und Leopold Born (CDU) über Europapolitik und Migration diskutiert. Im Anschluss gab es dann noch Publikumsfragen, die vom Podium beantwortet wurden.
Es war eine außerordentlich gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns beim SSR fürs Organisieren und Moderieren der Podiumsdiskussion und den Politikern für die tolle Diskussion.
Mehr findet ihr auf dem Instagramkanal des SSR.
Die neue Schüler*innenzeitung zur Bundestagswahl und zum Valentinstag ist da!
Die neue Schüler*Innen-Zeitung ist da!
Diese Ausgabe handelt von der "Qual der Wahl". Es geht um die Bundestagswahl jetzt am 23.02 in Kombination mit dem Valentinstag.
Es gibt wieder eine Worterklärung, diesmal zum Wort Dialektik, wie immer ein lustiges Horoskop, ein Lehrerzitat und eine Erklärung zu den Wahlprogrammen. Zudem gibt es einen Nachtrag zur LGBTQIA+ Ausgabe, wie die AfD die Ehe für alle bedroht und es gibt eine Aufruf zur Beteiligung, Gestaltung und Mitwirkung an der Demokratie.
Wenn ihr an einer der nächsten Ausgabe mitarbeiten wollt, meldet euch einfach bei uns oder kommt einfach donnerstags in der 7. Stunde im SV-Raum zu unserem Redaktionstreffen vorbei.
Ihr findet die aktuelle Ausgabe hier.
SV-Klausurtagung
Vom 29.11 bis zum 01.12.24 waren wir auf Klausurtagung in Bad Nauheim. Wir haben uns besser kennen gelernt, Projektideen für das aktuelle Schuljahr gesammelt und in Gruppen an ihnen gearbeitet.
Am Freitag gab es erst noch ein paar Kennlernspiele und ein Kooperationsspiel. Später hat Moritz dann noch einen Input zum Thema Projektmanagement gegeben und wir haben die SV Strukturen in Deutschland und Europa zusammen gepuzzelt.
Am Samstag gab es dann einen Einstieg von unserem Verbindungslehrer Herr Lamprecht zum Thema Beschwerdemanagement und wie sich Schülerinnen und Schüler wann und wo beschweren können. Anschließend ging es dann in die Gruppenarbeit.
Themen waren dieses Mal die Erweiterung der Kleidertauschbörse, Wasserspender, Beschwerdemanagement und unsere Schülerzeitung ZEPPelin.
Am Sonntag haben wir die Ergebnisse der Projektarbeit besprochen und sind dann müde und glücklich zurückgefahren.
Wir sind nominiert
19 Frankfurter Schulen (so viele wie noch nie!) stellten am Mittwoch im Haus am Dom Nachhaltigkeitsprojekte an ihren Schulen vor.
Die Schülerinnen waren mit einer tollen Präsentation (man hatte nur 5 Minuten), die mit viel Herz und Engagement vorgestellt wurde, dabei.
Die Jury (Bildungsdezernentin, Goethe-Uni, KFW-Bank, GIZ, Stadtelternbeirat, ehm. Stadtschulsprecher...) wählte die besten 5 aus... und wir sind dabei!! Mit dem Projektgeld in Höhe von 2000 Euro haben wir im 2. Halbjahr Zeit, um unser Konzept weiter auszubauen und über unsere Schule hinauswirken zu können. Am 5. Juni 2025 wird dann im Kaisersaal die Siegerin gekürt.
Neugierig geworden? Hier das Video unserer Präsentation: https://kurzlinks.de/qbvw
S.Weyrich
Unterstufenparty
Am 01. November 2024 war es wieder soweit! Die erste Unterstufenparty dieses Jahres hat stattgefunden.
Das Thema: Halloween
Die Stimmung: mega!
Mit cooler Musik aus den Boxen, Essen und Trinken von dem Abikomitee und sehr kreativen Kostümen von euch war es ein toller Abend von 18.00 Uhr - 21:00 Uhr in der Aula.
Neuer SV-Vorstand
Am 09. und 10.09.24 fanden die diesjährigen SV Wahlen statt. Ihr habt den SV-Vorstand für das Schuljahr 2024/25 gewählt. Gewählt wurden:
Schulsprecher*innen:
Melisa Yilmaz & Moritz Endres
Stellv. Schulsprecher*innen:
Hans Hoffmann & Astia Scholtz und Nina Korntheuer & Jakob Schüder
Beisitzer*innen:
Timo Battenberg, Mateo Ferreiro, Louisa Menger, David Schallenmüller Ens & Gloria Walter, Sophia Tanzhaus Ares & Zoe Zehnpfund
Der neugewählte Vorstand wird euch am 20.09.24 bei der 1. Schüler*innenratssitzung des Jahres begrüßen.
Prideausgabe - Neue Schüler*innzeitung
Es gibt eine neue Ausgabe der Schüler*innenzeitung.
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema LGBTQIA+. Es werden euch die verschiedenen Fahnen, Begriffe und Abkürzungen erkärt. Zudem erhaltet ihr einen Einblick in die Geschichte der Rechte von queeren Personen.
Zum Schluss erwarten euch dann noch Buch- und Filmvorschläge, sowie einen Einblick in die Welt der Videospiele unter dem Focus LGBTQIA+.
Ihr findet die aktuelle Ausgabe hier.
Viel Spaß beim Lesen.
Europawahl - Ausgabe Mai Schüler*innenzeitung!
Es gibt eine neue Ausgabe der Schüler*innenzeitung.
Die neue Ausgabe beschäftigt sich mit der Europawahl. Wir stellen euch die EU-Struktur mit ihren Institutionen vor. Wir erklären den Ablauf der Wahl und stellen die größten deutschen Parteien und ihre Ziele vor.
Diese Ausgabe beinhaltet auch ein Interview mit der ehemaligen Bundessiegerin von Jugend-Debattiert Sophie Bauersachs zum Thema der Wahlen.
Wenn ihr an einer der nächsten Ausgabe mitarbeiten wollt, meldet euch einfach bei uns oder kommt einfach donnerstags in der 7. Stunde im SV Raum zu unserem Redaktionstreffen vorbei.
Ihr findet die aktuelle Ausgabe hier.
Viel Spaß beim Lesen.
Ortsbeirat - Fahrradreparaturstation & Schulstraße
Bei der letzten Ortsbeiratssitzung am 25.04.24 haben wir zwei unserer Projekte den örtlichen Politiker*innen vorgestellt.
Begonnen haben wir dabei mit der geplanten Fahrradreparaturstation. Sie soll entweder an der Kreuzung Hammanstraße Ecke Vogtstraße oder Hammanstraße Ecke Fürstenbergerstraße entstehen.
Dabei würde es sich um eine Station mit einer Fahrradpumpe und verschiedene Werkzeugen zur schnellen Reparatur des eigenen Fahrrads handeln.
Bei dem Projekt der Schulstraße würde in der Hammanstraße eine Schranke installiert werden, die das Einfahren von Elterntaxis von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr in die Fürstenbergerstraße verhindern würde. So würde es zu einer Reduktion und Verteilung der Elterntaxis kommen, da es jeden Morgen aktuell immer wieder gefährlich ist zwischen den ganzen Autos zur Schule zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren.
Die Resonanz zu unseren Projekten war dabei insgesamt positiv. Vor allem die Fahrradreparaturstation wurde sehr positiv angenommen. Wir haben es mit unseren Projekten sogar in die Presse geschafft. So hat die Frankfurter Neue Presse einen Artikel zu uns geschrieben.
Fahrradreparaturstation in Enkheim
Endlich gibt es wieder eine Schülerzeitung!
Es gibt eine neue Ausgabe der Schüler*innenzeitung.
Diese Ausgabe widmet sich den US-Wahlen und der Frage, warum wir uns jetzt schon mit einer Wahl am anderen Ende der Welt beschäftigen.
Diese Ausgabe stellt auch die Mailandfahrt und einige Veranstaltungen und kreative Feiertage im April vor.
Wenn ihr an einer der nächsten Ausgabe mitarbeiten wollt, meldet euch einfach bei uns oder kommt einfach donnerstags in der 7. Stunde im SV Raum zu unserem Redaktionstreffen vorbei.
Ihr findet die aktuelle Ausgabe hier.
Viel Spaß beim Lesen.
Globaler Klimastreik
Anfang März gab es wieder einen globalen Klimastreik. Auch dieses Mal haben wir wieder im Vorhinein eine Plakat-Mal-Aktion organisiert. Zusammen mit unseren Plakaten sind wir dann am Freitag gemeinsam zur Demo am Römer gelaufen.
Die Demo verlief vom Römerberg am Mainufer entlang bis zur Untermeinbrücke. Dann ging es am Sachsenhäuserufer wieder zurück bis zur Alten Brücke und die Berlinerstraße entlang zur Paulskirche und dem Römer.
Ich bedanke mich bei allen, die dabei waren und sich für mehr Klimaschutz eingesetzt haben.
Endlich gibt es wieder eine Schülerzeitung!
15 Jahre nach dem Untergang des sehr viel umfangreicheren Vorgängers haben wir als Schüler*innenvertretung einen neuen Versuch für eine Schülerzeitung gewagt.
Die sich bis jetzt auf eine A3 Seite beschränkende Wandzeitung soll ab März monatlich veröffentlicht werden. Die erste Ausgabe hängt bereits im Gebäude aus. Sie ist für die Schüler*innen per QR-Code sowohl online verfügbar als auch gedruckt auf den Toiletten, sodass jede*r wohl oder übel mal vorbeikommen wird. :)
Der ZEPPeliN hat zum Ziel, den Schüler*innen eine Plattform zu bieten, eigene Artikel zu allen Themen ihrer Wahl zu veröffentlichen. Wir erhoffen uns also sowohl politischen Inhalt als auch eine Weiterführung unseres bereits an den Start gegangenen Comics über den Zeppelinpilot Zapp und eine Vielfalt anderer Themen, für die sich die Schüler*innen interessieren.
Des Weiteren haben wir uns wiederkehrende Kategorien überlegt. Unter anderem eine monatliche Worterklärung politischer Begriffe, welche im Unterricht genauso hilfreich sein können, wie um den politischen Diskurs allgemein besser zu verstehen. Wie auch den Kalender, in dem wir neben den überaus wichtigen Ferienzeiten auch monatlich Veranstaltungen für junge Menschen in Frankfurt ankündigen werden.
Wir hoffen natürlich auf rege Einsendungen und so würden wir uns freuen, wenn in der Zukunft neben der einseitigen Wandzeitung online eine längere Version publiziert würde, in der mehr Raum für längere Artikel ist.
Die aktuellste Ausgabe findet ihr immer hier auf der Website.
Plastikdeckel gegen Polio
An unserer Schule konntet ihr in den vergangenen Wochen fleißig Plastikdeckel sammeln, um die Kinderkrankheit Polio zu bekämpfen.
Unsere Schule hat die Sammelaktion letzten Freitag beendet und die Aktion stellte sich als ein voller Erfolg raus. 51,3 Kilogramm sind insgesamt zusammengekommen, ungefähr 153 Polioimpfungen lassen sich dadurch in Kooperation mit Rotaryclubs finanzieren.
Die Deckel jeder einzelnen Klasse wurden gewogen und zusammengezählt. Die Klasse, die am meisten Deckel gesammelt hat, bekam als Preis drei Kuchen. Die 5B hat dies mit großem Erfolg geschafft.
Insgesamt 11,5 kg hat die Klasse gesammelt.
Wieso ausgerechnet Plastikdeckel?
Plastikdeckel sind ein verwertbarer Rohstoff.
Aus einem Kilogramm kann man eine Impfung finanzieren, welche 50 Cent kostet. Dies entspricht ungefähr 500 Deckeln.
Dank der Bill & Melinda Gates Foundation wird dieser Betrag noch mal verdreifacht, sodass wir durch 51 kg 153 Impfungen finanzieren können.
Vielen Dank für euer Engagement!
Fußballtore
Fußballtore werden schon seit Jahren von Schülerinnen und Schüler gefordert. Eigentlich, seitdem der alte Fußballplatz aufgrund der Sanierung weichen musste. Nun gibt es endlich in der Schülerwohnung ausleihbare Fußballtore.
Es ist zu diesem Kompromiss gekommen, da wir keinen Standort auf unserem Schulhof gefunden haben, der es möglich macht, ein oder sogar zwei festinstallierte Tore zu montieren. Entweder war eine Feuerwehreinfahrt im Weg oder aufgrund der direkten Nähe zu Klassenräumen und dem damit verbundenen Risiko, dass Bälle in einen Klassenraum fliegen, war es unmöglich, dort Fußballtore zu installieren.
Im Rahmen der Zertifizierung als Schule für Gesundheit kam jetzt jedoch noch ein erhöhtes Interesse der Lehrerinnen und Lehrer dazu, die Bewegung auf unserem Schulhof stärker zu fördern und so schaffte der Förderverein zwei kleine faltbare Tore an. Vielen Dank an den Förderverein.
Sie können ab sofort in der Schülerwohnung ausgeliehen werden.
Weltweiter Holocaust Gedenktag
Am 27.01.2024 jährt sich wieder der weltweite Holocaust Gedenktag. Das ganze in einer Zeit, in der die Holocaustleugner immer präsenter in den Medien werden. Rechtsextreme sich unweit des Gebäudes der Wannseekonferenz in einer ähnlichen Villa treffen und darüber diskutieren, dass Sie ganze Bevölkerungsgruppen aus Deutschland vertreiben wollen. Darunter sind auch Politiker*innen der Afd und Mitglieder der Werteunion.
Auch bei uns auf der Schule gab es eine Schülerin, die vor den Nationalsozialisten geflohen ist. Sie war von 1930 bis 1935 die Nazis es ihr verboten hatten, Schülerin der Elisabethenschule. Ihr Vater verlor bei den Novemberpogromen seinen Job. Er war bis zum November 1938 Anwalt. Im März 1939 emigrierte Carola Domar dann nach England, ehe sie 1940 in die USA auswanderte.
Im Juni 2004 wurde ihr feierlich der Stolperstein überreicht, der uns am Beispiel Carolas daran erinnern soll, welche Leiden das NS Regime verbreitet hat. Drei Monate später ist Carola dann leider mit 84 Jahren in der Nähe von Boston (USA) verstorben.
Fahrradständer
Kurz vor den Weihnachtsferien wurden uns endlich von der Stadt weitere Fahrradständer geliefert. Es sind 21 Bügel und damit Stellplätze für 42 Fahrräder. Sie befinden sich zwischen dem A und dem B Pavillon.
Die Fahrradständer werden im Laufe der Ferien fest am Boden montiert, damit sie dann nach den Ferien komplett einsatzbereit sind.
Für die Fahrradständer haben wir Jahre lang die Stadt immer wieder daran erinnern müssen, doch jetzt sind endlich weitere da. Auch sie werden jedoch den so großen Bedarf an Fahrradständern an unserer Schule nicht decken können. Wir sind deshalb auf der Suche nach neuen Flächen für weitere Fahrradständer. Anbieten würden sich hier auch Bereiche außerhalb unseres Schulhofs.
Weihnachtspäckchen
Wie auch in den vergangenen Jahren erklingt pünktlich zur Vorweihnachtszeit die freundliche Aufforderung Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder zu packen um damit die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Stiftung Kinderzukunft (www.kinderzukunft.de) zu unterstützen.
Schuhkartons, verpackt als Weihnachtsgeschenk und gefüllt mit Spielsachen, Kleidung, Süßigkeiten oder anderen Kleinigkeiten zaubern jährlich ein Strahlen in die Augen bedürftiger Kinder in Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie der Ukraine.
Wenn ihr an der Aktion teilnehmen möchtet, packt ein Päckchen gemäß den im Flyer (https://www.kinderzukunft.de/images/stories/downloads/2023_WPA_Flyer_Web.pdf) formulierten Richtlinien der Stiftung. Abgeben könnt ihr die Päckchen an folgenden Terminen im Raum 1.01:
Dienstag, 28.11., 7.50-8.10 Uhr oder 9.45-10.00 Uhr
Mittwoch, 29.11., 7.50-8.10 Uhr oder 9.45-10.00 Uhr
Donnerstag, 30.11., 7.50-8.10 Uhr oder 9.45-10.00 Uhr
Nach der tollen Beteiligung der letzten Jahre, hoffen wir auch dieses Mal auf viele Packfreudige und freuen uns auf Eure Weihnachtspäckchen!
Vielen Dank an Frau Hüttner, die die Aktion bei uns an der Schule organisiert!
SV-Klausurtagung
Vom 10.11 bis zum 12.11.23 waren wir auf Klausurtagung in Bad Nauheim. Wir haben uns besser kennen gelernt, Projektideen für das aktuelle Schuljahr gesammelt und in Gruppen an ihnen gearbeitet.
Am Freitag gab es erst noch ein paar Kennlernspiele und ein Kooperationsspiel. Später hat Moritz dann noch einen Input zum Thema Projektmanagement gegeben und wir haben die SV Strukturen in Deutschland zusammen gepuzzelt.
Am Samstag gab es dann einen Einstieg von unserem Verbindungslehrer Herr Lamprecht zum Thema Beschwerdemanagement und wie sich Schülerinnen und Schüler wann und wo beschweren können. Anschließend ging es dann in die Gruppenarbeit.
Themen waren dieses Mal die Solaranlage, der Projekttag zu SoR SmC, Beschwerdemanagement und eine Schülerzeitung.
Am Sonntag haben wir die Ergebnisse der Projektarbeit besprochen und sind dann geschafft zurückgefahren.
Unterstufenparty
Am Freitag, den 03.11.2023, findet die nächste Unterstufenparty statt. Sie ist für alles Schülerinnen und Schüler der Elisabethenschule von Jahrgang 5 bis 7.
Das Motto wird dieses Mal Halloween sein. Also kommt gerne alle verkleidet. Der Eintritt kostet wie letztes Jahr 5€. Im Preis ist noch ein Getränk inkludiert, wobei Wasser immer kostenlos bleibt.
Die Party findet von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Aula statt.
Neuer SV-Vorstand
Am 18.09 und am 19.09.23 waren die diesjährigen SV Wahlen. Ihr habt den SV-Vorstand für das Schuljahr 2023/24 gewählt. Gewählt wurden:
Schulsprecher:
Moritz Endres
Stellv. Schulsprecherinnen:
Nina Korntheuer und Luzie Luttropp
Beisitzer*innen:
Juan Lucas Boerner & Levent Frueh, Kristiano Bredy & Noah Suljevic,
Mateo Ferreiro, Marisa Hommens, Sophia Tanzhaus Ares & Zoe Zehnpfund
Der neugewählte Vorstand wird euch am 29.09.23 bei der 1. Schüler*innenratssitzung des Jahres begrüßen.
Unterstufenparty
Am Freitag fand die erste Unterstufenparty seit über 4 Jahren statt.
Die Party war ein voller Erfolg. Die Stimmung war perfekt und alle haben zur Musik getanzt.
Die Bühnentechnik AG hat ihr Können als DJ unter Beweis gestellt und das Abikomitee der Q2 hat alle mit Essen und Trinken versorgt.
Die Unterstufenparty war eine Idee unserer Beisitzerinnen Juno und Mina und wurde von ihnen zusammen mit dem restlichen SV Vorstand geplant. Die Unterstufenparty ist auch eines der Projekte von unserer diesjährigen SV Fahrt.
An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die die Unterstufenparty erst möglich gemacht haben. Vielen Dank!
Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit
Am 7. März wurden wir in das Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit aufgenommen.
In diesem Netzwerk tauschen wir uns mit anderen Schulen aus, um von ihren Projekten zum Thema Nachhaltigkeit zu lernen. Wir werden uns von den Projekten an anderen Schulen inspirieren lassen und schauen, wie es bei uns an der Schule umsetzbar ist, natürlich werden wir aber auch andere Schulen bei deren Projekten unterstützen. Schließlich konnten wir im Vergleich zu vielen anderen Schule schon einige Erfahrung sammeln, da wir mit unserem Klimapaket, der Kleidertauschbörse und der Mülltrennung schon vieles umgesetzt haben.
Ihr könnt euch schon auf tolle neue Projekte in Zukunft freuen, die wir dann zusammen mit den anderen Schulen umsetzten, denn zusammen können wir noch mehr erreichen.
Klimastreik
Am Freitag, den 3.3 war globaler Klimastreik. Wir als Schüler*innen Vertretung der Elisabethenschule hatten euch zum Streik aufgerufen. Am Ende waren ca. 140 Schüler*innen der Elisabethenschule da. Ein Erfolg!
Wir sind von der Schule aus mit etwas über 100 Personen zur Alten Oper gelaufen. Die Restlichen sind entweder direkt zur Oper gekommen oder nach der 6. Stunde dazu gestoßen. Wir haben uns auch über die zahlreichen Lehrerinnen und Lehrer gefreut die in ihrer Freizeit mitgekommen sind und mit uns gemeinsam für mehr Klimaschutz demonstriert haben.
Die Demo begann an der Alten Oper und ging am Hauptbahnhof vorbei vor den Römer. Das Thema dieses Klimastreiks war vor allem der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (U-Bahn, Straßenbahn und Bus ...).
Bei der Demo waren laut der Polizei ca. 5000 Teilnehmer*innen.
Plakat-Mal-Aktion
Am Donnerstag, den 2. März, war unsere angekündigte Plakat-Mal-Aktion. Wir haben uns Pappe, Pinsel und Farbe aus der Kunst ausgeliehen (Nochmals vielen Dank!) und wurden dann kreativ. Zu Sprüchen wie "Findet Nemo" oder "Wald statt Asphalt" entstanden künstlerisch sehr schöne Plakate. Wir sind sogar extra noch etwas Müll sammeln gegangen, um auch etwas Plastikmüll auf unseren Plakaten zu haben. Voller Einsatz.
Währenddessen haben wir noch eine Bestandsaufnahme der Mülleimer gemacht, damit wir für die Mülltrennung wissen, in wie viel Klassenräumen schon zwei Mülleimer sind, damit wir möglichst wenige nachbestellen müssen.
Mülltrennung
Auf der SV Fahrt ist eine neue Idee entstanden, wie wir als SV der Elisabethenschule unser Klimapaket erweitern können.
Dieses Mal sind wir anschließend in Kontakt mit der IGS Nordend getreten, um nach ihrem Vorbild an unserer Schule eine Mülltrennung zu etablieren. Auf diese Art und Weise konnten wir von ihren Erfahrungen profitieren und können so Fehler vermeiden.
Entstanden ist ein Projekt, welches aktuell noch in nur zwei Klassen getestet wird. Es steht jedoch schon fest, dass sobald die bestellten Müll eimer angekommen sind, die Mülltrennung auf alle Räme (Stammhaus/Container/Außenstelle) ausgeweitet wird.
Die Mülltrennung läuft bei uns so ab, dass es nun einen zweiten grünen Papiermülleimer in jedem Klassenraum gibt. Dieser Mülleimer wird jedoch nicht von den Putzkräften geleert, sondern muss von uns Schüler*innen im Rahmen des Ordnungsdienstes oder eines eigenen Dienstes geleert werden.
Sexismusfilm
Nachdem wir uns in letzter Zeit intensiver mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt haben und ein Arbeitskreis zusammen mit Lehrern und Eltern veranlasst haben, möchten wir nun auch das Thema Sexismus mehr in den Vordergrund rücken.
Falls ihr euch fragt, was überhaupt Sexismus ist. Sexismus ist einfach gesagt die Benachteiligung aufgrund seines Geschlechtes.
Sexismus gibt es leider überall und oft ist es nicht allen bewusst, dass es sich dabei um Sexismus handelt. Wir möchten deswegen gemeinsam mit euren Erfahrungen das Thema Sexismus präsenter werden lassen. Wir möchten einen Film drehen, welcher von euren konkreten Alltagserfahrungen erzählt und der ganzen Schule bewusst macht, wie wichtig das Verhindern von Sexismus ist.
Ihr könnt gerne dienstags in der 7. Stunde im SV-Raum (3.15) vorbei schauen und uns in einem geschlossenen Raum von euren Erfahrungen berichten oder ihr könnt einen Zettel mit euren Erfahrungen in den Briefumschlag am SV Kasten im Erdgeschoss am Holztreppenhaus (Bild links /Handy: Bild oben) hängen. Ob eure Erfahrungen dann im Film auftauchen, besprechen wir, wenn ihr bei uns vorbei kommt.
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns von euren Erlebnissen berichtet!
SV-Klausurtagung 2022
Vom 02.12 bis zum 04.12.22 fand die diesjährige SV-Fahrt statt. Wie im letzten Jahr fuhren wir nach Bad Nauheim und planten die Projekte für dieses Schuljahr.
Thematisiert wurde vor allem das Klimapaket und wie wir dieses euch Schüler*innen näher bringen können. Auch wurden neue Ideen zur Erweiterung des Eli Klimapakets gesammelt und begonnen zu planen und umzusetzen. Es wurde begonnen, an einer Mülltrennung zu arbeiten und die Pläne für eine Fahrradreparaturstation wurden reaktiviert.
Doch auch Themen abseits des Klimapakets wurden behandelt. So hielt Herr Lamprecht einen Vortrag zu den Rechten der Lehrer*innen und wo diese aufhören und es gab Workshops zur Projeltorganisation und der Struktur der SVen auch außerhalb unserer Schule.
Aber wir waren nicht nur produktiv, sondern hatten auch viel Spaß. So haben wir zum Beispiel Power-Point Karaoke gespielt und eine Nachtwanderung gemacht.
Erste Errungenschaften
Nachdem ihr euch bei unserer letzten Schüler*innenratssitzung Kleiderhaken für die Toilettenkabinen gewünscht habt, ist es nun so weit. Im ganzen Stammhaus hängen nun in jeder Kabine auf der Rückseite der Türen Kleiderhaken.
Zudem habt ihr auf der 2. Schüler*innenratssitzung des letzten Schuljahres für eine Unisextoilette an unserer Schule gestimmt, dessen feierliche Eröffnung wir nun vermelden können. Sie befindet sich in Raum 2.13. Das heißt im 2. Stock am Ende des Gangs.
Schüler*innenrat am 30.09
Am Freitag, den 30.09.22, erwartet der neugewählte SV Vorstand die neugewählten Klassensprecher und Klassensprecherinnen zur ersten Schüler*innenratssitzung des Schuljahres.
Themen werden unter anderem die Wahlen der Schüler*innenratsdeligierten, sowie des Kassenwarts oder der Kassenwartin und des Kassenprüfers oder Kassenprüferin sein.
Zudem wird sich natürlich auch der neugewählte SV - Vorstand rund um den neuen Schulsprecher Moritz Endres vorstellen.
Leseveranstaltung mit Andreas Steinhöfel
Am Freitag, den 24.06.2022, veranstalteten wir eine Leseveranstaltung für die 6. Klassen. Andere Schulen in ganz Deutschland konnten sich über einen Stream zuschalten. Hierzu kam die Illustratorin Melanie Garanin und der Autor Andreas Steinhöfel (unter anderem für seine Bücher "Rico, Oskar und die Tieferschatten" bekannt) zu uns an die Eli, um ihr neues Buch vorzustellen: der Comic "Völlig meschugge?!". In dem Kinderbuch werden Themen, wie Mobbing und Freundschaft, aber auch Antisemitismus behandelt. Als einer der drei Hauptcharaktere, die drei sind sehr enge Freunde, mit einer Davidstern-Kette in die Schule kommt, droht das die Freundschaft zu zerstören.
Als Teil des Netzwerks "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" konnten wir deshalb die Veranstaltung wunderbar in diesem Rahmen stattfinden lassen. Die Klassen haben Raum gefunden, um darüber zu reden, was sie tun würden an der Stelle von den Buchfiguren und wie sie mit verschiedenen Religionen umgehen.
Das Event für die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler beinhaltete nicht nur eine Lesung, drei Moderatorinnen führten ein Interview mit Zeichnerin und Autorin und die Kinder durften auch ihre eigenen Fragen stellen. So wurde zum Beispiel gefragt, wer denn eher entscheiden dürfte, wenn es eine Meinungsverschiedenheit zwischen Autor und Zeichnerin gibt. Zum Schluss durften wir noch dabei zusehen, wie die Illustratorin Melanie live gezeichnet hat. Sie zeigte uns, wie sie verschiedenen Emotionen in Gesichtern und Körperhaltungen darstellt.
Nach einer interessanten und gelungenen Veranstaltung gab es dann noch eine Signierstunde, bei der jede*r eine Unterschrift und Zeichnung ergattern konnte.
Schülerratssitzung
Am 21.06.2022 fand in der 3. und 4. Stunde die 2. Schüler*innenratssitzung des Schuljahres statt.
Bei der Sitzung wurde unter anderem über die neuen Tablet-Regeln der Lehrer*innen diskutiert und abgestimmt.
Aber auch wir von der SV haben euch berichtet, was dieses Schuljahr alles passiert ist.
Angefangen bei der Umsetzung des Klimapakets, indem es von der Gesamtkonferenz und der Schulkonferenz beschlossen wurde. Bis hin zum neuen Basketballkorb auf dem Schulhof oder unseren neuen Auftritten im Internet wie dieser Website oder unserem SV Instagram Kanal (@sv_elisabethenschule).
Es ging auch um eine Einführung von Unisextoiletten und zudem noch um diverse andere Themen wie der Mensa und ihrer Neugestaltung, aber auch um einem Projekttag für 5 und 6 Klassen, bei dem Andreas Steinhöfel aus seinem neuen Buch vorlesen wird, mit anschließendem Interview. Freut euch auf Freitag!
Kleidertauschbörse
Nach den Osterferien startet ein neues Projekt: Unsere Kleidertauschbörse!
Jeden Mittwoch und jeden Donnerstag von 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr im Raum B.09 gibt es die Möglichkeit, Kleidung zu „tauschen“. Ihr könnt Kleidung, die ihr nicht mehr tragen wollt, die aber noch in einem guten Zustand ist, abgeben und/oder euch selber welche mitnehmen.
Das Ziel dieses Projektes ist einerseits, dem Phänomen Fast Fashion etwas entgegenzusetzen, das heißt auch der Umwelt etwas Gutes zu tun; andererseits haben Schülerinnen und Schüler so die Möglichkeit, um an neue coole Kleidung zu kommen. Natürlich muss für die Kleidung nicht gezahlt werden.
Das Projekt wird von Schüler/innen des Jahrgangs 8 organisiert und von uns als SV unterstützt.
Neues Design
Wir haben auf der SV Fahrt beschlossen, dass wir unseren Instagram Kanal überarbeiten müssen. Passend zum neuen Jahr sind wir dann mit unserem neuen Design und neuem Elan gestartet.
Im Zuge dessen wurde nun auch unsere Website aktualisiert und unserem neuen Auftreten auf Instagram angepasst.
Auf Instagram werdet ihr ab jetzt wieder jede Woche oder auch mal kurzfristig, über die Neuigkeiten der SV informiert, woran wir gerade arbeiten und wer wir überhaupt sind.
Folgt uns auf Instagram und schaut ab und zu mal auf unserer Website vorbei. Wir freuen uns natürlich, wenn ihr bei uns mal dienstags vorbeikommt oder uns über Instagram Feedback gebt und Projektwünsche äußert.
@sv_elisabethenschule
Am Freitag, den 03.12.2021 fuhren wir auf unsere dreitägige SV-Klausurtagung. Dieses Jahr fand sie in Bad Nauheim statt.
Zusätzlich zu unseren Schüler*innen und unseren Verbindungslehrer*innen nahmen drei ehemalige Schulsprecher*innen als Referent*innen teil.
Wir haben viel gelacht und Spaß gehabt und auch einiges erarbeitet. Einer unserer Schwerpunkte lag auf dem sogenannten Kleidertauschraum. Dies soll ein Raum werden, indem aussortierte Kleidung von Schüler*innen angenommen wird.
So soll ein kleiner Tauschraum entstehen, in welchem die Schüler*innen aussortierte Kleidung abgeben, tauschen und neu entdecken können.
Der Fokus lag ebenfalls auf der Öffentlichkeitsarbeit der SV, damit die Schüler besser über die Arbeit und Aktionen der SV informiert werden können!
Über den Umgang mit Mobbing an unserer Schule haben wir intensive Gespräche geführt und Präventionsmaßnahmen diskutiert.
Nach langjährigem Warten, erinnern und darauf pochen, steht nun endlich der Basketballkorb auf unserem Schulhof.
Er steht neben der Bibliothek, direkt vor den Tischtennisplatten.
Wer keinen eigenen Ball hat, kann sich einen unser neuen Bälle aus der Schülerwohnung ausleihen. Die Bälle wurden von den “Skyliners Frankfurt” gestiftet.
Ihr wisst sicherlich von unserem Umwelt-Point auf dem Schulhof neben dem Notausgang der Sporthalle im Hauptgebäude. Dort könnt ihr alte Stifte und Pfandflaschen umweltgerecht entsorgen. Um diesen zu erweitern, haben wir eine Handy-Sammelbox des Frankfurter Zoos an der Schule, bei dem die Rohstoffe aus alten Handys wiederverwertet werden. Den Erlös aus dem Verkauf der Handys an die Verwertungsfirmen spendet der Zoo an einen Nationalpark im Kongo, in dem die letzten Berggorillas drohen auszusterben.
Eure Handys könnt ihr jetzt also im Sekretariat abgeben.
Seit Montag 08.03.2021, können Schülerinnen Hygieneartikel direkt in der Toilette erhalten. Bisher war das nur über das Sekretariat möglich.
Wir haben uns dafür eingesetzt, dass Hygieneartikel (Tampons und Binden) ab sofort auch in der Toilette verfügbar sind. Unsere stellvertretende Schulsprecherin Anna Strelau, hat für die Toilette U0.16 eine Tasche mit Hygieneartikeln besorgt und aufgehängt. Weiterhin können auch im Sekretariat Hygieneartikel nachgefragt werden.
Am 17. Juni wurde wir in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage aufgenommen". Die Zertifizierungsfeier fand digital mit einem spannenden Programm statt.