Meister Eckhart (1260 - 1327)

Meister Eckhart is a frequently-quoted German medieval theologian and mystic. He is popular in new-age environments and among spiritual seekers, but some of his statements can be interpreted as pantheistic, and therefore the Catholic Church always had some problems with him.

His Life

The following biographaphy is quoted from the Eckhart Society Webpage:

"While there is no evidence as to the exact date of Meister Eckhart’s birth, scholars generally agree that he was born around 1260, in or near Erfurt which lies midway between Munich and Hamburg and north-east of Frankfurt, probably in a village called Tambach. He is thought to have entered the Dominican Priory in Erfurt as a novice when he was fifteen years old.

The first definite date of his life is 18 April 1294 when he preached the Easter Sermon at the church of St Jacques in Paris. The manuscript of this sermon describes him as Lector Sententiarum or ‘Reader of the Sentences’ which are those of Peter Lombard. When students had completed their studies in the Arts they were required to lecture on these Sentences,which formed a standard theological textbook. This suggests that Eckhart had been in Paris for several years before this; 1286 has been suggested as the year of his arrival in the city.

Late in 1294 he was called back to be Prior of Erfurt and Vicar of Thuringia (the local representative of the Provincial). After 1298 it was no longer possible for one person to hold both posts and it is not clear whether Eckhart held on to one or other of these posts.

In 1302 he returned to Paris as Magister actu regens (professor with a teaching commitment). It is now thought that he began to write, in Latin, his major tripartite work during this, his second stay in Paris and not during his third stay. A year later, in 1303, he was called back to be the first Provincial of the new province of Saxonia (which included Erfurt), that had been carved out of the old, and much larger, province of Teutonia. He held this post until 1311 when he was sent back to Paris again.

In 1313 he was posted to Strasburg as a special vicar for the Master of the Dominican Order. While there he appears to have spent a major part of his time giving spiritual counsel to convents of Dominican nuns and some houses of Beguines. A large number of his German sermons were given in Strasburg.

In 1323 he moved to Cologne. It seems likely he taught theology to the young friars in the Dominican Studium. It was here that he came in contact with Johannes Tauler and Heinrich Suso.

In 1326 he was called before the Inquisition by the Franciscan Archbishop of Cologne, Henry of Virneburg, who was one of the seven Imperial Electors able to elect the German king, which was a preliminary stage in the king becoming the Holy Roman Emperor. It is not clear why the Archbishop proceeded against Eckhart, but it is known he was very conservative and may have found some of Eckhart’s ideas troublesome. Further, at this time the feud between the Franciscans and the Dominicans was at its height.

Eckhart objected to being tried by the Archbishop’s court and appealed to the Pope to judge his case. When this was granted he walked the 500 miles to Avignon.

Eckhart died in Avignon in 1327 while participating in the Papal inquiry into his writings and teachings.

He left behind a considerable body of writing. The majority of his serious theological writing was in Latin, but many of his sermons and such shorter works as The Talks of Instruction were in German.

Eckhart was never himself condemned as a heretic. Twenty eight of his articles out of a total of 108, which were objected to by the Inquisitors in Cologne, were condemned by Pope John XXII who was himself later condemned as a heretic."

Quotes by Meister Eckhart

(From: Meister Eckhart: Selected Writings. Trans. Oliver Davies. New York: Penguin Books USA, Inc., 1994.)

  • "Whoever possesses God in their being, has him in a divine manner, and he shines out to them in all things; for them all things taste of God and in all things it is God's image that they see."

  • "People should not worry as much about what they do but rather about what they are. If they and their ways are good, then their deeds are radiant. If you are righteous, then what you do will also be righteous. We should not think that holiness is based on what we do but rather on what we are, for it is not our works which sanctify us but we who sanctify our works."

  • "It is a fair trade and an equal exchange: to the extent that you depart from things, thus far, no more and no less, God enters into you with all that is his, as far as you have stripped yourself of yourself in all things. It is here that you should begin, whatever the cost, for it is here that you will find true peace, and nowhere else."

  • If I say that "God is good", this is not true. I am good, but God is not good! In fact, I would rather say that I am better than God, for what is good can become better and what can become better can become the best! Now God is not good, and so he cannot become better. Since he cannot become better, he cannot become the best. These three are far from God: "good", "better", "best", for he is wholly transcendent. If I say again that "God is wise", then this too is not true. I am wiser than he is! Or if I say that "God exists", this is also not true. He is being beyond being: he is a nothingness beyond being. Therefore St. Augustine says: "The finest thing that we can say of God is to be silent concerning him from the wisdom of inner riches." Be silent therefore, and do not chatter about God, for by chattering about him, you tell lies and commit a sin. If you wish to be perfect and without sin, then do not prattle about God. Also you should not wish to understand anything about God, for God is beyond all understanding. A master says: If I had a God that I could understand, I would not regard him as God. If you understand anything about him, then he is not in it, and by understanding something of him, you fall into ignorance... (pp. 236-7)

  • You should know (God) without image, unmediated and without likeness. But if I am to know God without mediation in such a way, then "I" must become "he", and "he" must become "I". More precisely I say: God must become me and I must become God, so entirely one that "he" and this "I" become one "is" and act in this "isness" as one, for this "he" and this "I", that is God and the soul, are very fruitful. (p. 238)

  • If every medium were removed between myself and a wall, then I would be at the wall but not in it. But this is not the case with spiritual things, for with them one thing is always in another. That which receives is the same as that which is received, for it receives nothing other than itself. This is difficult. Whoever understand it has been preached to enough. (p. 192)

  • Whoever possesses God in their being, has him in a divine manner, and he shines out to them in all things; for them all things taste of God and in all things it is God's image that they see.

  • People should not worry as much about what they do but rather about what they are. If they and their ways are good, then their deeds are radiant. If you are righteous, then what you do will also be righteous. We should not think that holiness is based on what we do but rather on what we are, for it is not our works which sanctify us but we who sanctify our works.

  • It is a fair trade and an equal exchange: to the extent that you depart from things, thus far, no more and no less, God enters into you with all that is his, as far as you have stripped yourself of yourself in all things. It is here that you should begin, whatever the cost, for it is here that you will find true peace, and nowhere else. Talks of Instruction

  • In 1985 the Pope, John Paul II, said: "Did not Eckhart teach his disciples: 'All that God asks you most pressingly is to go out of yourself - and let God be God in you'? One could think that, in separating himself from creatures, the mystic leaves his brothers, humanity, behind. The same Eckhart affirms that, on the contrary, the mystic is marvelously present to them on the only level where he can truly reach them, that is in God.

  • Here in time we are celebrating the eternal birth which God the Father bore and unceasingly bears in eternity, because this same birth is now born in time, in human nature. [German sermon 1, trans M.O’C. Walshe]

  • The soul in which this birth is to take place must keep absolutely pure and must live in noble fashion, quite collected, and turned entirely inward: not running out through the five senses into the multiplicity of creatures, but all inturned and collected and in the purest part: there is His place; He disdains anything else. [German sermon 1, trans M.O’C. Walshe]

  • Here God enters the soul with His all, not merely with a part: God enters here the ground of the soul. [German sermon 1, trans M.O’C. Walshe]

  • Though it may be called a nescience, and unknowing, yet there is in it more than all knowing and understanding without it; for this unknowing lures and attracts you from all understood things, and from yourself as well. [German sermon 1, trans M.O’C. Walshe]

  • The soul is scattered abroad among her powers, and dissipated in the action of each. Thus her ability to work inwardly is enfeebled, for a scattered power is imperfect. [German sermon 2, trans M.O’C. Walshe]

  • Do not imagine that your reason can grow to the knowledge of God. [German sermon 4, trans M.O’C. Walshe]

  • No. Be sure of this: absolute stillness for as long as possible is best of all for you. [German sermon 4, trans M.O’C. Walshe]

  • You should know that God must act and pour Himself into the moment He finds you ready. [German sermon 4, trans M.O’C. Walshe]

  • To be receptive to the highest truth, and to live therein, a man must needs be without before and after, untrammelled by all his acts or by any images he ever perceived, empty and free, receiving the divine gift in the eternal Now, and bearing it back unhindered in the light of the same with praise and thanksgiving in our Lord Jesus Christ. . [German sermon 6, trans M.O’C. Walshe]

  • Since it is God's nature not to be like anyone, we have to come to the state of being nothing in order to enter into the same nature that He is. . [German sermon 7, trans M.O’C. Walshe]

  • So, when I am able to establish myself in nothing, and nothing in myself, uprooting and casting out what is in me, then I can pass into the naked being of God, which is the naked being of the Spirit. [German sermon 7, trans M.O’C. Walshe]

  • There is a power in the soul which touches neither time nor flesh, flowing from the spirit, remaining in the spirit, altogether spiritual. . [German sermon 7, trans M.O’C. Walshe]

  • One means, without which I cannot get to God, is work or activity in time, which does not interfere with eternal salvation. 'Works' are performed from without, but 'activity' is when one practises with care and understanding from within. [German sermon 9, trans M.O’C. Walshe]

  • It is a certain and necessary truth that he who resigns his will wholly to God will catch God and bind God, so that God can do nothing but what that man wills [German sermon 10, trans M.O’C. Walshe]

  • If you seek God and seek Him for your own profit and bliss, then in truth you are not seeking God. [German sermon 11, trans M.O’C. Walshe]

  • We find people who like the taste of God in one way and not in another, and they want to have God only in one way of contemplation, not in another.I raise no objection, but they are quite wrong. [German sermon 13a, trans M.O’C. Walshe]

  • I declare truly that as long as anything is reflected in your mind which is not the eternal Word, or which looks away from the eternal Word, then, good as it may be, it is not the right thing. [German sermon 14b, trans M.O’C. Walshe]

  • For he alone is a good man who, having set at nought all created things, stands facing straight, with no side-glances, towards the eternal Word, and is imaged and reflected there in righteousness. [German sermon 14b, trans M.O’C. Walshe]

  • The human spirit must transcend number and break through multiplicity, and God will break through him; and just as He breaks through into me, so I break through into Him. [German sermon 14b, trans M.O’C. Walshe]

  • Above thought is the intellect, which still seeks: it goes about looking, spies out here and there, picks up and drops. But above the intellect that seeks is another intellect which does not seek but stays in its pure, simple being, which is embraced in that light. . [German sermon 19b, trans M.O’C. Walshe]



Websites about Eckhart


He preaches about Matthew 5,3. This sermon is from Eckhart's last period in life.

(Aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt von Kurt Flasch. Die Übersetzung folgt dem neuen mittelhochdeutschen Text, den Georg Steer (Eichstätt) herausgegeben hat in: Loris Sturlese/Georg Steer, Lectura Eckardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, Stuttgart 1998, Seite 163–181. )

____________________________________________

Beati pauperes spiritu, quoniam ipsorum est regnum caelorum.

"Die Seligkeit selbst öffnete den Mund der Weisheit und sprach: „Selig, die arm sind an Geist, denn ihnen gehört das Himmelreich“.

Alle Engel, alle Heiligen und alles, was geboren wurde, alle müssen sie schweigen, sobald die Weisheit des Vaters spricht. Ist doch allle Weisheit der Engel und aller Geschöpfe reine Torheit vor der unergründlichen Weisheit Gottes. Und sie hat behauptet, die Armen seien selig.

Nun gibt es zwei Arten von Armut. Einmal die äußere Armut. Sie ist gut und hoch zu loben – in einem Menschen, der sie um der Liebe unseres Herrn Jesus Christus willen frei erwählt. Auch er hat sie gehabt, als er auf der Erde war. Von dieser Armut will ich jetzt nicht weiter reden. Aber über sie hinaus gibt es eine Armut, eine inwendige, und auf sie bezieht sich das Wort unseres Herrn, wenn er sagt: „Selig, die arm sind an Geist“.

Nun beschwöre ich euch, ihr möchtet so sein, dass ihr diese Lehre verstündet. Denn bei der ewigen Wahrheit, ich sage euch: Kommt ihr der Wahrheit nicht gleich, von der wir nun reden wollen, dann werdet ihr mich nicht verstehen. Ihr habt mich gefragt, was das Wesen der Armut sei und was ein armer Mensch sei. Darauf will ich antworten.

Bischof Albert lehrt, ein armer Mensch sei der, der kein Genüge findet an allem, was Gott je geschaffen hat. Das ist gut gesagt. Doch darüber hinaus: Ich sage es noch besser und nehme „Armut” in einem höheren Sinn: Ein armer Mensch ist, wer nichts will, nichts weiß und nichts hat. Von diesen drei Punkten will ich heute reden, und um der Liebe Gottes willen beschwöre ich euch, ihr möchtet diese Wahrheit verstehen, wenn ihr könnt. Und versteht ihr sie nicht, so sorgt euch darum nicht, denn ich will von einer Wahrheit sprechen, die so beschaffen ist, dass auch von guten Menschen nur wenige sie verstehen werden.

Erstens also behaupten wir, ein armer Mensch sei der, der nichts will. Diesen Satz verstehen einige Leute nicht richtig. Es sind die Leute, die sich in ihrem Selbstbezug an Bußwerke und äußere Übungen halten. Sie finden, das sei etwas Großes. Mir tun diese Menschen leid. Denn sie begreifen so wenig von der göttlichen Wahrheit. Dem äußeren Anschein folgend, nennen viele Leute sie „heilig”. Aber sie sind Esel. Innen sind sie Esel, denn sie begreifen nicht das Besondere der göttlichen Wahrheit. Auch diese Menschen behaupten, ein armer Mensch sei, wer nichts will. Sie erklären das aber so: Der Mensch soll so leben, dass er nirgends seinen eigenen Willen erfüllt, sondern immer nur danach strebe, wie er den liebsten Willen Gottes erfülle. Um diese Menschen steht es gut, denn ihre Absicht ist gut, deshalb wollen wir sie loben.

Gott gebe ihnen in seiner Barmherzigkeit das Himmelreich. Ich gehe aber noch weiter und behaupte bei der göttlichen Wahrheit: Diese Menschen sind nicht arm, und sie gleichen auch nicht armen Menschen. Leute, die nichts Besseres kennen, achten sie hoch. Aber ich behaupte: Sie sind Esel; von der Wahrheit begreifen sie nichts. Weil sie es gut meinen, werden sie das Himmelreich erlangen, aber von der Armut, von der wir nun reden wollen, verstehen sie gar nichts.

Käme nun einer und fragte mich: Was wäre denn ein armer Mensch, der nichts will?, so antworte ich ihm und argumentiere wie folgt: Solange der Mensch daran festhält, es sei sein Wille, den liebsten Willen Gottes erfüllen zu wollen, so lange hat er die Armut nicht, von der wir reden wollen. Denn dieser Mensch besitzt immer noch einen Willen, mit dem er dem Willen Gottes entsprechen will, und das ist nicht die wahre Armut. Denn der Mensch, der die wirkliche Armut hat, der ist völlig abgelöst von seinem geschaffenen Willen, so wie damals, als er noch nicht war. Denn ich sage euch bei der ewigen Wahrheit: Solange ihr den Willen besitzt, den Willen Gottes zu erfüllen und solange ihr Verlangen habt nach der Ewigkeit und nach Gott, so lange seid ihr nicht arm. Denn nur das ist ein armer Mensch, der nichts will und nichts verlangt.

Als ich in meinem ersten Ursprung stand, da hatte ich keinen Gott, und da war ich Ursprung meiner selbst. Da wollte ich nichts. Dort verlangte ich nach nichts, denn ich war abgelöst von ihm und ein Erkennender meiner selbst im Genuss der Wahrheit. Da wollte ich mich selbst und sonst nichts. Was ich wollte, das war ich. Was ich war, das wollte ich. Und hier stand ich, abgelöst von Gott und allen Dingen. Aber als ich dann heraustrat aus meinem freien Willen und mein geschaffenes Wesen entgegennahm, da bekam ich einen Gott. Denn bevor die Geschöpfe waren, da war Gott nicht Gott, vielmehr war er, was er war. Aber als die Geschöpfe entstanden und ihr geschaffenes Wesen empfingen, da war Gott nicht mehr Gott in sich selbst, sondern er war Gott in den Geschöpfen.

Nun behaupte ich: Gott, sofern er Gott ist, ist nicht das vollkommene Wesensziel der Geschöpfe. Dazu ist der Reichtum zu groß, den das geringste Geschöpf in Gott hat. Hätte eine Mücke Vernunft und suchte sie mit Vernunft den ewigen Abgrund des göttlichen Wesens, aus dem sie gekommen ist, so könnte Gott, behaupte ich, mit all dem, worin er Gott ist, die Mücke nicht ausfüllen und ihr Genüge verschaffen. Deswegen bitte ich Gott, losgelöst zu werden von Gott und die Wahrheit dort zu ergreifen und die Ewigkeit dort zu genießen, wo die obersten Engel und die Mücke und die Seele gleich sind worin ich stand und wollte, was ich war und war, was ich wollte. Deshalb behaupte ich: Soll der Mensch arm sein an Willen, dann darf er so wenig wollen und verlangen, als er wollte und verlangte, als er nicht war. Und in diesem Sinne ist der Mensch arm, der nichts will.

Zweitens: Der ist ein armer Mensch, der nichts weiß. Irgendwann einmal habe ich gesagt, der Mensch solle so leben, dass er für nichts lebt, weder für sich noch für die Wahrheit noch für Gott. Aber heute will ich anderes und Größeres sagen: Der Mensch, der diese Armut haben soll, der soll so leben, dass er nicht einmal weiß, dass er lebt, für überhaupt nichts, weder für sich selbst noch für die Wahrheit, noch für Gott. Mehr noch: Er soll so abgelöst sein von allem Wissen, dass er weder wisse noch sonstwie erkenne oder wahrnehme, dass Gott in ihm ist. Abgelöst soll er sein von jeder Art der Erkenntnis, die in ihm lebt. Denn als der Mensch im ewigen Wesen Gottes weilte, da war nichts in ihm, was nicht er selbst war, sondern alles, was da war, das war er selber. In diesem Sinne behaupte ich, der Mensch solle abgelöst sein von seinem eigenen Wissen, so wie er es war, als er nicht war. Er lasse Gott wirken, wie Gott will. Der Mensch sei abgelöst.

Alles, was je von Gott herkam, ist bestimmt, sein Wesen durch Wirken rein zu entfalten. Die für den Menschen charakteristische Tätigkeit ist Lieben und Erkennen. Nun entsteht die Frage, worin von beidem die Seligkeit vor allem bestehe. Einige Meister lehren, sie bestehe in der Liebe; andere lehren, sie bestehe im Erkennen und im Lieben, und die reden besser. Aber ich behaupte, sie bestehe weder im Erkennen noch im Lieben. Mehr noch: Es gebe ein Eines in der Seele, von dem Erkennen und Lieben herkommen. Es selbst erkennt nichts und liebt nichts – wie das die Kräfte der Seele tun. Nur wer dieses Eine erkennt, der begreift, worin die Seligkeit besteht. Es kennt weder ein Davor noch ein Danach. Es harrt keiner von außen zufällig erfolgenden Ergänzung, denn es kann weder etwas hinzu gewinnen noch etwas verlieren. Es ist so arm, dass es nicht weiß, dass Gott in ihm wirkt. Ja, es ist selber das selbe, das sich selbst genießt wie Gott sich genießt. Daher behaupte ich, der Mensch solle frei und abgelöst stehen. Er soll nicht wissen und nicht erkennen, dass Gott in ihm wirke. Auf diese Weise kann der Mensch Armut besitzen.

Die Meister lehren, Gott sei Sein und ein vernünftiges Sein und erkenne alle Dinge. Ich aber lehre: Gott ist weder Sein noch ein vernünftiges Sein, noch erkennt er dieses und jenes. Daher ist Gott losgelöst von allen Dingen und deshalb ist er alle Dinge. Wer nun arm sein soll an Geist, der muss arm sein an allem eigenen Wissen, so dass er überhaupt nichts weiß – weder Gott noch Geschöpfe noch sich selbst. Dazu ist es notwendig, dass der Mensch frei darauf verzichte, die Werke Gottes zu wissen oder sonst zu erkennen. In diesem Sinne kann der Mensch arm sein an seinem eigenen Wissen.

Drittens: Arm ist der Mensch, der nichts hat. Viele Menschen haben behauptet, das sei das vollkommene Leben – auf Erden nichts zu besitzen an körperlichen Dingen. Das ist auch wahr in einem gewissen Sinne, wenn einer es freiwillig tut. Aber in diesem Sinne meine ich es nicht.

Ich habe zuvor gesagt, arm sei, wer den Willen Gottes nicht erfüllen wolle, ja, der Mensch solle so leben, dass er abgelöst sei von beidem, von seinem eigenen Willen und vom Willen Gottes, abgelöst wie damals, als er nicht war. Von dieser Armut behaupte ich, es sei die höchste Armut. Zweitens habe ich behauptet, arm sei, wer die Werke Gottes in sich nicht kennt. Wer so lebt, abgelöst von Wissen und Erkenntnis, wie Gott abgelöst lebt von allen Dingen, der hat die durchsichtigste Armut. Aber das dritte, das ist die innerste Armut. Von ihr will ich jetzt reden. Es ist die Armut, in der der Mensch nichts hat.

Achtet darauf mit Ernst. Ich habe es manchmal gesagt, und auch ein großer Meister sagt es: Der Mensch soll derart abgelöst sein von allen Dingen und von allen Werken, äußeren wie inneren, dass er Gottes eigene Stätte werde, in der Gott wirken kann. Doch jetzt sage ich es anders: Löst der Mensch sich ab von allen Geschöpfen, von Gott und von sich selbst, aber Gott findet in ihm noch eine Stätte, darin zu wirken, so behaupte ich: Solange das in diesem Menschen noch so ist, so lange ist er nicht arm in der innersten Armut. Denn es ist keineswegs das Ziel Gottes in seinen Werken, dass der Mensch eine Stätte in sich hätte, in der Gott wirken könne. Denn das ist Armut des Geistes: Abgelöst leben von Gott und seinen Werken, so dass Gott, wenn er in der Seele wirken will, selbst die Stätte ist, worin er wirken will – und das tut er gern. Denn findet Gott den Menschen in dieser Armut, dann nimmt Gott sein Wirken in sich selbst auf; er wird die eigene Stätte seiner eigenen Werke, denn Gott ist ein Tätiger, der in sich selbst wirkt. Hier nun, in dieser Armut, da erreicht der Mensch das ewige Sein, das er einst gewesen ist, das er jetzt ist und das er immer bleiben wird.

Doch da entsteht ein Problem. Der heilige Paulus sagt: „Alles, was ich bin, das bin ich durch die Gnade Gottes”. Aber meine Rede steigt höher hinauf – höher als Gnade, als Sein und Erkennen, als Wollen und alles Verlangen – wie kann dann das Wort des heiligen Paulus wahr sein? Hierauf lautet die Antwort: Das Wort des Paulus ist wahr. Er brauchte die Gnade, denn die Gnade Gottes bewirkte in ihm, dass das Zufällige an ihm in sein Wesen einging. Als die Gnade endete, weil sie ihr Werk vollbracht hatte, da blieb Paulus das, was er war.

Also lehren wir, der Mensch solle so arm dastehen, dass er keine Stätte sei und keine Stätte habe, in der Gott wirken könnte. Wo der Mensch noch eine solche Stätte behält, dort hält er am Unterschied fest. Darum also bitte ich Gott, dass er mich ablöse von Gott, da mein wesentliches Wesen oberhalb Gottes steht, sofern wir Gott begreifen als den Ursprung der Geschöpfe. Denn in dem selben Wesen Gottes, aufgrund dessen Gott oberhalb von Sein und Unterschied steht, da war ich selbst. Und dort wollte ich mich selbst und dort erkannte ich mich selbst als den, der diesen Menschen schuf.

Darum bin ich Ursprung meiner selbst, nach meinem Wesen, das ewig ist, nicht nach meinem Werden, das zeitverloren ist. Aufgrund des Werdens bin ich geboren, und sofern ich geboren bin, kann ich sterben. Sofern ich ungeboren bin, bin ich ewig gewesen, bin ich jetzt und werde ich ewig dauern. Was an mir geboren ist, das wird sterben und zunichte werden, denn es ist zeitverloren, darum muss es in der Zeit zugrunde gehen.

Bei meiner Geburt, da wurden alle Dinge geboren, und ich war Ursprung meiner selbst und aller Dinge, und hätte ich gewollt, so wäre ich nicht entstanden und alle Dinge wären nicht entstanden. Und wäre ich nicht, dann wäre auch Gott nicht. Dass Gott Gott ist, dafür bin ich der Ursprung. Und wäre ich nicht, dann wäre Gott nicht Gott. Dies muss man nicht unbedingt wissen.

Ein großer Meister lehrt, sein Durchbrechen sei edler als sein Ausfließen, und das ist wahr. Als ich aus Gott herausfloß, da sagten alle Dinge: Gott ist. Aber das kann mich nicht selig machen, denn hierbei bekenne ich mich als Geschöpf. Hingegen beim Durchbrechen – da stehe ich losgelöst von meinem Willen und vom Willen Gottes, von allen seinen Werken und von Gott selbst; da stehe ich oberhalb von allen Geschöpfen. Da bin ich weder Gott noch Geschöpf, ja, da bin ich das, was ich war und bleiben werde, jetzt und für immer. Dabei erfahre ich ein Gepräge, das mich hinaufbringt über alle Engel. Dieses Gepräge gibt mir einen solchen Reichtum, dass Gott mir nicht mehr genügen kann mit all dem, was er als Gott ist und mit allen seinen göttlichen Werken, denn in diesem Durchbrechen erhalte ich es , dass ich und Gott eins sind. Dort bin ich, was ich war. Dort erhalte ich weder etwas hinzu noch verliere ich etwas. Denn da bin ich das unveränderliche Wesen, das alles verändert. Hier findet Gott keine Stätte im Menschen, denn der Mensch erhält aufgrund dieser Armut, was er ewig gewesen ist und immerdar bleiben wird. Hier ist Gott eins im Intellekt, und das ist die innerste Armut, die man finden kann.

Wer diese Rede nicht versteht, der mache sich deswegen in seinem Herzen keine Sorgen. Denn solange der Mensch dieser Wahrheit nicht gleich wird, so lange wird er diese Rede nicht verstehen, denn sie ist unverdeckte Wahrheit, wie sie unvermittelt aus dem Herzen Gottes kommt.

So zu leben, dass wir es ewig einsehen, dazu helfe uns Gott. Amen."